Renault und Phoenix Mobility wollen Verbrenner zu E-Autos umrüsten

Cover Image for Renault und Phoenix Mobility wollen Verbrenner zu E-Autos umrüsten
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Renault Group und das französische Unternehmen Phoenix Mobility haben eine Absichtserklärung für eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung eines Nachrüstsatzes, der den Umbau eines Nutzfahrzeugs mit Verbrennungsmotor auf Elektroantrieb ermöglichen soll.

Die erste Phase der Partnerschaft in Form eines „Proof of Concept“ besteht aus einer gemeinsamen Entwicklungsphase mit dem Ziel, einen ersten Bausatz für den Renault Master vor Ende 2023 auf den Markt zu bringen und rund 1000 dieser Pakete zu vermarkten sowie zu installieren. Geschäftskunden sollen dabei die Vorteile des Nachrüstkonzepts wie elektrischen Fahrkomfort, Umweltfreundlichkeit und auch wirtschaftliche Vorteile kennenlernen. Die Partner planen außerdem, die innovative Lösung auf andere Modelle auszudehnen.

Die Renault Group greift bei der Fertigung der Bausätze auf das industrielle Know-how der Re-Factory in Flins zurück, einem auf Kreislaufwirtschaft ausgerichteten Standort des Autoherstellers. Den kommerziellen Betrieb beaufsichtigt Phoenix Mobility – das Unternehmen verfügt einer aktuellen Mitteilung zufolge bereits über umfangreiche Erfahrungen auf dem B2B-Nachrüstmarkt.

Die Renault Group positioniert sich einmal mehr als Pionier bei der Entwicklung einer innovativen Lösung in einem Markt, der noch in den Kinderschuhen steckt und ein großes Potenzial aufweist“, sagt François Delion, After Sales Director der Renault Group. „Die Partnerschaft mit Phoenix Mobility ist die erste Zusammenarbeit zwischen einem Automobilhersteller und einem vielversprechenden Start-up-Unternehmen mit dem Ziel, ein neues kommerzielles Angebot auf dem After-Sales-Markt zu lancieren und damit die Bedürfnisse unserer Kunden nach nachhaltigeren und wirtschaftlicheren Mobilitätslösungen zu erfüllen.

Wadie Maaninou, Gründer und CEO von Phoenix Mobility: „Phoenix Mobility, seit drei Jahren Pionier und Marktführer beim Umbau öffentlicher und gewerblicher Flotten, setzt seine Industrialisierungsstrategie dank dieser strategischen Partnerschaft mit der Renault Group fort. Dies wird es uns ermöglichen, die wachsende Marktnachfrage rasch zu befriedigen.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 20.07.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

@ Lars Larsen:

„Wäre [die Umrüstung] […] auf Mainstream Renaultmodelle ausgedehnt, wäre unser Scenic 1,5 dCi nicht in der Schrottpresse gelandet .“

Wenn schon die Umrüstung von »geräumigen Transportern« mit viel Platz im Leiterrahmen und nahezu standardisiertem Heckantriebsachsen aus wirtschaftlicher Sicht (also ohne Förderungsmittel!) zweifelhaft, so ist der Gedanke, die üblichen Verbrenner-Pkws wirtschaftlich sinnvoll nachträglich umzurüsten, äh, … eher gänzlich absurd!

Daniel W.:

Ein altes Fahrzeug nachträglich zu einem E-Fahrzeug umzubauen, das dürfte in den meisten Fällen teuerer werden als ein neues E-Fahrzeug, denn das Teuerste sind die Lohnkosten der Kfz-Mechaniker in den kleinen Werkstätten, denn Phoenix Mobility will das an Partnerwerkstätten auslagern.

Werden Sie Partnerinstallateur

Unsere Lösungen für die Umrüstung von Thermofahrzeugen auf Elektrofahrzeuge (Retrofit) werden in ganz Frankreich über ein Netzwerk von Partnerwerkstätten installiert.  Sie wollen zugelassener Kfz-Mechaniker werden und Fahrzeuge durch Nachrüstung auf Elektro umrüsten? Füllen Sie das unten stehende Kontaktformular aus, um unseren Installationsleitfaden für Partner zu erhalten. Unser Team wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre Bewerbung zu prüfen.

(Quelle: phoenixmobility.co – übersetzt mit Google)

Renault sollte besser weniger Gewinnmarge auf den Preis der E-Fahrzeuge aufschlagen und die gebrauchten Verbrenner lieber günstig an Firmen verkaufen, deren Mitarbeiter für Hungerlöhne Waren ausliefern.

Lars Larsen:

Eine tolle Idee. Wäre sie schon vor anderthalb Jahren völlig ausgereift gewesen und auf Mainstream Renaultmodelle ausgedehnt, wäre unser Scenic 1,5 dCi nicht in der Schrottpresse gelandet .

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Sebastian Henßler  —  

Innerhalb von 0,5 Sekunden knackte das Concept AMG GT XX die Megawatt-Marke und hielt über 1000 kW Ladeleistung für zweieinhalb Minuten konstant.

Cover Image for Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Sebastian Henßler  —  

Mercedes-Benz startet 2026 mit bidirektionalem Laden im GLC. MB.CHARGE Home bündelt Auto, Wallbox, Stromtarif und App zu einem integrierten Angebot.

Cover Image for Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 setzt Mercedes auf HYC1000: modulare Power-Units bis 1000 kW, verteilt auf Säulen. Bis zu 600 kW je Ladepunkt für 800-Volt-Autos.

Cover Image for Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Stefan Grundhoff  —  

Mercedes bringt den neuen GLC als E-SUV auf die IAA. 360 kW, 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung treffen auf viel Platz und edles Interieur.

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.