Saudi-Arabien stärkt Lucid mit 1,5 Milliarden US-Dollar

Cover Image for Saudi-Arabien stärkt Lucid mit 1,5 Milliarden US-Dollar
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Lucid Motors, ein Start-up für Luxus-Elektroautos, hat erneut finanzielle Unterstützung von Saudi-Arabiens Staatsfonds erhalten. Diese Investition kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da das Unternehmen mit hohen Ausgaben kämpft, um sich gegen etablierte Hersteller wie Tesla zu behaupten.

Am gestrigen Montag kündigte Lucid an, dass eine Tochtergesellschaft des Public Investment Fund (PIF) von Saudi-Arabien, dem Mehrheitsaktionär des Unternehmens, weitere bis zu 1,5 Milliarden US-Dollar (ca. 1,37 Mrd. Euro) bereitstellen wird. Diese Mittel sollen helfen, Lucid bis mindestens zum vierten Quartal des nächsten Jahres zu finanzieren. Für Saudi-Arabien ist die Unterstützung von Lucid eine Möglichkeit, das eigene Portfolio zu diversifizieren, während sich die globale Wirtschaft von fossilen Brennstoffen entfernt. Für Lucid ist das Kapital des PIF ein entscheidender Vorteil in der kostspieligen Elektroautoindustrie.

„Unser Finanzergebnis im zweiten Quartal spiegelt die positive Dynamik des gestiegenen Absatzes des Lucid Air und die Ergebnisse unserer Kostensenkungsmaßnahmen wider, die zur Verbesserung der Bruttomarge beitragen“, sagte Gagan Dhingra, Interim Chief Financial Officer und Principal Accounting Officer bei Lucid. „Wir beendeten das zweite Quartal mit einer Gesamtliquidität von 4,28 Milliarden US-Dollar (ca. 3,9 Mrd. Euro) und sind weiterhin bestrebt, eine gesunde Bilanz aufrechtzuerhalten, um unsere strategische Vision zu verwirklichen. Die heute bekannt gegebene zusätzliche Zusage einer Tochtergesellschaft des PIF in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar (ca. 1,37 Mrd. Euro) wird voraussichtlich mindestens bis zum vierten Quartal 2025 für ausreichende Liquidität sorgen.“

Mit Bekanntgabe der Quartalszahlen zeigt sich, dass Lucid jedes Quartal hunderte Millionen US-Dollar verbrennt. Dies liegt darin begründet, dass das Unternehmen derzeit nur den Lucid Air in verschiedenen Varianten im Portfolio hat, dieser jedoch nicht in ausreichenden Mengen verkauft wird, um die hohen Kosten zu decken. Dennoch hat das Elektroauto-Start-up am Montag sein Ziel bekräftigt, in diesem Jahr 9000 Autos zu produzieren, nur geringfügig mehr als im Vorjahr.

Um die finanziellen Herausforderungen zu meistern, plant Lucid die Einführung neuer Modelle für den Massenmarkt, was Milliarden an Dollar erfordert. Das neue Modell Gravity, ein SUV mit drei Sitzreihen, soll helfen, eine breitere Kundenbasis zu erreichen. Die jüngste Investition soll die Produktion im Werk in Arizona bis zum nächsten Jahr steigern. Die Produktion des Gravity soll Ende dieses Jahres beginnen.

Mit dem zusätzlichen Kapital kann Lucid seine Produktionskapazitäten erweitern und neue Modelle auf den Markt bringen, die für den Massenmarkt attraktiver sind.

Quelle: Lucid Motors – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gregor:

Und hier schließt sich der Kreis. Erst wurde der Lucid vom Autoren getestet und für ganz ok befunden. Dabei musste aber erwähnt werden, das die Firma sehr viele Probleme hat das Auto los zu werden. Und jetzt kommt noch die Info, das die Öl Barone haufenweise Geld auf das Auto werfen. Was vielen schon bewusst sein sollte, da die das nach jedem Quartalsabschluss machen und quasie große Hoffnung in die Marke haben.
Ich denke eher, das sich für Geld weder ein gutes Engineering noch ein gutes Marketingteam gekauft werden kann. Denn die Leute müssen motiviert sein, ein tolles Produkt zu machen. Geld allein reicht da nicht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen weiterhin auf CO2-Schleudern

Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen weiterhin auf CO2-Schleudern

Michael Neißendorfer  —  

Der Benziner des bayerischen Ministerpräsidenten Söder stößt mit 292 Gramm pro gefahrenem Kilometer am meisten CO2 aus.

Cover Image for VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis

VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Verlängerte Steuerbefreiung für E-Autos könnte noch kippen

Verlängerte Steuerbefreiung für E-Autos könnte noch kippen

Tobias Stahl  —  

Die Verlängerung der Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035 steht noch auf der Kippe. Grund ist ein 30 Milliarden Euro schweres Haushaltsloch.

Cover Image for Preise für Langversion des Tesla Model Y stehen fest

Preise für Langversion des Tesla Model Y stehen fest

Daniel Krenzer  —  

Schon im September sollen in China die ersten verlängerten Tesla Model Y mit komfortabler dritter Sitzreihe ausgeliefert werden.

Cover Image for Chinas Staatsmarke Hongqi kämpft um Anerkennung in Europa

Chinas Staatsmarke Hongqi kämpft um Anerkennung in Europa

Wolfgang Gomoll  —  

Mit dem E-HS5 will Hongqi in Europa punkten. Doch schwaches Händlernetz, geringe Bekanntheit und späte Strategie bremsen die Marke in Deutschland.

Cover Image for TU Braunschweig baut neues Zentrum für Batterieforschung und Brennstoffzellen

TU Braunschweig baut neues Zentrum für Batterieforschung und Brennstoffzellen

Michael Neißendorfer  —  

An der TU Braunschweig entsteht bis 2027 ein neuer Forschungsbau für zirkuläre Produktion und Recycling von Batterien und Brennstoffzellen.