Schweizer Bundesamt hält positive Studie zu E-Autos zurück

Cover Image for Schweizer Bundesamt hält positive Studie zu E-Autos zurück
Copyright ©

shutterstock / 2236141525

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Das Schweizer Bundesamt für Energie hat offenbar eine Studie über Elektroautos in Auftrag gegeben – und als diese sehr positiv für E-Autos ausgefallen ist, bewusst nicht veröffentlicht. Zu diesem Schluss kommt zumindest Republik.ch, deren Recherchen aktuell im deutschen Nachbarland für Aufsehen sorgen. Demnach wurde bereits im Jahr 2022 für 100.000 Franken (106.000 Euro) beim Forschungsbüro Infras eine Studie in Auftrag gegeben, ab wann sich aus klimafreundlicher Sicht der Austausch des bisherigen Autos durch ein neues Elektroauto lohnen würde.

Die Ergebnisse lagen dann Ende des vergangenen Jahres vor, Republik schreibt dazu: „Bei über 90 Prozent der sich aktuell im Verkehr befindenden Benzin- oder Dieselautos würde der sofortige Ersatz durch ein neues, gleich großes E-Auto CO-Einsparungen ergeben – außer man fährt das Auto fast nie.“ Das deckt sich mit anderen Studien, die ebenfalls zu dem Ergebnis kamen, dass nur ein nahezu nie bewegtes, aber bereits angeschafftes Verbrennerauto aus klimatechnischer Sicht ein Grund gegen die Neuanschaffung eines Elektroautos sein kann.

Doch die Ergebnisse wurden nicht veröffentlicht, bis ein Netzwerk aus investigativ arbeitenden Journalisten die Herausgabe nach geltendem Recht einforderte. In diesem Zuge distanzierte sich das Bundesamt jedoch von den Ergebnissen und schrieb: „Die Fragen zum Kauf von Elektro­fahrzeugen haben sich seit der Konzept­erstellung in 2022 verändert und der Bericht gibt keine klare Antwort auf die Frage, ob der Kauf eines neuen Elektro­fahrzeuges bei gleichzeitigem Verkauf des gebrauchten fossilen Fahrzeuges einen positiven oder negativen Einfluss auf das Klima hat.“ Dies hält die Republik-Redaktion jedoch für eine Ausrede.

Angst vor Rechtspopulisten?

Die Journalisten hakten also noch einmal nach und fanden heraus, dass die Ergebnisse offenbar als „heikel“ eingestuft wurden und sich die „ohnehin eher negativ wahrgenommene“ Behörde gefährdet sah, bei der Bevölkerung mit dem Veröffentlichen von Wahrheiten Beliebtheit zu verspielen. Die Sprecherin des Bundesamts verweis dem Artikel zufolge darauf, dass die Studie „halt schon akademisch“ sei, schließlich komme wohl für kaum jemanden der Austausch eines jungen gebrauchten Verbrenners zu einem neuen Elektroauto infrage. Mit einer solchen Empfehlung könnte das Bundesamt als elitär empfunden werden. Republik stellt dazu treffend fest: „Eine seltsame Reaktion, war es doch gerade das Ziel der Studie, potenziellen Auto­käuferinnen eine klima­politische Empfehlung abgeben zu können.“

Zudem werde darauf verwiesen, dass in der Studie nicht berücksichtigt werde, wenn ein alter Verbrenner stattdessen im Ausland weitergenutzt wird. Doch auch dazu gebe es bereits eine Studie, die diesen Vorbehalt eindeutig entkräfte. Und auch bis zur Herausgabe der Studie an die Presse vollzog die Behörde intern noch einige Verrenkungen, um dies zu verhindern, ehe man am Ende doch klein beigab. Die Redaktion kommt indes zum Schluss, dass dies alles aus Angst vor der rechtspopulistischen Ecke geschah und stellt dazu fest: „Das sind keine guten Voraus­setzungen für eine erfolgreiche Energiepolitik.“

Quelle: Republik – Amtliche Selbstzensur

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


DoDo:

Das ist die neue, auch in Deutschland (von ca 20%) gewünschte Demokratie. Lauthals sich über Verbote beschweren, aber möglichst alles verbieten was ihnen nicht in den Kram passt.

