Renault verdoppelt seine E-Auto Zulassung in 2019 gegenüber dem Vorjahr

Cover Image for Renault verdoppelt seine E-Auto Zulassung in 2019 gegenüber dem Vorjahr
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem neuen Zoebei dem man kaum ein Teil “nicht angefasst und verändert” hat Renault durchaus wieder vorgelegt und legt die Basis für weiteren Erfolg im E-Auto-Markt. Diesen kann man aber schon heute für die ersten neun Monate des Jahres vorweisen. Hat man doch die Renault Elektro-Zulassungen um rund 101 Prozent auf 9.046 rein elektrisch betriebene Fahrzeuge mehr als verdoppelt.

Das entspricht einem Marktanteil von 16,7 Prozent. Künftig möchte man das eigene Angebot noch ausbauen, um auch E-Autos zu produzieren, welche mit einem Tesla Model 3 oder einem VW ID.3 im Massenmarkt konkurrieren können.

Doch zunächst einen Blick auf die aktuellen Zulassungen. Hier bringt es Renault beim ZOE bis Ende September auf 7.872 Zulassungen. Hierdurch ist der ZOE nach wie vor das meistgekaufte Elektromodell auf dem deutschen Markt (Vorjahreszeitraum: 3.760 Fahrzeuge; +109,4 Prozent). Des Weiteren wurden vom E-Transporter Renault Kangoo Z.E. 956 Fahrzeuge zugelassen – mehr als doppelt so viele wie im vergleichbaren Vorjahreszeitraum (Januar bis September 2018: 459 Einheiten).

Der elektrische Cityflitzer Renault Twizy verkaufte sich im gleichen Zeitraum 200-mal, der Renault Elektrotransporter Master Z.E. 13-mal. Bis 2022 will Renault seine Elektropalette weltweit auf acht rein elektrische und zwölf elektrifizierte Modelle erweiternAllesamt ausgerichtet auf den Massenmarkt. Für 2021 sei ein noch namenloses elektrisches Kompakt-SUV geplant, 2022 soll eine vollelektrische Variante des Renault Twingo folgen.

Ab 2020 kommen in Europa der erste Clio Hybrid sowie die Plug-in-Hybrid-Versionen der Renault Bestseller Captur und Mégane auf den Markt. Uwe Hochgeschurtz, der Deutschland-Chef von Renault, gab erst im Juli zu verstehen, dass es für die Autohersteller momentan „keine Alternative“ zur Hinwendung zur Elektromobilität gebe, da politische Rahmenbedingungen wie immer schärfere CO2-Ziele dies erfordern.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 16. Oktober 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.