Renault-Nissan-Mitsubishi investiert in Enevate: extrem schnell ladende Akkus mit hoher Energiedichte

Cover Image for Renault-Nissan-Mitsubishi investiert in Enevate: extrem schnell ladende Akkus mit hoher Energiedichte
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrationsnummer: 1136544890

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Alliance Ventures, der strategische Venture-Capital-Arm von RenaultNissanMitsubishi, hat am gestrigen Dienstag bekannt gegeben, dass er in die neueste Finanzierungsrunde der Enevate Corporation investiert hat. Enevate gilt als ein fortschrittliches Unternehmen im Bereich der Lithium-Ionen-(Li-Ionen)-Batterietechnologie mit Sitz in Irvine, Kalifornien. Mit der neusten Technologieinvestition stärkt die Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz die künftige Ausrichtung der eigenen Batterietechnologie.

Die strategische Investition erlaubt es, die Entwicklung der von Enevate entwickelten hochmodernen Elektrodentechnologie zu unterstützen, wie Francois Dossa, Alliance Global Vice President, Ventures and Open Innovation zu verstehen gibt. Des Weiteren wird dieser Invest aus seiner Sicht bei der Beschleunigung der Elektrifizierung spürbar helfen. Enevate selbst setzt auf eine Technologie die Lithium-Ionen-Batterien ermöglicht, die extrem schnell aufgeladen werden können und eine hohe Energiedichte aufweisen. So sei es möglich eine Batterie von Enevate ebenso schnell zu laden, wie man ein herkömmliches Fahrzeug betankt.

„Wir teilen das gemeinsame Ziel, Elektrofahrzeuge einfacher zu bedienen und in Massenmärkten einzusetzen. Wir freuen uns auf unsere strategische Partnerschaft mit Renault-Nissan-Mitsubishi, da sie ein weltweit führender Anbieter von Elektrofahrzeugen sind und die Marktbedürfnisse der EV-Verbraucher weltweit verstehen.“ – Robert A. Rango, Enevate President und CEO

Die HD-Energy®-Technologie von Enevate für EVs zeichnet sich durch eine fünfminütige Schnellladung mit hoher Energiedichte und langer Reichweite aus, wobei der Schwerpunkt auf dem Niedertemperaturbetrieb für kalte Klimazonen liegt, sowie auf niedrigen Kosten und Sicherheitsvorteilen. Diese kurze Ladezeit ist jeder anderen heute verfügbaren Lithium-Ionen-Technologie überlegen.

Enevate lizenziert seine silizium-dominante HD-Energietechnologie an Batterie- und EV-Automobilhersteller und -Zulieferer weltweit, um schnell ein Produktionsvolumen zu erreichen und die Einführung von Funktionen der nächsten Generation voranzutreiben, die Elektroautos auf die nächste Stufe bringen. Ähnliche Schnellladeversuche gibt es bereits bei anderen Automobilherstellern und Unternehmen.

Der japanische Automobilhersteller Honda plant, dass seine Elektroautos bis zum Jahr 2022 innerhalb von 15 Minuten Ladezeit 240 Kilometer Reichweite „tanken“ können. Mit dieser Maßnahme will Honda eine der größten Hürden der reinen Elektromobilität beseitigen – die lange Ladezeit.

Mit High Power Charging (HPC) hat das Unternehmen Phoenix Contact eine in dieser Hinsicht vielversprechende Ladetechnologie entwickelt: Sie soll den Akku eines Elektroautos in nur drei bis fünf Minuten für 100 km Reichweite laden können.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 13. November 2018

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.