„EU hat Fehler gemacht“ – SAIC bekommt Anhörung zu Strafzöllen

Cover Image for „EU hat Fehler gemacht“ – SAIC bekommt Anhörung zu Strafzöllen
Copyright ©

Robert Way / Shutterstock / 2443534331

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Autohersteller SAIC, zu dem auch die in Deutschland sehr präsente Marke MG Motor gehört, hat bei der Europäischen Union eine Anhörung zu den vorläufigen Strafzöllen erwirkt. Ziel ist es offenbar, sich gegen die Höhe der verhängten Strafzölle zu wehren, berichtet das Portal CnEVpost. Zwar hatte die EU den für SAIC geltenden Satz kürzlich noch leicht auf 37,6 Prozent gesenkt, dies ist aber immer noch der höchste Wert aller Hersteller.

Die Europäische Kommission hat die vorläufigen Strafzölle festgelegt, um eine Wettbewerbsverzerrung durch staatliche Subventionen in China auf die Produktion von Elektroautos zu unterbinden. Zuvor fanden Befragungen der Hersteller statt, anhand der Ergebnisse sowie der Kooperationsbereitschaft legte die EU dann die individuellen Steuersätze fest. SAIC bemängelt nun, dass „die Untersuchung der Europäischen Kommission wirtschaftlich sensible Informationen, wie zum Beispiel Anfragen nach chemischen Formulierungen im Zusammenhang mit Batterien, umfasse und über den Rahmen einer normalen Untersuchung hinausgehe“.

Bei der Ermittlung staatlicher Subventionen habe die Kommission zudem Fehler gemacht. So seien beispielsweise „Autofinanzierungsunternehmen, die sich vollständig im Besitz ausländischer Joint-Venture-Partner befänden, mit Tochtergesellschaften von SAIC verwechselt“ worden, was offenbar zu einer schlechteren Einstufung bei den Strafzöllen geführt hat. Auch den Vorwurf der mangelnden Kooperationsbereitschaft weist der chinesische Konzern von sich. „SAIC habe im Laufe der Untersuchung Tausende von schriftlichen Unterlagen eingereicht, aber die Europäische Kommission habe einige wichtige Informationen und Einreden ignoriert und die Subventionssätze für mehrere Posten überhöht„, heißt es bei CnEVpost.

Eine endgültige Entscheidung über die Strafzölle wird für November erwartet. Aktuell müssen für in China gebaute und in die EU exportierte Elektroautos Sicherheitsleistungen gezahlt werden. Die Regelung ist innerhalb der EU nicht unumstritten. Die deutschen Autohersteller sind mehrheitlich dagegen, viele von ihnen machen in China selbst gute Geschäfte und befürchten entsprechende Gegenreaktionen. Bei einer Abstimmung enthielt sich Deutschland aber jüngst, um die Politik der EU nicht zu torpedieren.

Quelle: CnEvPost – „EU holds hearing on additional tariffs at SAIC’s request“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.