Solid Power kündigt neue Produktionslinie für Festkörper-Batterien an

Cover Image for Solid Power kündigt neue Produktionslinie für Festkörper-Batterien an
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrationsnummer: 1311041717

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In der Vergangenheit haben wir bereits darüber berichtet, dass das Team von Solid Power sich auf die Entwicklung und Skalierung von wettbewerbsfähigen Festkörperbatterien konzentriert, wobei besonderes Augenmerk auf Sicherheit, Leistung und Kosten gelegt wird. Nun hat Solid Power bekannt gegeben, dass seine Produktionslinie voll funktionsfähig ist und derzeit Festkörperbatterien produziert.

Mit dieser neuen Linie will das Unternehmen in Zusammenarbeit mit seinen Automobilpartnern ASSBs (All Solid State Batterien) auf Produktionsniveau für anstehende Forschungsvorhaben entwickeln. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass es sich hierbei nur um eine „Pilotlinie“ im Rahmen eines „Pilotprogramms“ handelt. Es ist jedoch ein massiver Schritt in die richtige Richtung, insbesondere in Anbetracht der Situation am Automobilmarkt.

Nachdem das Start-Up bereits im Jahr 2017 eine Partnerschaft mit BMW geschlossen hat und auch seit Januar 2018 mit Daimler an der Entwicklung von Festkörperbatterien arbeitet, kam im April 2019 Ford mit an Bord. Von den Fortschritten bei Solid Power werden somit auch diese profitieren.

Die Festkörper-Batterietechnologie hat das Potenzial, in Zukunft ein Batteriesystem anzubieten, das im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batteriezellen eine höhere elektrische Reichweite mit erhöhter Sicherheit und Leistung bietet. Einen Vorteil, welchen sich auch Ford für seine E-Offensive sichern möchte. Als auch BMW und Daimler, wie zuvor erwähnt.

Quelle: InsideEVs – Solid Power Announces New Solid-State Battery Production Line

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.