Smart passt Rabatte und Preise erneut an

Cover Image for Smart passt Rabatte und Preise erneut an
Copyright ©

Smart | Perfekte Symbiose aus China und Europa?

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Smart hat die Rabatte für seine Modelle erneut verlängert, allerdings unter veränderten Bedingungen. Ursprünglich sollten die Preisnachlässe nur bis zum 9. Januar 2025 gelten, wurden jedoch nun bis zum 17. Februar ausgedehnt. Gleichzeitig hat der Hersteller die Höhe der Rabatte bei einigen Varianten gesenkt und die Listenpreise für ausgewählte Modelle angehoben, wie InsideEVs berichtet. Das Ergebnis: Die Autos werden insgesamt teurer.

Für die Modelle Smart #1 in den Versionen Pure, Pro, Pure+ und Pro+ sowie Pulse wurde der Rabatt von zuvor 4000 Euro auf 2500 Euro reduziert. Dasselbe gilt für den Smart #3 in den Varianten Pro, Pro+, Premium, Brabus sowie die 25th Anniversary Edition. Ausgenommen von der Preissenkung sind die Premium- und Brabus-Versionen des Smart #1, deren Nachlässe mit 7000 Euro beziehungsweise 8000 Euro unverändert bleiben.

Zusätzlich wurden die Basispreise für einige Modelle angehoben. Beim Smart #1 in den Varianten Pure, Pro, Pure+ und Pro+ sowie Pulse stiegen die Listenpreise um jeweils 2000 Euro. Dadurch ergibt sich ein höherer Endpreis, selbst nach Abzug des Rabatts. So kostete die Basisversion Smart #1 Pure bisher 30.990 Euro, nun sind es 34.490 Euro – ein Anstieg von insgesamt 3500 Euro. Beim Smart #3 wurden die Listenpreise ebenfalls um 2000 Euro erhöht, beim Brabus-Modell sogar um 2500 Euro. Hier liegt der neue Basispreis bei 37.990 Euro, nachdem er zuvor 34.490 Euro betrug.

Diese Preisänderungen führen zu teils kuriosen Konstellationen. So war der Smart #1 Premium aufgrund des hohen Rabatts zuvor genauso teuer wie der Pro+. Nach der Anpassung ist der besser ausgestattete Premium nun sogar 4000 Euro günstiger. Dennoch sind sowohl der Premium als auch der Brabus laut Konfigurator derzeit nicht verfügbar. Dasselbe gilt offenbar für die Einstiegsversion Pure, die aktuell ebenfalls nicht im Konfigurator auftaucht.

Bei den Modellen des Smart #3 ist die Auswahl kleiner. Die Listenpreise wurden hier ähnlich wie beim Smart #1 angepasst, die meisten Varianten sind mit einer Lieferzeit von 10 bis 12 Wochen erhältlich. Das Sondermodell 25th Anniversary Edition bleibt hingegen vorerst nicht verfügbar.

Zusätzliche Belastungen kommen durch den seit November 2024 geltenden Strafzoll von 18,8 Prozent auf Importe aus China. Laut Smart-CEO Europa Dirk Adelmann ist der Hersteller dadurch gezwungen, die Preise weiter anzuheben. Er rechnet damit, dass auch andere Hersteller mit Produktionsstandorten in China nachziehen werden. Diese Entwicklung könnte das Angebot an Elektroautos im B- und C-Segment verteuern und möglicherweise dazu führen, dass einige Anbieter verstärkt auf Plug-in-Hybride oder Verbrenner setzen.

Adelmann sieht diese Preisentwicklung kritisch, da sie potenzielle Käufer verunsichern könnte. Hierdurch bleiben Smart-Modelle aufgrund der Preisanpassungen weiterhin ein Gesprächsthema, auch wenn die Vorteile im direkten Vergleich mit der Konkurrenz nicht immer offensichtlich sind.

Quelle: InsideEVs – Smart #3 und #1: Rabatte gesenkt, Listenpreise erhöht

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.