Santa Fe Plug-In ist neues Hyundai-Flaggschiff

Cover Image for Santa Fe Plug-In ist neues Hyundai-Flaggschiff
Copyright ©

Hyundai

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Erstmals gesellt sich beim Hyundai-Flaggschiff Santa Fe zu den Diesel- und Hybridvarianten auch ein Plug-in-Hybrid dazu. Ein 1,6-Liter-Benziner (180 PS) sowie ein E-Motor (90 PS) bringen es auf eine Systemleistung von 265 PS und 350 Nm Drehmoment. Die elektrische Reichweite beträgt nach Angaben von Hyundai bis zu 69 Kilometer (WLTP). Der Antriebsstrang ist gekoppelt mit einem intelligenten Allradantrieb und einer Sechsstufen-Automatik.

Der Santa Fe Plug-in-Hybrid ist definitiv das neue Topmodell in der Hyundai-Modellpalette„, sagt Deutschland-Chef Jürgen Keller. „Wir schaffen damit große Anreize, auch im Segment der großen SUV auf einen alternativen Antrieb umzusteigen.“ Trotz des zusätzlichen Akkus kann auch die Doppelherz-Version als Siebensitzer geordert werden.

Zur Ausstattung des 4,78 Meter langen Santa Fe Plug-In zählen ab Werk umfangreiche Komfortfunktionen wie eine Sitzheizung vorne und elektrisch verstellbare Sitze sowie eine Reihe moderner Assistenz-Systeme. Ergänzt werden die Sicherheitsfunktionen von einem Insassen-Alarm, der davor warnt, beim Aussteigen und Verriegeln Passagiere auf den Rücksitzen zurückzulassen. Darüber hinaus sind serienmäßig ein Navigationssystem mit 10,25-Zoll-Bildschirm, ein Krell-Soundsystem sowie 19-Zoll-Räder an Bord.

Zusätzlich aufwerten lässte sich der Santa Fe Plug-In mit drei Paketen. Dazu gehören etwa Voll-LED-Projektionsscheinwerfer, Lenkradheizung, elektrische Heckklappe, Head-up-Display und eine automatische Niveauregulierung an der Hinterachse. In der Top-Ausstattung lässt sich der Wagen auch per Fernbedienung quer in eine Parklücke rangieren, ohne dass sich der Fahrer im Fahrzeug befindet.

Nach Angaben von Hyundai wird der Santa Fe Plug-In ausdrücklich auf Augenhöhe mit europäischen Premium-Wettbewerbern positioniert. Bei den Händlern steht das Modell ab Ende März, die Preise starten bei 55.750 Euro. Im Rahmen der Innovationsprämie beträgt die Fördersumme knapp 6000 Euro, so dass unter dem Strich 49.769 Euro bleiben.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 11. März 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Anonymous:

Es scheint halt immer noch Leute zu geben, die eine Disruption erst bemerken, wenn sie Ihnen direkt auf die Füße fällt – benutzen Sie schon eine elektrische Schreibmaschine oder setzen Sie da auch noch die fertig entwickelte mechanische mit dem guten alten Farbband?

Dagobert:

Besser als heutige BEV, die in 5 Jahren keiner mehr will. Bei PHEV ist wenigstens ein Antriebsstrang fertig entwickelt.

Tobi:

Hybride müssen verboten werden. Nur dann denken die Autodinosaurier wirklich um.

Anonymous:

Bis zu 69 Km“elektrische Reichweite sagt alles: noch ein Fahrzeug für die Gebrauchtwagenhalde der nahen Zukunft.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Concept AMG GT XX stellt 25 neue E-Auto-Rekorde auf

Concept AMG GT XX stellt 25 neue E-Auto-Rekorde auf

Michael Neißendorfer  —  

In deutlich weniger als acht Tagen fuhr der Concept AMG GT XX einmal um die ganze Welt. Sinnbildlich, versteht sich.

Cover Image for VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal

VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal

Sebastian Henßler  —  

Ab 2027 baut VW in Palmela den ID Every1: ein E-Auto ab 20.000 Euro, 70 kW stark, vier Sitze, 305 l Kofferraum und erstmals mit Rivian-Software-Architektur.

Cover Image for Porsche: Nach Cellforce-Ende auch Aus bei Valmet?

Porsche: Nach Cellforce-Ende auch Aus bei Valmet?

Sebastian Henßler  —  

Der Marktstart der E-Boxster und Cayman rückt in die Ferne. Porsche beendet Valmet-Kooperation, Northvolt-Pleite sorgt für neue Unsicherheit im Projekt.

Cover Image for EU gewährt wohl Tesla Cybertruck und Co. freie Fahrt

EU gewährt wohl Tesla Cybertruck und Co. freie Fahrt

Daniel Krenzer  —  

Wenn der Deal tatsächlich kommt, können US-Pick-Ups künftig auflagenfrei in die EU importiert werden – mit laut Kritikern verheerenden Folgen.

Cover Image for Ford Transit SuperVan 4.2 schreibt Geschichte am Nürburgring

Ford Transit SuperVan 4.2 schreibt Geschichte am Nürburgring

Michael Neißendorfer  —  

Der SuperVan 4.2 hat bereits mehrmals eindrucksvolle Spuren hinterlassen. Nun fuhr er auf der Nordschleife am Nürburgring eine der schnellsten Zeiten überhaupt.

Cover Image for Studie: Indiens E-Auto-Markt in der Neuorientierung

Studie: Indiens E-Auto-Markt in der Neuorientierung

Sebastian Henßler  —  

Indiens E-Auto-Markt wächst trotz weniger Subventionen – 2024 plus 19 Prozent, 2025 sind knapp 140.000 Neuzulassungen in Sicht.