Sixt plant 1000 weitere Ladepunkte bis Ende 2023 in DACH

Cover Image for Sixt plant 1000 weitere Ladepunkte bis Ende 2023 in DACH
Copyright ©

Tupungato / Shutterstock / 2037626885

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mit einer Investition von 50 Millionen Euro will der Autovermieter Sixt seine eigene Ladeinfrastruktur an seinen Stationen massiv ausbauen. Im Zuge dessen hat nun ChargeOne, ein Anbieter von Ladelösungen, eine Partnerschaft mit Sixt angekündigt. Demnach wird ChargeOne bis Ende 2023 mehr als 1000 zusätzliche Ladepunkte an Sixt-Stationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz installieren, so ChargeOne in einer aktuellen Mitteilung.

Damit werde es möglich sein, die wachsende elektrische Mietwagenflotte von Sixt nach der Fahrzeugrückgabe direkt an der Station wieder aufzuladen. Installiert werden klassische Wallboxen und DC Schnelllader. Neben der Errichtung (inklusive Erdarbeiten) und der Inbetriebnahme werde ChargeOne in den kommenden Jahren auch Service, Wartung und Betrieb der Ladeinfrastruktur übernehmen.

Der Großauftrag – kurz nach dem 120-jährigen Firmenjubiläum – ist für die Heinemann Gruppe ein strategischer Meilenstein: Erst Ende 2021 hatte Münchens ältester Elektrofachbetrieb seine Aktivitäten rund um Ladeinfrastruktur unter der Marke ChargeOne gebündelt und den Bereich laut eigener Aussage personell deutlich ausgebaut, um die Wachstumschancen des Marktes zu nutzen und ihn „mit innovativen Konzepten aufzumischen“, heißt es in der Pressemitteilung. Als Charge Point Operator (CPO) will ChargeOne seinen Gewerbekunden deutschlandweit ein breites Leistungsspektrum anbieten, vom klassischen Kauf bis zu flexiblen „Charging as a Service“-Modellen mit Komplettservice für die Errichtung und den Betrieb von Ladesäulen.

Als Elektrofachbetrieb sind wir dafür prädestiniert, einen entscheidenden Beitrag zum Ausbau der Elektromobilität in Deutschland und darüber hinaus zu leisten. Wir freuen uns sehr, dass sich jetzt auch Sixt für unsere Erfahrung entschieden hat. Dieser Auftrag ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg, im Jahr 2030 einer der führenden deutschen Ladeinfrastrukturbetreiber mit 150.000 installierten Ladepunkten zu sein“, sagt Robert Klug, Vorstand der Heinemann Group. „Durch die Partnerschaft mit uns, können sich Unternehmen weiter voll auf ihre Kernkompetenz konzentrieren. Alle Themen rund um das Laden für Kunden und Mitarbeiter – wie Installation, Wartung und sogar den Betrieb inklusive Stromeinkauf sowie -abrechnung – können wir übernehmen.

Quelle: ChargeOne – Pressemitteilung vom 04.04.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.

Cover Image for ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

Sebastian Henßler  —  

Größere Modellauswahl und bessere Akkus gelten laut ADAC-Umfrage als wichtigste Gründe für das wachsende Interesse an Elektroautos in Deutschland.