Rewe nimmt Wasserstoff-LKW in den Praxiseinsatz

Cover Image for Rewe nimmt Wasserstoff-LKW in den Praxiseinsatz
Copyright ©

Rewe

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem ersten eigenen wasserstoffbetriebenen Lkw, einem Hyundai Xcient Fuel Cell, geht die Supermarktkette Rewe einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Das Fahrzeug ist Teil eines Unternehmensprojektes zu alternativen Antrieben im Lieferverkehr. Die Rewe Group hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 auf Unternehmensebene klimaneutral zu sein.

Bereits Ende Januar rollte der neue Wasserstoff-Brennzellen-Lkw Hyundai Xcient Fuel Cell das erste Mal vom Gelände des Logistikzentrums der Rewe Region West in Köln-Langel. Damit kommt bei dem Unternehmen im Projekt eines emissionsarmen Güterverkehrs eine weitere Antriebsart hinzu. Eine besonders nachhaltige noch dazu: Denn nach Hochrechnungen des Unternehmens können allein durch den Einsatz eines einzigen Wasserstoff-Lkw pro Jahr etwa 58 Tonnen CO2 im Vergleich zu einem herkömmlichen Diesel-Lkw eingespart werden.

Das Fahrzeug hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 27 Tonnen, 18 Europaletten-Stellplätze und eine Reichweite von rund 400 km. Mit der zugehörigen Kühlzelle kann es wie ein konventioneller Lkw eingesetzt werden und auch kühl- sowie tiefkühlpflichtige Produkte ausliefern. Betankt wird der H2-Lkw dem Unternehmen zufolge mit grün produziertem Wasserstoff, er sei so 100 Prozent emissionsfrei unterwegs. Der Verbrauch liegt bei etwa 8 kg Wasserstoff pro 100 km, die Betankung erfolgt an den nahe liegenden H2 Tankstellen. Eine Vollbetankung (32 kg Wasserstoff) dauert rund 11 Minuten.

Wir freuen uns auf das neue Fahrzeug und sind sehr stolz darauf, unsere Erfahrungen in das gesamte Projekt der Rewe Group einbringen zu können“, sagt Eric Berendonk, Technikleiter Rewe Logistikregion West. „Dies ist ein weiterer Schritt in unserer Unternehmenspolitik“, fügt er hinzu. Rewe will im laufenden Jahr diverse Tests zu alternativen Antriebsformen durchführen. Dabei werden unter anderem prozessuale Auswirkungen und Verbrauchskennziffern analysiert. Die Ergebnisse bilden die Basis für die zukünftigen Entscheidungen bei den Flottenbeschaffungen.

Quelle: Rewe – Pressemitteilung vom 01.02.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Wolfgang Gomoll  —  

Alpine bringt mit dem A390 einen Kurvenkünstler, der zwar nicht so agil wie ein Porsche Macan ist, aber enormen Fahrspaß bietet und deutlich weniger kostet.

Cover Image for Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Sebastian Henßler  —  

Müller fordert einen pragmatischen Kurs in der Mobilität: Hybrid- und E-Fuels-Lösungen statt Verbrennerverbot – sonst drohten gesellschaftliche Spannungen.

Cover Image for GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

Sebastian Henßler  —  

General Motors kürzt die Elektroauto- und Batterieproduktion in den USA drastisch – über 1700 Arbeitsplätze fallen weg, darunter 550 in Ohio.

Cover Image for Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Laura Horst  —  

Der Geschäftsführer von Xpeng Deutschland bezeichnet das Verbrennerverbot ab 2035 als „Schnellschuss“. Dennoch sieht er Elektroautos als die Zukunft.

Cover Image for Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld

Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld

Maria Glaser  —  

Das Münchner Unternehmen gab bekannt, dass mit der Erweiterung des ChargePilot Flotten bis zu 30 Prozent günstiger laden können.

Cover Image for Festkörperbatterien von Nissan ab 2028

Festkörperbatterien von Nissan ab 2028

Maria Glaser  —  

Der japanische Hersteller hat Batteriezellen für Elektroautos entwickelt, die die Reichweite verdoppeln und Ladezeiten verkürzen können.