Rivian will Zeitplan für Amazon-Elektrotransporter trotz Corona einhalten

Cover Image for Rivian will Zeitplan für Amazon-Elektrotransporter trotz Corona einhalten
Copyright ©

Amazon / Rivian Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Interessenten eines Pick-ups oder SUV des Elektroauto-Start-ups Rivian wurden wegen der Corona-Pandemie von Ende 2020 auf bislang unbestimmt in 2021 vertröstet, bis die Modelle R1T und R1S auf die Straße kommen. Am Zeitplan für die von Amazon allein bis 2022 10.000 bestellten Elektro-Lieferwagen hingegen soll es keine Verzögerungen geben, wie der Versandriese mitteilt. Bis 2030 sollen bereits 100.000 Rivian-Elektrotransporter für Amazon im Einsatz sein. Die Belieferung eines attraktiven Großkunden hat somit Priorität vor dem Start der eigenen E-Fahrzeuge, kommentiert der Branchendienst Electrive.

Die Arbeiten am Werk in Normal im US-Bundesstaat Illinois, einer ehemaligen Fabrik von Mitsubishi, seien nach der Unterbrechung durch die Corona-Ausgangsbeschränkungen wieder aufgenommen worden, teilt Rivian mit. Rivian-Chef RJ Scaringe sagte, die Fahrzeugtechnik- und Designteams entwickeln mit Hochdruck innovative digitale Methoden, „um sicherzustellen, dass die Zeitplanung des Programms auf Kurs bleibt“. Abgesehen von dem äußeren Design ist über den Elektro-Lieferwagen für Amazon noch nichts bekannt. Bereits im Februar 2019 und gut ein halbes Jahr vor der offiziellen Kooperationsvereinbarung hatte Amazon gemeinsam mit anderen Investoren 700 Millionen Dollar in das Elektrofahrzeug-Startup investiert.

Ebenfalls bekannt wurde in diesen Tagen, dass Rivian wohl ein eigenes Ladenetzwerk aufzubauen möchte. Verschiedenen Quellen zufolge arbeitet das Start-up am eigenen „Rivian Adventure Network“ und hat dafür unter anderem mehrere Ex-Tesla-Mitarbeiter verpflichtet, welche bereits am Supercharger-Netzwerk und auch bei weiteren Ladeinfrastruktur-Projekten anderer Unternehmen mitgewirkt hatten. Rivian hat schon in der Vergangenheit sein Bestreben erwähnt, ein eigenes Ladenetzwerk aufbauen zu wollen. Für seine Gleichstrom-Ladestationen peilt das Unternehmen eine Leistung von bis zu 200 kW an, und jede Ladestation soll in der Lage sein, zwei Fahrzeuge gleichzeitig aufzuladen.

Quelle: Electrive — Rivian hält trotz Corona an Zeitplan für Amazon-Flotte fest

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.