Škoda: „E-Autos genauso sicher wie Verbrenner“

Cover Image for Škoda: „E-Autos genauso sicher wie Verbrenner“
Copyright ©

Škoda

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Trotz aller Begeisterung für E-Mobilität hält sich in der Bevölkerung ein Rest Skepsis. Sind E-Autos bei einem Unfall tatsächlich so sicher wie konventionelle Diesel oder Benziner? Bei Škoda wird diese Frage eindeutig mit „Ja“ beantwortet.

Bereits bei der Entwicklung von Škoda iV Elektrofahrzeugen ergreifen die Ingenieure umfassende Maßnahmen, damit die Fahrzeuge auch bei einem Crash maximale Sicherheit gewährleisten, heißt es in einer Mitteilung. Dabei liege ein besonderes Augenmerk auf dem aufprallsicheren Einbau der Hochvoltbatterie und dem Schutz vor elektrischer Überlastung. Elektrofahrzeuge seien im Falle eines Unfalls damit genauso sicher wie Autos mit Verbrennungsmotoren.

Moderne Elektroautos schützen ihre Passagiere bei einem Unfall genauso effizient und umfassend wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, heißt es weiter. Das belege auch der Škoda Enyaq iV, der kürzlich mit der Höchstnote von fünf Sternen im Euro NCAP Test abgeschnitten habe. Beim Insassenschutz für erwachsene Passagiere und für Kinder erzielte das rein batterieelektrische SUV nach Unternehmensangaben sogar das bislang beste Ergebnis überhaupt in dem europäischen Referenztest für Crashsicherheit.

Von der gut geschützten Hochvoltbatterie des Enyaq iV ging demnach kein erhöhtes Risiko aus. Das belegten auch unabhängige Untersuchungen von Unfallforschern und Brandschutzexperten: Batterieelektrische Fahrzeuge liegen bei der Crashsicherheit auf demselben Niveau wie Modelle mit konventionellem Verbrennungsmotor.

Dass ein Elektroauto nach einem Unfall anfängt zu brennen, kommt sehr selten vor. Selbst ein heftiger Aufprall reicht nicht aus, um einen Akku-Brand auszulösen. Erst im unwahrscheinlichen Fall einer Beschädigung oder Deformation des Energiespeichers kann es zu einer Entflammung der Batteriezellen kommen. Um dieses Risiko zu verringern, sei das Batteriepaket beim Škoda Enyaq iV crashsicher im Unterboden verbaut, heißt es. Die Module selbst seien in einem stabilen, meist wasserdichten Gehäuse untergebracht.

Besonderes Augenmerk legen die Ingenieure laut Škoda darauf, eine Überlastung des Energiespeichers zu verhindern. So sorgten Schutzrelais und umfangreiche Sensorik dafür, dass die Gefahr einer elektrischen oder thermischen Überlastung minimal sei. Temperatur, Ladezustand und weitere Parameter der Antriebsbatterie würden ständig überwacht. Zudem sei das Hochvolt-System eigensicher ausgelegt: Bei einem Defekt oder einem Unfall würden binnen Millisekunden die elektrischen Komponenten von der Batterie getrennt, sodass keine Spannung mehr anliege und keine Gefahr für die Passagiere bestehe.

Unabhängige Tests, die zum Teil deutlich über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen, hätten gezeigt, dass die gut geschützten Akkupakete trotz Deformation der Karosserie unbeschädigt blieben und bei einem realen Zusammenprall keine erhöhte Brandgefahr bestanden hätte. Auch das integrierte Abschaltsystem habe bei sämtlichen Untersuchungen sicher und zuverlässig reagiert.

Quelle: Škoda – Pressemitteilung vom 28. Juli 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gerd Taulinn:

Ja, leider, wie es ja in Berlin, Leipzig,.. auch regelmäßig geschieht. Elektroauto mit Kabel dran mag dabei für einige Chaoten u. U. besonderen Reiz darstellen

Alexander Vollmer:

Den Würfel können sie auf den Reifen legen und jedes Auto abfackeln.

Posch:

Öl und Diesel brennen am besten.

Walter Zopler:

Etwas Sorgen mache ich mir schon.
Spinner gibt’s leider genug, auch solche, die vielleicht gezielt in einer Tiefgarage mit kleinem Karbidwürfel am Elektroauto zündeln.
Wenn dann die lokale Freiwillige Feuerwehr eher wenig ausrichten kann und das komplette Gebäude später als einsturzgefährdet abgerissen werden muss, haben gewisse Personen und auch Teile der Presse ihren berühmten „inneren R….sparteitag“ :(

Norbert Seebach:

Hinzu kommt, dass wir unlängst gerade wieder erfahren mussten, welche Gefahr von Verbrennern etwa bei Flut oder Hochwasser-Katastrophen ausgehen. Abgesoffene E-Fahrzeuge können in der Regel gefahrlos geborgen werden, währen auslaufende Benzin- und Öltanks ganze Landstriche verseuchen.

Fabian Uecker:

Da kann ich nur zustimmen wenn überhaupt gab es bei e-autos technische defekte. Gerade bei Benziner ist die Gefahr nach einem Unfall am größten. Da sich auslaufendes Benzin an heißen Oberflächen sehr leicht entzünden kann. Ist die Spritleitung erstmal durchgebrannt, feuert es richtig los. Oft reicht dann Wasser auch nicht mehr. Man bekommt es halt schneller aus, aber die Gefahr für die Feuerwehr ist nicht größer.

Robert:

„E-Autos genauso sicher wie Verbrenner“ das ist falsch E-Autos sind deutlich sicherer als Verbrenner sieht man doch an den Crashtest das die die E-autos ständig Bestnoten abholen. Und da ein Elektroauto keinen Tank hat kann auch kein auslaufender sprit feuer fangen wie es ind deutschland rund 15.000 mal im Jahr passiert, oder wenn man sich letztes jahr noch an das Busunglück erinnert wo ein Bus innerhalb von zwei Minuten komplett in flammen stand

Ähnliche Artikel

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.

Cover Image for Formel E will mehr Rennen in China austragen

Formel E will mehr Rennen in China austragen

Michael Neißendorfer  —  

Die Formel E könnte ihre Präsenz in China deutlich ausbauen. Serienchef Agag brachte nun sogar bis zu vier Rennwochenenden im Reich der Mitte ins Spiel.