Sixt: „Hätten gerne mehr E-Autos in unserer Flotte“

Cover Image for Sixt: „Hätten gerne mehr E-Autos in unserer Flotte“
Copyright ©

Tupungato / Shutterstock.com

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Der Autovermieter Sixt hätte gerne mehr E-Autos in seiner Flotte. Das erklärte Vorstandschef Alexander Sixt gegenüber „handelsblatt.de“. Allerdings seien diese aktuell noch schwerer zu bekommen als Verbrenner. Die staatliche Förderung habe einen Run auf Stromer ausgelöst, der sich mit steigenden Produktionskapazitäten 2023 oder 2024 aber wohl auflösen werde. Nach Jahren der Knappheit würden aber auch Jahre des Überangebotes kommen. Gegenwärtig betrage der Anteil an E-Autos bei Sixt weltweit zehn Prozent, im Car-Sharing in Deutschland gut ein Drittel – in einigen Märkten wie den Niederlanden sogar 100 Prozent.

Die deutsche Autoindustrie werde immer ein strategischer Partner bleiben, wird Sixt zitiert. Schließlich sei sein Unternehmen auch ein Vertriebskanal und ein Marketinginstrument. Das Mietwagen-Erlebnis habe einen entscheidenden Einfluss im Kaufprozess, so Sixt. Es sei wichtiger als die Probefahrt oder klassische Anzeigen. „Bei uns werden die Autos erlebbar. Das gilt derzeit besonders für Elektroautos.“ Unabhängig von deutschen Herstellern beobachte aber man auch sehr interessiert die Entwicklung bei völlig neuen Marktteilnehmern.

Unabhängig vom Antrieb hat der Konzern turbulente Zeiten hinter sich. Mit Beginn der Pandemie brach das Geschäft laut „handelsblatt.de“ fast vollständig zusammen. Mittlerweile läuft das Geschäft wieder rund, ein Staatskredit von rund 1,5 Milliarden Euro wurde abgelöst – und 2021 dürfte ein Rekordjahr werden. „Wir fahren immer noch sehr auf Sicht„, wird Alexander Sixt zitiert. Allerdings seien die Leute mobiler als noch vor einem Jahr. Geschäftsreisen jedoch würden auch nach der Pandemie wohl tendenziell leicht schwächer bleiben. So oder so soll im Herbst mit Mobileye eine erste Flotte von Robotaxis auf Level 4 durch München fahren.

Automieten müssen einfach und flexibel sein, so Sixt. Viele Anbieter und Investoren würden allerdings die Komplexität der Branche unterschätzen. Mit einer coolen App und ein paar Autos sei es eben nicht getan. Dahinter brauche es Millionen von Routinen wie Bereitstellung, Wartungsintervalle oder Reparaturaufträge. Zudem würden sich Autos ständig zwischen den Standorten verschieben. Dafür seien dynamische Prognosemodelle nötig. Sixt: „2023 werden wir fast so viele Softwareentwickler haben wie Stationsleiter. Wir sind ein Tech-Unternehmen mit angeschlossener Autovermietung.

Quelle: handelsblatt.de – „Wir hätten gerne deutlich mehr Elektroautos

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Nick8888:

Konnte bisher nicht feststellen, dass Sixt ein „Tech-Unternehmen“ sein soll – aber kommt ja hoffentlich bald

und das man dort über so viele Jahre in der Praxis kein eAuto mieten konnte hat mich als Kunde überhaupt nicht begeistert.

da ist Sixt mega langsam unterwegs

Helmuth Meixner:

„Hätten gerne mehr E-Autos?“ Wo ist das Problem?

KAUFEN!

> https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/hertz-tesla-bestellung-autovermietung-101.html

Anonymous:

Na Herr „Englisch Checker“ hast Du das mit dem „t“ auch gemerkt ;-)

Anonymous:

Das wollte Herz auch – hat aber auch schon bei Herz nicht geklappt :-)

muß wohl am Preis / Leistungsverhältnis liegen ;-)

Wolfbrecht Gösebert:

„Sie wollen von Tesla Rabatt, heißt das.“

Tja, das kann ich ja mit der expliziten Formulierung »völlig neue Marktteilnehmer« nicht nachvollziehen.

David:

Sie wollen von Tesla Rabatt, heißt das. Was auch nachvollziehbar ist, wenn man die Qualität der Kisten anguckt.

Anonymous:

Wenn die Deutschen OEMs bei Flotten weiterhin die üblichen Verbrenner Rabatte gewähren, dann wird die BEV Marge wohl deutlich negativ ;-)

Time will tell ;-)

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:

„Die deutsche Autoindustrie werde immer ein strategischer Partner bleiben, wird Sixt zitiert. Schließlich sei sein Unternehmen auch ein Vertriebskanal und ein Marketinginstrument. […] Unabhängig von deutschen Herstellern beobachte aber man auch sehr interessiert die Entwicklung bei völlig neuen Marktteilnehmern.“

Sollte ich das vielleicht eher als latente Drohung verstehen, künftig bei den „neuen Marktteilnehmern“ zu kaufen, falls die deutsche Autoindustrie nicht weiterhin die hohen Rabatte gewährt, die aus Verbrenner-Zeiten üblich waren/sind?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Michael Neißendorfer  —  

Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Der Faktor Mensch bleibt dennoch unerlässlich.

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.