Alliance Ventures, der strategische Venture-Capital-Arm von Renault–Nissan–Mitsubishi, hat am gestrigen Dienstag bekannt gegeben, dass er in die neueste Finanzierungsrunde der Enevate Corporation investiert hat. Enevate gilt als ein fortschrittliches Unternehmen im Bereich der Lithium-Ionen-(Li-Ionen)-Batterietechnologie mit Sitz in Irvine, Kalifornien. Mit der neusten Technologieinvestition stärkt die Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz die künftige Ausrichtung der eigenen Batterietechnologie.
Die strategische Investition erlaubt es, die Entwicklung der von Enevate entwickelten hochmodernen Elektrodentechnologie zu unterstützen, wie Francois Dossa, Alliance Global Vice President, Ventures and Open Innovation zu verstehen gibt. Des Weiteren wird dieser Invest aus seiner Sicht bei der Beschleunigung der Elektrifizierung spürbar helfen. Enevate selbst setzt auf eine Technologie die Lithium-Ionen-Batterien ermöglicht, die extrem schnell aufgeladen werden können und eine hohe Energiedichte aufweisen. So sei es möglich eine Batterie von Enevate ebenso schnell zu laden, wie man ein herkömmliches Fahrzeug betankt.
„Wir teilen das gemeinsame Ziel, Elektrofahrzeuge einfacher zu bedienen und in Massenmärkten einzusetzen. Wir freuen uns auf unsere strategische Partnerschaft mit Renault-Nissan-Mitsubishi, da sie ein weltweit führender Anbieter von Elektrofahrzeugen sind und die Marktbedürfnisse der EV-Verbraucher weltweit verstehen.“ – Robert A. Rango, Enevate President und CEO
Die HD-Energy®-Technologie von Enevate für EVs zeichnet sich durch eine fünfminütige Schnellladung mit hoher Energiedichte und langer Reichweite aus, wobei der Schwerpunkt auf dem Niedertemperaturbetrieb für kalte Klimazonen liegt, sowie auf niedrigen Kosten und Sicherheitsvorteilen. Diese kurze Ladezeit ist jeder anderen heute verfügbaren Lithium-Ionen-Technologie überlegen.
Enevate lizenziert seine silizium-dominante HD-Energietechnologie an Batterie- und EV-Automobilhersteller und -Zulieferer weltweit, um schnell ein Produktionsvolumen zu erreichen und die Einführung von Funktionen der nächsten Generation voranzutreiben, die Elektroautos auf die nächste Stufe bringen. Ähnliche Schnellladeversuche gibt es bereits bei anderen Automobilherstellern und Unternehmen.
Der japanische Automobilhersteller Honda plant, dass seine Elektroautos bis zum Jahr 2022 innerhalb von 15 Minuten Ladezeit 240 Kilometer Reichweite „tanken“ können. Mit dieser Maßnahme will Honda eine der größten Hürden der reinen Elektromobilität beseitigen – die lange Ladezeit.
Mit High Power Charging (HPC) hat das Unternehmen Phoenix Contact eine in dieser Hinsicht vielversprechende Ladetechnologie entwickelt: Sie soll den Akku eines Elektroautos in nur drei bis fünf Minuten für 100 km Reichweite laden können.
Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 13. November 2018