Schweizer Bundesamt hält positive Studie zu E-Autos zurück

Cover Image for Schweizer Bundesamt hält positive Studie zu E-Autos zurück
Copyright ©

shutterstock / 2236141525

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Das Schweizer Bundesamt für Energie hat offenbar eine Studie über Elektroautos in Auftrag gegeben – und als diese sehr positiv für E-Autos ausgefallen ist, bewusst nicht veröffentlicht. Zu diesem Schluss kommt zumindest Republik.ch, deren Recherchen aktuell im deutschen Nachbarland für Aufsehen sorgen. Demnach wurde bereits im Jahr 2022 für 100.000 Franken (106.000 Euro) beim Forschungsbüro Infras eine Studie in Auftrag gegeben, ab wann sich aus klimafreundlicher Sicht der Austausch des bisherigen Autos durch ein neues Elektroauto lohnen würde.

Die Ergebnisse lagen dann Ende des vergangenen Jahres vor, Republik schreibt dazu: „Bei über 90 Prozent der sich aktuell im Verkehr befindenden Benzin- oder Dieselautos würde der sofortige Ersatz durch ein neues, gleich großes E-Auto CO-Einsparungen ergeben – außer man fährt das Auto fast nie.“ Das deckt sich mit anderen Studien, die ebenfalls zu dem Ergebnis kamen, dass nur ein nahezu nie bewegtes, aber bereits angeschafftes Verbrennerauto aus klimatechnischer Sicht ein Grund gegen die Neuanschaffung eines Elektroautos sein kann.

Doch die Ergebnisse wurden nicht veröffentlicht, bis ein Netzwerk aus investigativ arbeitenden Journalisten die Herausgabe nach geltendem Recht einforderte. In diesem Zuge distanzierte sich das Bundesamt jedoch von den Ergebnissen und schrieb: „Die Fragen zum Kauf von Elektro­fahrzeugen haben sich seit der Konzept­erstellung in 2022 verändert und der Bericht gibt keine klare Antwort auf die Frage, ob der Kauf eines neuen Elektro­fahrzeuges bei gleichzeitigem Verkauf des gebrauchten fossilen Fahrzeuges einen positiven oder negativen Einfluss auf das Klima hat.“ Dies hält die Republik-Redaktion jedoch für eine Ausrede.

Angst vor Rechtspopulisten?

Die Journalisten hakten also noch einmal nach und fanden heraus, dass die Ergebnisse offenbar als „heikel“ eingestuft wurden und sich die „ohnehin eher negativ wahrgenommene“ Behörde gefährdet sah, bei der Bevölkerung mit dem Veröffentlichen von Wahrheiten Beliebtheit zu verspielen. Die Sprecherin des Bundesamts verweis dem Artikel zufolge darauf, dass die Studie „halt schon akademisch“ sei, schließlich komme wohl für kaum jemanden der Austausch eines jungen gebrauchten Verbrenners zu einem neuen Elektroauto infrage. Mit einer solchen Empfehlung könnte das Bundesamt als elitär empfunden werden. Republik stellt dazu treffend fest: „Eine seltsame Reaktion, war es doch gerade das Ziel der Studie, potenziellen Auto­käuferinnen eine klima­politische Empfehlung abgeben zu können.“

Zudem werde darauf verwiesen, dass in der Studie nicht berücksichtigt werde, wenn ein alter Verbrenner stattdessen im Ausland weitergenutzt wird. Doch auch dazu gebe es bereits eine Studie, die diesen Vorbehalt eindeutig entkräfte. Und auch bis zur Herausgabe der Studie an die Presse vollzog die Behörde intern noch einige Verrenkungen, um dies zu verhindern, ehe man am Ende doch klein beigab. Die Redaktion kommt indes zum Schluss, dass dies alles aus Angst vor der rechtspopulistischen Ecke geschah und stellt dazu fest: „Das sind keine guten Voraus­setzungen für eine erfolgreiche Energiepolitik.“

Quelle: Republik – Amtliche Selbstzensur

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.