Sixt-Vorstand: „Ich würde gerne mehr Elektroautos kaufen. Ganz einfach, weil der Kunde es will.“

Cover Image for Sixt-Vorstand: „Ich würde gerne mehr Elektroautos kaufen. Ganz einfach, weil der Kunde es will.“
Copyright ©

T-I-H-I / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Sixt gilt hierzulande nicht nur als größter Vermieter von Fahrzeugen, sondern auch der wichtigste Kunde der Autoindustrie. Im Gespräch mit t-online hat sich Alexander Sixt (39), Vorstand für Strategiefragen und Sohn des Firmenlenkers Erich Sixt, über die Dieselkrise und unsere Mobilität von morgen ausgetauscht. Gerade letzteres ist für uns von Elektroauto-News.net von Interesse. So sieht Sixt durchaus den Bedarf für mehr E-Autos; denn der Kundenwunsch ist da. Aber auch SIXT steht vor dem Problem der fehlenden Verfügbarkeit von E-Autos.

„Ich würde gerne mehr Elektroautos kaufen. Ganz einfach, weil der Kunde es will. Aber neben dem Problem der Ladesäuleninfrastruktur gibt es da einen weiteren Haken: Momentan bekommen wir schlichtweg zu wenige E-Autos.“ – Alexander Sixt, Vorstand für Strategiefragen und Sohn des Firmenlenkers Erich Sixt

Sixt selbst gibt zu verstehen, dass E-Autos nicht überall gefragt sind. Hier kommt es immer auf die Umstände der Anmietung an. So werden bei einer klassischen Autovermietung Autos im Schnitt für zweieinhalb Tage gemietet; die Reichweite ist in diesem Fall besonders wichtig. „Darum ist die Nachfrage hier nach E-Autos relativ gering.“ Anders schaut es beim Carsharing aus. Hier ist „die Anmietdauer kürzer, man bleibt meist innerhalb der Stadt“. Bei SIXT machen E-Autos derzeit rund 15 Prozent der eigenen Flotte aus. Die Nachfrage sei allerdings deutlich höher und liegt sogar bei 30 bis 35 Prozent. Die Kunden suchen also aktiv nach den Elektroautos. Nur bekommt Vermieter SIXT diese nicht so schnell nach, wie es gut wäre.

Alexander Sixt schwärmt ebenfalls für E-Autos, so mache ihm das fahren großen Spaß: „mich fasziniert hier vor allem die Leistung der Ingenieure“. Er gibt allerdings auch zu verstehen, dass er die E-Mobilität kritisch sieht. Denn „ob der Fokus auf das Elektroauto jedoch gesamtwirtschaftlich die richtige Stoßrichtung ist“, wagt er persönlich sehr stark zu bezweifeln. „Ich würde den anderen Antrieben auch noch eine Chance geben“, so Sixt weiter.

„Ich war schon vor Jahren ein großer Fan des Wasserstoffautos, aber danach kräht kein Hahn mehr.“ Des Weiteren betrachtet er die gesamte Mobilität noch aus der makroökonomischen Perspektive: „Wir laufen Gefahr, das Schicksal unserer gesamten Autoindustrie in die Hände chinesischer Firmen zu geben und uns beim Thema Kobalt von ihnen abhängig zu machen – ich weiß nicht, ob das konsequent zu Ende gedacht ist.“ Sixt geht noch weiter und gibt zu verstehen, dass er es schlichtweg für gefährlich halte, sich auf einen einzigen Rohstoff (Kobalt) festzulegen, mit begrenzten Schürfrechten, die obendrein chinesischen Firmen gehören. „Aber der Trend ist nicht mehr aufzuhalten, die Messe ist gesungen“, so das Fazit zum Thema Alternative Antriebe von Alexander Sixt.

Mit Chargery hat SIXT im November 2018, eigener Aussage nach, eine flexible Alternative zur bislang wenig ausgebauten Ladeinfrastruktur gefunden. Der Mobilitätsdienstleister wird den Service künftig für die Vermietung seiner Elektroflotte nutzen.

Durchaus nachvollziehbar, setzt SIXT in seiner Flotte unter anderem auf die neuesten Generationen der Elektromodelle BMW i3 (Elektroauto) und BMW i8 (Hybrid) sowie verschiedene HybridfahrzeugeAutos mit alternativen Antrieben erfreuen sich wachsender Beliebtheit und gewinnen in urbanen Gebieten mehr und mehr an Bedeutung.

Quelle: t-online.de – „Wir laufen Gefahr, das Schicksal der Autoindustrie in chinesische Hände zu geben“

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thomas Biermann:

Sixt-Chef hält nichts von Elektroautos – Der Chef von Deutschlands größtem Autovermieter glaubt nicht an E-Autos: Zu teuer, zu wenig Reichweite. Nur an einem Ort sind sie laut Sixt sinnvoll.
Veröffentlicht im Handelsblatt am 30.05.2018

Das Interview stammt zwar aus einer Telefonkonferenz mit Erich Sixt, sagt aber für mich schon etwas aus.
Nämlich das man zuerst mal gegen alles wettert, wenn man zu den ewig gestrigen gehört. Wer in dieser Zeit immer noch versucht jede Veränderung aufzuhalten, der darf sich gerne in eine Reihe mit den deutschen Autobauern stellen. Wer vehement an alten Geschäftsmodellen festhält, weil man glaubt Einfluss darauf zu haben, wird sich wundern welche Kraft Kunden entwickeln können.

Sebastian Henßler:

Hast du vollkommen recht, werden wir entsprechend anpassen!

Jürgen Sauter:

Der BMW i8 ist ein Hybridfahrzeug. Nach der Darstellung im Text sieht es so aus als ob dort behauptet wird, daß der i8 ein (reines) Elektrofahrzeug ist, und das ist falsch.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge