Schweiz verlängert und erweitert Förderung für E-Mobilität

Cover Image for Schweiz verlängert und erweitert Förderung für E-Mobilität
Copyright ©

Michael Derrer Fuchs / Shutterstock / 2451186131

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Der Schweizer Bundesrat Albert Rösti will die seit 2018 erfolgreich laufende Roadmap Elektromobilität bis 2030 verlängern. An der 13. Plattformveranstaltung der Roadmap Elektromobilität 2025 in Bern stellte er in Aussicht, dass neben Pkw neu auch Lkw, leichte Nutzfahrzeuge und Busse des öffentlichen Verkehrs integriert werden sollen. Damit können Synergien bei Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur genutzt und die Wirkung der Roadmap gesteigert werden, so eine aktuelle Mitteilung des Schweizer Bundesamts für Energie BFE.

Die Elektrifizierung ist ein wichtiger Schlüssel zur Verringerung der Treibhausgasemissionen des Verkehrs. Am Anlass in Bern würdigte Bundesrat Albert Rösti das Engagement der Roadmap-Mitglieder. Sie leisten seit 2018 mit freiwilligen Maßnahmen einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau der Elektromobilität in der Schweiz. Er rief sie gleichzeitig dazu auf, ihre Aktivitäten intensiv weiterzuführen. Die Verlängerung der Roadmap bis 2030 soll den dafür nötigen stabilen Rahmen schaffen.

Zur Erreichung der schweizerischen Klimaziele müssen auch der Güter- und der öffentliche Personenverkehr auf der Straße ihren Beitrag leisten. Deshalb sollen in der nächsten Etappe der Roadmap auch Busse im ÖPNV, Lkw und leichte Fahrzeuge in die Ziele der Roadmap integriert werden. Bundesrat Albert Rösti lud die Vertreter der Transportbranchen ein, der Roadmap Elektromobilität beizutreten und mit den bisherigen Akteuren zusammenzuarbeiten.

Roberto Cirillo, CEO der Schweizerischen Post und Gastgeber der Plattformveranstaltung, wies in seinem Grußwort darauf hin, dass sein Unternehmen diese Breite bereits lebe. Der Post-Konzern setzt von der Briefzustellung über die Paketlogistik bis zu den Postautos stark auf die Elektrifizierung.

Das Laden der E-Fahrzeuge steht mehr und mehr im Fokus

Auch die eingeladenen Vertreter und Vertreterinnen von Unternehmen und Verbänden begrüßten die Verlängerung und Ausweitung der Roadmap Elektromobilität. Diese mache Synergien nutzbar und erleichtere die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure. Das ist nötig, da sich die Herausforderungen zunehmend von der Fahrzeugtechnologie und dem Angebot auf dem Markt in Richtung der Ladeinfrastruktur verlagern. Und auch im Güter- und öffentlichen Personenverkehr brauche es spezifische Ladekonzepte, um einen effizienten und zuverlässigen Betrieb im Alltag sicherzustellen.

Der Bund hat die Roadmap Elektromobilität, die von den Bundesämtern für Energie (BFE) und Straßen (ASTRA) getragen wird, 2018 lanciert und vier Jahre später bis 2025 verlängert. Mit mehreren Aktivitäten (z.B. Nationales Förderprogramm für Ladeinfrastruktur oder Aufbau eines Schnellladenetzes entlang der Nationalstraßen) trägt er mit eigenen Aktivitäten zu den Zielen der Roadmap Elektromobilität bei.

Über die Kreislaufwirtschaft von Batterien und den öffentlichen Straßenverkehr sind zunehmend auch die Bundesämter für Umwelt (BAFU) und Verkehr (BAV) in die Thematik eingebunden. Die Direktorinnen und Direktoren der vier UVEK-Ämter bestätigten in einem Podium denn auch ihren Willen, mit den Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kantonen, Städten und Gemeinden sowie der Zivilgesellschaft die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs weiter voranzutreiben. Dabei sollen freiwillige Maßnahmen im Vordergrund stehen.

Die Eckdaten und Zielsetzungen der Roadmap Elektromobilität für die Periode 2026 bis 2030 sollen in den kommenden Monaten unter Federführung des BFE im engen Dialog mit den Akteuren erarbeitet werden.

Die Schweizer Roadmap Elektromobilität

Die Roadmap Elektromobilität 2025 vereint 71 relevante Akteure der Wirtschaft, der öffentlichen Hand, von Verbänden und NGOs sowie der Wissenschaft. Auf Initiative des Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hatten sie zur Entwicklung der Elektromobilität in der Schweiz beigetragen und drei Ziele unterzeichnet, die bis Ende 2025 erreicht werden sollen: Erhöhung des Anteils der Steckerfahrzeuge auf 50 Prozent der Neuzulassungen, Ausbau des Ladenetzes auf 20.000 öffentlich zugängliche Ladestationen sowie nutzerfreundliches und netzdienliches Laden.

Die Roadmap ist eine Plattform zur Vernetzung dieser Akteure. Sie tragen mit individuellen Maßnahmen zur Verbreitung der Elektromobilität bei. Zusätzlich engagieren sie sich in gemeinsamen Maßnahmen in Schlüsselthemen (Leuchttürmen) wie dem Ausbau der Lademöglichkeiten in spezifischen Situationen (Mehrparteiengebäude, Quartiere, Points of Interest) und in der Kreislaufwirtschaft von Traktionsbatterien.

Quelle: Schweizer Bundesamt für Energie BFE – Pressemitteilung vom 03.09.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.