Hiker:

Was ist dran bitteschön falsch anstatt einen Verbrenner zu fahren sich ein BEV zuzulegen? Natürlich fährt der Verbrenner irgendwo auf der Welt weiter. Das würde er aber sowieso. So aber nimmt der Bestand an Verbrennern immer weiter ab. Und das eben viel schneller, als wenn man seinen Verbrenner noch zig Jahre weiter fährt. Weil das nächste abgeschobene Fahrzeug dann schon nicht mehr ein Verbrenner sein wird. Alles klar?

Voltaire:

Vermutlich hat Trump damit gedroht die Zölle auf Raclette Käse und Bündner Fleisch auf 200% zu erhöhen.

Steven B.:

Allein der Gedanke daran ist Blasphemie…

Johannes:

Das ist der Schaden den bei uns die selbsternannte Alternative anrichtet. So lange es eine Stimme gibt die Klimaschutz als Hysterie abtut haben es seriöse Parteien schwerer diesen ins Wahlprogramm zu schreiben geschweige denn umzusetzen

Peter:

Immer wieder dieser Quatsch, wenn die Menschen ihr Fahrzeug wechseln ist es besser vom Verbrenner zum BEV, ja der alte Verbrenner fährt noch aber das tut er auch wenn man sich statt BEV nen neuen Verbrenner kauft, somit ist also schonmal 1 Verbrenner weniger auf der Straße.

MMM:

Der VERKAUF eines Verbrenners bei der Anschaffung eines Elektroautos ergibt natürlich wenig Sinn, weil der Verbrenner dann ja weiterhin fährt und fossile Brennstoffe verbraucht – es sei denn, der neue Eigentümer fährt damit weitaus weniger als der alte. Richtiger wäre daher die Verschrottung. Aber die muss man sich leisten können. Das können die meisten Menschen nicht.
Für die Umstellung von fosslilen zu elektrischen Antrieben ist es daher am wichtigsten, weniger neue Verbrenner in Umlauf zu bringen. Aber hier sind auch die Kunden gefragt, die Neuwagen kaufen oder leasen. Quasi jeder Hersteller hat Alternativen zu Verbrennern im Angebot, die sich zumindest für Heimlader auch monetär recht schnell rechnen. Da wäre die Studie (hab sie nicht gelesen, vielleicht klingt sie ja wirklich elitär) wichtig gewesen.
Sonst sacken zu wenige Elektroautos auf den Gebrauchtwagenmarkt nach, während das Angebot an Verbrennern weiterhin groß ist.

Rolando:

Selbstzensur ist wohl einer der schlimmsten Dinge. Gerade bei einer Behörde. Was nicht erwähnt wurde. Ggf. ist einer der Entscheider ein Petrolhead und deshalb wurde die Studie zurückgehalten.

Jürgen W.:

Einfach mal das Buch lesen „Männer die die Welt verbrennen“. Das läuft nicht nur in der Schweiz so, sondern weltweit.

Manfred:

Wie Schade. Darf nicht mehr das geschrieben und gesagt werden, was bestimmten Kreisen nicht passt. Dabei brauchen auch die Skeptiker und falsch Informierten valide Informationen. Wir alle können nur noch mit der Energiewende den Wohlstand einigermaßen sichern und überleben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Daniel Krenzer  —  

Welche Elektroautos interessieren die Nutzer der EV Database eigentlich am meisten? Die jüngsten Aufrufzahlen zeigen, was das „beliebteste“ E-Auto ist.

Cover Image for Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Michael Neißendorfer  —  

Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland, jetzt gibt es eine neue Modellvariante des E-Autos mit höherer Reichweite.

Cover Image for Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der neue C5 Aircross wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert erstmals auf der STLA-Medium-Plattform von Konzernmutter Stellantis.

Cover Image for MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

Sebastian Henßler  —  

Der kantige MG Cyber X soll ab 2027 als emotionales Familienauto auf britische Straßen kommen – mit pop-up-Scheinwerfern und starker Designsprache.

Cover Image for Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Michael Neißendorfer  —  

Mindestens 20.000 hochautomatisierte E-Autos von Lucid will Uber auf die Straße bringen, in Dutzenden Märkten weltweit.

Cover Image for Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru stellt Solterra, Uncharted und E-Outback für Europa vor – drei neue Elektroautos mit Allradantrieb, großer Reichweite und flexiblen Ladeoptionen.