Rivian: Windturbine liefert Strom für erste Ladung der Fahrzeuge

Cover Image for Rivian: Windturbine liefert Strom für erste Ladung der Fahrzeuge
Copyright ©

Rivian

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Emissionsfreie E-Autos, aber kohlestrombefeuerte Produktionsanlagen? Das ist für viele E-Autohersteller glücklicherweise ein No-Go. Und so investieren sie kräftig in die Senkung der Emissionen an den Produktionsstandorten. So wie Rivian: der amerikanische E-Autobauer plant am Produktionsstandort Normal, Illinois, eine Windturbine, die den ersten Ladevorgang der neu gebauten R1 mit erneuerbarer Energie versorgen soll. Eine 783 Kilowatt große Photovoltaik-Anlage wurde bereits Anfang des Jahres in Betrieb genommen.

Beide Projekte unterstützen Rivians Langzeitstrategie, den klimarelevanten Fußabdruck der Produktion deutlich zu senken. Bis 2040 möchte das Unternehmen überhaupt emissionsfrei sein, 10 Jahre früher als im Pariser Abkommen vorgesehen. Die Windturbine soll eine Leistung von mindestens 2,8 Megawatt aufweisen und jährlich etwa 10 Millionen Kilowattstunden produzieren. Genug, um 890 Haushalte das ganze Jahr mit Strom zu versorgen.

Über die geplante 25-jährige Nutzungsdauer werden so 177.000 Tonnen CO2-Äquivalent eingespart. So viel stoßen etwa 34.000 Verbrennerfahrzeuge jährlich aus. „Für uns ist die Arbeit nicht getan, wenn die Autos die Produktionlinie verlassen„, erklärt Andrew Peterman, Rivians Direktor für Erneuerbare Energie, „die Windturbine ist nur ein erster Schritt auf einem langen Weg, mit dem Ziel, die gesamte Rivian-Produktion emissionsfrei zu machen.

Gebaut wird die Windturbine von Apex Clean Energy, einem Unternehmen aus Virginia, das unter anderem bereits Windparks in der Größenordnung von 700 Megawatt in Illinois betreibt. Das Ansuchen um Baugenehmigung wurde bereits an die Stadt Normal geschickt und soll noch in diesem Sommer behandelt werden. Mit einer Gesamthöhe von etwa 150 Metern wird sie am Produktionscampus – vorgesehen ist ein Standort innerhalb der Teststrecke – eine neue Landmark setzen. Überschüssiger Strom wird in das umliegende Netz eingespeist.

Das kann der Staat Illinois gut gebrauchen, bisher wurden nur etwa 11 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugt. Der Rest stammt aus Kohle- und Gaskraftwerken. Weiße, nicht reflektierende Schaufeln sollen außerdem die umliegende Fauna schützen. Mehr als 42 Dezibel Lärm sollte die Turbine übrigens nicht erzeugen – das entspricht dem Geräusch eines summenden Kühlschranks.

Quelle: Rivian – Pressemitteilung vom 17. Juni 2022

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Haben es angepasst. Danke!

Wind:

Nicht nur wahrscheinlich, sondern tatsächlich. Im englischen Original Artikel von rivian steht Megawatts.

Wolfbrecht Gösebert:

Schade, mit den Maßeinheiten haben manche Autoren es hier nicht so, siehe auch
Felix Katz in
elektroauto-news.net/automobilindustrie/charin-megawatt-ladesystem-mcs-vorgestellt
Immer noch nicht korrigiert!

Martin:

Wahrscheinlich hat die neue Windturbine eine Leistung von 2,8 MW und nicht kW. ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.