Skoda setzt voll „auf das reine E-Auto“

Cover Image for Skoda setzt voll „auf das reine E-Auto“
Copyright ©

ŠKODA

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Thomas Schäfer, Vorstandschef der VW-Marke Skoda, sprach in einem Interview mit der Autogazette über die Auswirkungen der Halbleiterkrise und welche Strategie Skoda bei der E-Mobilität verfolgt.

Wegen der Halbleiterkrise musste Skoda zuletzt die Produktion für eine Woche stoppen, so Schäfer. „Doch diese Krise werden wir aushalten, Skoda ist sehr widerstandsfähig“, sagt der Markenchef, der die Knappheit der so wichtigen Bauteile wie folgt kurz umreisst: „Zu Beginn gab es eine Order-Blase, die auch auf die Corona-Pandemie zurückzuführen war“. Hinzu kamen einige weitere Dinge: „Denken Sie nur an den steckengebliebenen Tanker im Suez-Kanal, den Brand in der Chip-Fabrik in Japan, den durch einen Sturm bedingten Ausfall der Chipproduktion in Texas oder den Ausfall der Chipproduktion in Malaysia durch einen Lockdown“.

Über das gesamte Jahr hinweg werde Skoda deshalb rund 100.000 Autos weniger produzieren können als geplant. Dennoch wollen die Tschechen wie schon im vergangenen Jahr mehr als eine Million Fahrzeuge ausliefern. Ein Fahrzeug stehe momentan im Fokus der Anstrengungen: „Wir setzen derzeit alles daran, den Hochlauf des Enyaq iV nicht zu gefährden“, so Schäfer über den aktuellsten Stromer von Skoda, der bei den Kunden „sehr gut ankommt.“ Die 70.000 Bestellungen, die aktuell dafür vorliegen, hätten die Erwartungen weit übertroffen.

Die Coupé-Version des Elektro-SUV soll im kommenden Jahr debütieren. Ob sich deren Marktstart wegen der Chipkrise verschiebe? „Sollte es zu einer Verzögerung kommen, dann lediglich um ein paar Wochen“, so Schäfer in dem Interview. An den grundsätzlichen Planungen werde sich nichts ändern. Skoda gehe davon aus, dass künftig rund 20 bis 30 Prozent der Enyaq-Baureihe auf das schnittigere Coupé entfallen.

„Wir setzen perspektivisch voll auf reine E-Autos“

Skodas ursprüngliche Planung für den Hochlauf der E-Mobilität sah vor, bis 2030 einen Elektro-Anteil von 50 bis 70 Prozent zu erreichen. Schäfer geht aktuell davon aus, „dass wir uns bis 2030 eher den 70 Prozent annähern werden“. In den vergangenen zwei Jahren habe sich das Thema „enorm beschleunigt. Und ich erwarte nicht, dass es sich wieder verlangsamt“. Falls es erforderlich sei, etwa durch politische Vorgaben oder höhere Kundennachfrage, könne Skoda auch „entsprechend nachadjustieren“, so der Markenchef: „Wir können sicherlich noch eine Schippe auf diese 70 Prozent drauflegen.“

Perspektivisch setze Skoda „voll auf reine E-Autos“, erklärt Schäfer. Plug-in-Hybride seien aktuell vor allem „für Flotten wichtig“, weshalb die tschechische Marke den Antrieb beim Octavia und Superb anbiete, „doch andere Fahrzeuge werden nicht folgen. Das macht für uns keinen Sinn“, sagt Schäfer: „Unsere Zukunft ist das reine E-Auto“.

Quelle: Autogazette – „Unsere Zukunft ist das reine E-Auto“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.