ŠKODA nimmt Produktion des ENYAQ iV wieder auf

Cover Image for ŠKODA nimmt Produktion des ENYAQ iV wieder auf
Copyright ©

ŠKODA AUTO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vor einigen Tagen erst haben wir berichtet, dass ŠKODAwie andere Hersteller übrigens auch – aufgrund von Versorgungsengpässen mit Chips, Kabelbäumen und Co. einen Bestellstopp für alle vollelektrischen und Hybrid-Modelle erlassen hatte. Mitte der Woche wurde nun bekannt, dass man die Produktion des ŠKODA ENYAQ iV wieder aufgenommen hat. Dabei stellt der Hersteller in Aussicht, dass zu Beginn rund 1.000 Einheiten pro Woche vom Band fahren werden. Die Kapazität aber Schritt für Schritt erhöht werde.

Die Skoda Modelle Enyac und Enyac Coupé sowie der Plug-in-Hybrid Skoda Superb iV waren seit 30. März nicht mehr bestellbar – dies galt bei Skoda übrigens auch für viele Verbrennermodelle. Grund für den Fertigungsstopp waren Lieferengpässe bei Kabelsträngen aus der Ukraine. Nun konnte die Versorgung mit den entsprechenden Bauteilen wieder sichergestellt und die Produktion aufgenommen werden. Langfristiges Ziel des Herstellers sei es, die volle Produktionskapazität aufrechtzuerhalten. Jedoch gibt man hier auch offen zu verstehen, dass dies abhängig von der Einzelteilversorgung sei, über die zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Vorhersagen getroffen werden können.

Wie eingangs erwähnt, könne mit der Wiederaufnahme der Fertigung etwa 1.000 ENYAQ iV pro Woche produziert werden, die Kapazität soll dann sukzessive über einen Zeitraum von zwei Monaten weiter hochgefahren werden. Langfristig wird das Werk in Mladá Boleslav bis zu 370 ENYAQ iV und ENYAQ COUPÉ iV pro Tag produzieren. Für den Hersteller ein wahrlich wichtiges Zeichen. Ist der ENYAQ iV doch der bislang größte Schritt bei der Umsetzung seiner Elektromobilitäts-Strategie. Der ENYAQ iV basiert auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) aus dem Volkswagen Konzern. Er entsteht im ŠKODA Stammwerk in Mladá Boleslav und wird damit als einziges MEB-Modell in Europa außerhalb von Deutschland gefertigt. Vergangenes Jahr ist dieser mit fast 45.000 Auslieferungen erfolgreich in die Märkte gestartet.

Quelle: ŠKODA – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.