Renault und Valeo entwickeln fortschrittlichen E-Motor

Cover Image for Renault und Valeo entwickeln fortschrittlichen E-Motor
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Renault und das Technologieunternehmen Valeo intensivieren ihre Zusammenarbeit, die bereits 2021 begann, um einen innovativen Elektromotor zu entwickeln. In dieser Kooperation bündeln sie ihre Expertise in der Technologieentwicklung und Fertigung der zentralen Komponenten des Motors. Während Renault die Gesamtarchitektur und den Rotor beisteuert, liefert Valeo den Stator. Hierdurch soll es möglich sein, einen E-Motor an den Start zu bringen, der in puncto Leistung, Kompaktheit und Nachhaltigkeit gegenüber den aktuellen Modellen überlegen ist.

Der französische Automobilhersteller übernimmt die Gesamtarchitektur des E7A-Motors. Dieser Motor markiert den Beginn der dritten Generation von Elektromotoren innerhalb der Renault Group. Der neue Motor soll trotz gleicher Leistung etwa 30 Prozent kompakter sein als die aktuellen Motoren, die im Megane E-Tech Electric und im Scenic E-Tech Electric eingesetzt werden. Der Rotor komme ohne den Einsatz seltener Erden aus, der CO₂-Fußabdruck in der Produktion soll um 30 Prozent geringer sein. Renault setzt auf einen gewickelten Rotor anstelle von Permanentmagneten, was nicht nur die Motorleistung steigert, sondern auch die Abhängigkeit von Ländern minimiert, die seltene Erden und Magnete produzieren.

Steigerung von Leistung und Effizienz

Ein weiterer Vorteil des neuen E7A-Motors ist die Fähigkeit, die Ladezeiten der Batterien zu reduzieren. Dies wird durch die Auslegung des Systems für 800 Volt erreicht, im Gegensatz zu den derzeit gängigen 400 Volt. Der von Valeo bereitgestellte Stator soll sowohl die Leistung als auch den Wirkungsgrad des Motors verbessern. Mit einer Leistung von bis zu 200 kW übertrifft das Aggregat die vorherige Generation von Renaults E-Motoren, ohne dabei mehr Energie zu verbrauchen.

Obwohl der E7A-Elektromotor vielversprechend ist, steht er noch vor weiteren Entwicklungsstufen, bevor er serienreif ist. Die Massenproduktion des neuen Motors ist für Ende 2027 im Renault-Werk in Cléon geplant. Mit dieser gemeinsamen Initiative setzen Renault und Valeo ein wichtiges Zeichen in Richtung einer nachhaltigeren und leistungsfähigeren Elektromobilität.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 26.10.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.