ŠKODA über E-Autos: Keinerlei Risiken durch elektrische Komponenten

Cover Image for ŠKODA über E-Autos: Keinerlei Risiken durch elektrische Komponenten
Copyright ©

ŠKODA

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Rein elektrische Fahrzeuge wie der neue ŠKODA ENYAQ iV stehen Automobilen mit konventionellen Antrieben im Bereich Sicherheit in nichts nach. Zu diesem Ergebnis kommen Studien und Tests von Unfallforschern und Versicherungen. Fahrer von Elektrofahrzeugen müssen sich somit keine Gedanken um Sicherheitsrisiken oder Stromschläge machen.

Denn dank zahlreicher Schutzmaßnahmen geht von den elektrischen Komponenten der Fahrzeuge selbst bei Nässe nicht das Risiko eines Stromschlags aus – weder im Stand oder während der Fahrt, noch beim ,Tanken‘ an der Ladesäule oder bei einem Unfall. Des Weiteren sei es so, dass auch die Brandgefahr bei Elektroautos nicht höher als bei Modellen mit klassischen Verbrennungsmotoren ist. Was vor allem daran liegt, dass kein leicht entzündlicher Kraftstoff an Bord ist. Zudem ist es so, dass mittlerweile Service- und Rettungskräfte im Umgang mit modernen Stromern gezielt geschult werden und somit im Ernstfall entsprechend helfen können.

Bisweilen stand die Annahme im Raum, dass vom Hochvoltsystem eines Elektrofahrzeugs die Gefahr eines Stromschlags ausgeht. Dies ist nicht der Fall, ausgefeilte Sicherheitstechnik mit Schutzschaltern und umfangreicher Sensorik stellt dies sicher. Sämtliche elektrischen Komponenten sind so abgesichert, dass auch in der Waschstraße, beim Laden im Regen oder bei Hochwasser nicht die Gefahr eines Stromschlags besteht. So startet etwa ein Ladevorgang erst, nachdem die automatische Systemprüfung eine sichere Verbindung zwischen Fahrzeug und Ladesäule erkannt hat. Bei einem Defekt wird der Stromfluss zur Batterie sofort unterbrochen. Darüber hinaus belegen zahlreiche Untersuchungen, dass die Brandgefahr bei einem Elektrofahrzeug ebenso gering ist wie bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Die Selbstentzündung einer intakten Lithium-Ionen-Batterie oder die Explosion eines brennenden Elektrofahrzeugs halten Experten aus technischer Sicht für nahezu ausgeschlossen.

ŠKODA zeigt am ENYAQ iV auf, dass die Antriebsbatterie crashsicher im Unterboden verbaut und dort wirksam vor Deformation geschützt ist. Crashtests belegen, dass moderne Elektrofahrzeuge bei einem Unfall genauso gut abschneiden wie Automobile mit Verbrennungsmotor. So hat beispielsweise der ENYAQ iV im Euro NCAP-Referenztest für Crashsicherheit ebenso die Höchstwertung von fünf Sternen erzielt – genau wie zahlreiche weitere ŠKODA Modelle. Vom Hochvoltsystem an Bord geht bei einem Unfall kein erhöhtes Risiko aus: Die elektrischen Komponenten werden beim Aufprall innerhalb von Millisekunden automatisch von der Batterie getrennt, sodass keine Spannung mehr anliegt.

Sollte es trotz aller getroffenen Sicherheitsvorkehrungen dennoch einmal zu einem Brand kommen, würde das Löschen eines Elektrofahrzeugs anders ablaufen als bei einem Automobil mit Verbrennungsmotor. Dennoch unterstützen die Automobilhersteller dabei Feuerwehrleute speziell zu schulen und weiterzubilden, um ihr Know-how für den Einsatz vor Ort zu erweitern. In der Praxis ist es üblich, da es teilweise verspätet oder erneut zu einem Batteriebrand kommen kann, Elektrofahrzeuge nach einem Unfall aus Sicherheitsgründen an einem separaten Ort oder in einem Wasserbecken abzustellen, bis die Gefahr einer Selbst- oder Wiederentflammung eines beschädigten Akkus ausgeschlossen werden kann.

Quelle: ŠKODA – Pressemitteilung</small

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.