Renault-Nissan-Mitsubishi untersucht Carsharing mit Elektroautos in China

Cover Image for Renault-Nissan-Mitsubishi untersucht Carsharing mit Elektroautos in China
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockvektornummer: 1176903079

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 1 min  —  0 Kommentare

Mit einer unterzeichneten Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) hat die Automobil-Allianz RenaultNissanMitsubishi die Grundlage für eine Zusammenarbeit mit der führenden chinesischen Transportplattform für Fahrdienste DiDi Chuxing (DiDi) getroffen. Ziel der Vereinbarung ist es, Möglichkeiten für ein gemeinsames Carsharing mit Elektrofahrzeugen in China zu untersuchen. Mit der Absichtserklärung unterstreichen die drei Automobilhersteller Renault, Nissan und Mitsubishi ihr Engagement bei neuen Mobilitätsservices. Dabei geht es auch um den möglichen Einsatz von autonomen Robotaxis für den innerstädtischen Personenverkehr.

„Das Businesspotenzial und die technologischen Möglichkeiten, die wir gemeinsam mit DiDi erschließen wollen, sind sehr vielversprechend. Die Kooperation steht voll und ganz im Einklang mit den Allianz-Plänen zu Elektrifizierung, autonomem Fahren, Konnektivität und Mobilitätsservices.“ – Ogi Redzic, Senior Vice President of Connected Vehicles and Mobility Services der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi

Renault-Nissan-Mitsubishi plant im Rahmen ihres Strategieplans Alliance 2022 die Markteinführung von 40 Modellen mit autonomen Fahrfunktionen und will zu einem der wichtigsten Anbieter von Robotaxi-Services werden. Darüber hinaus wollen die Allianzpartner ihre Vorreiterrolle bei der Elektromobilität stärken und insgesamt zwölf rein batteriebetriebene Modelle auf Basis gemeinsamer Plattformen und Komponenten auf den Markt bringen.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 07.02.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.