Mit dem ENYAQ iV ist ŠKODA ein Licht aufgegangen – Neues Lichtdesign des MEB-Stromer

Cover Image for Mit dem ENYAQ iV ist ŠKODA ein Licht aufgegangen – Neues Lichtdesign des MEB-Stromer
Copyright ©

Skoda

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Wie wir bereits erfahren konnten, wird der neuen Enyaq iV dazu beitragen, dass der tschechische Autohersteller Škoda einen großen Schritt bei der Umsetzung seiner Elektromobilitätsstrategie macht. Als erstes Škoda Serienfahrzeug basiert das rein batterieelektrische SUV auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) des Volkswagen KonzernsAntriebsseitig stehen für den Enyaq iV sowohl Heck- als auch Allradantrieb zur Wahl, außerdem sind drei Batteriegrößen und fünf Leistungsstufen verfügbar.

Das Design des Stromers haben wir bereits mehr wie einmal unter Augenschein genommen. Doch nun lenken wir den Blick erneut auf dieses. Im aktuellen Fall auf das Lichtdesign, bei dem der Automobilhersteller neue Akzente setzt. Petr Nevřela, Leitender Designer Exterieur Beleuchtung bei ŠKODA, hat sich über Licht und Inspirationen für das Design des Enyaq iV ausgelassen. Nevřela gibt zu verstehen, dass man die Frontscheinwerfer der eigenen Modelle bereits mit der aktuellen ŠKODA Designsprache der Modellreihen SCALA und KAMIQ sowie mit der neuen Generation des OCTAVIA grundlegend weiterentwickelt habe. Mit dem ENYAQ iV setzt das Unternehmen die Linie konsequent fort und verfeinert gezielt einzelne Details.

„Die Leuchtgrafik des ENYAQ iV wirkt auf den ersten Blick einladend und freundlich, dazu strahlen die Scheinwerfer eine hohe Dynamik aus und wirken modern. Die innovative LED-Technik unterstreicht zudem den nachhaltigen Ansatz unseres ersten rein batterieelektrischen SUV.“ – Petr Nevřela, Leitender Designer Exterieur Beleuchtung bei ŠKODA

Hier führt der leitende Designer Exterieur Beleuchtung bei ŠKODA, etwa die neuen, besonders fein gezeichneten Tagfahrlichter mit angedeuteten Wimpern und die neue, hexagonale Form der Haupt-LED-Module auf. Des Weiteren gibt er zu verstehen, dass der Charakter des MEB-Stromers durch die neuen Scheinwerfer und Rückleuchten zusätzlich geschärft wird. Sechs bis zwölf Monate dauere der Prozess bis ein solches, endgültiges Design steht. Da man unter anderem eng in der Abstimmung mit Kollegen des Exterieurdesigns und mit dem Entwicklungsteam Exterieur Beleuchtung sei.

Skoda

Inspiration für das Design habe man in der Tradition der böhmischen Kristallglaskunst gefunden, welche man entsprechend zitiert und auf eine eigene Art und Weise interpretiert. „Präzise Linien, eine geometrische Anordnung und die besonders klaren Glasflächen faszinieren und bieten je nach Lichteinfall und Blickwinkel ganz andere, immer neue Facetten. Auf dieser Basis können wir mit Lichteffekten spielen, etwa bei den dreidimensional wirkenden Rückleuchten, deren Flächen mit feinen Lichtstreifen illuminiert sind“, so der Designer weiter.

Quelle: Skoda – Pressemitteilung vom 19. August 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.