Sono Motors tritt als erster E-Auto Hersteller Fair Cobalt Alliance bei

Cover Image for Sono Motors tritt als erster E-Auto Hersteller Fair Cobalt Alliance bei
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Der Kobalt-Kleinbergbau in der Demokratischen Republik Kongo steht immer wieder in der Kritik, wenn es darum geht den für E-Auto wichtigen Rohstoff nachhaltig abzubauen. Aus diesem Grund ist Sono Motors als erster Elektroauto-Hersteller der Fair Global Alliance beigetreten, um die Bedingungen beim Abbau zu verbessern. Das Unternehmen sieht sich als Botschafter der Initiative und hat ein Mitspracherecht bei Entscheidungen über die Umsetzung von Maßnahmen im Projektgebiet.

Sono Motors möchte durch die Unterstützung der Allianz mittelfristig die Transparenz in der Kobaltlieferkette für das eigene Solar Electric Vehicle, Sion, erhöhen und langfristig gerechteres Kobalt in die eigene Lieferkette integrieren. Gegründet wurde die Alliance von Fairphone, Signify, Huayou Cobalt und The Impact Facility. Dabei verfolgt man von Beginn an eine enge Zusammenarbeit mit der kongolesischen Regierung und Zivilbevölkerung sowie drei konkrete Ziele, die sich daraus ergeben:

  1. Förderung von verantwortungsvoll abgebautem Kobalt, durch die Schaffung von sicheren und umweltverträglichen Standorten sowie durch Professionalisierung des unabhängigen Kleinbergbaus.
  2. Etablierung von vertrauenswürdigen Kontroll- und Überwachungsmechanismen und Zugang zu Bildung, um Kinder aus den Minen fernzuhalten und so Kinderarbeit in den Lieferketten effektiv zu unterbinden.
  3. Bekämpfung der Armut der vom Kobaltabbau abhängigen Familien, durch die Unterstützung von Projekten, die auf die Schaffung einer nachhaltigen Lebensgrundlage, bspw. durch Förderung von Bildung, Landwirtschaft oder Unternehmertum abzielen.

„Als Elektrofahrzeughersteller, dessen klares Ziel es ist, Mobilität noch umweltfreundlicher und fairer zu gestalten, liegt es in unserer Verantwortung, dass wir uns auch mit den Kehrseiten der Batterietechnologie auseinandersetzen. Mit der Fair Cobalt Alliance setzen wir am Ursprung des Problems an und fördern einen verantwortungsvollen Abbau von Kobalt, das ein essentieller Bestandteil von Elektroautobatterien ist.“ – Jona Christians, CEO und Co-Gründer von Sono Motors

Christians gibt ebenfalls zu verstehen, dass dies ein Teil der Vision von Sono Motors sei, eine Vorbildrolle einzunehmen, sodass andere Unternehmen der Mobilitätsbranche diesem Beispiel folgen können. Neben Sono Motors traten heute auch die Unternehmen Glencore und Lifesaver der Allianz bei.

Nachfolgend ein kurzer Überblick, was zuletzt bei Sono Motors geschehen ist: Mit einem innovativen Solar-Elektroauto will das Münchner Start-up Sono Motors für mehr Nachhaltigkeit auf unseren Straßen sorgen. Aber das Geld wurde knapp, als ein Investment scheiterte; Anfang des Jahres verhinderte nur eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampage das vorzeitige Aus des Projekts. Doch mittlerweile drängt das Münchener Start-Up wieder selbstbewusst nach vorne. Erste Prototypen wurden in Auftrag gegeben, ein Ausblick auf das Infotainment-System wurde gestattet und der goSono Mobilitätsdienst läuft ebenfalls gut an. Genau der richtige Zeitpunkt, um einen Blick auf die künftige Sono Motors-Strategie zu riskieren.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 24. August 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.