Renault-Nissan-Mitsubishi tritt Carsharing-Bündnis Didi Auto Alliance bei

Cover Image for Renault-Nissan-Mitsubishi tritt Carsharing-Bündnis Didi Auto Alliance bei
Copyright ©

Renault, Nissan und Mitsubishi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Am gestrigen Dienstag gab die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi bekannt, dass man der DiDi Auto Alliance (D-Alliance) beitreten wird. Bei der D-Alliance handelt es sich um ein Bündnis das von der führenden chinesischen Transportplattform für Fahrdienste DiDi Chuxing (DiDi) gegründet wurde. Das Bündnis hat es sich zum Ziel gesetzt weltweit die Nummer eins beim Thema Carsharing zu werden und neue Geschäftsfelder für die Automobilindustrie zu erschließen. Des Weiteren ist anzumerken, dass gerade das Thema E-Mobilität eine wichtige Rolle für die D-Alliance spielt.

Ein Punkt an dem die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi anzuknüpfen gedenkt. Denn laut Aussage von Ogi Redzic, Senior Vice President of Connected Vehicles and Mobility Services der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi, teilt man die Vision der führenden chinesischen Transportplattform für eine saubere, sichere Mobilität für alle. Interessant ist natürlich auch der Markt, auf dem die DiDi Auto Alliance tätig ist. Denn gerade China ist ein Schlüsselmarkt für Renault-Nissan-Mitsubishi, an dem man die intelligente Mobilität der Zukunft maßgeblich mitgestalten möchte.

„Wir werden unsere Partner unterstützen, indem wir in allen Bereichen vom Fahrzeugleasing und -verkauf über Finanzierung, technischen Service, Flottenmanagement bis hin zu Carsharing-Lösungen mit ihnen zusammenarbeiten. Unser Ziel ist es, Mehrwert sowohl für die Kooperationspartner, die Nutzer unserer Dienste als auch die Gesellschaft zu schaffen.“ – Cheng Wei, Gründer und CEO von DiDi

Bereits im Februar hat Renault-Nissan-Mitsubishi erklärt, mit DiDi Möglichkeiten für E-Auto- Carsharing in China zu untersuchen. Die Vereinbarung steht im Einklang mit dem im Strategieplan Alliance 2022 formulierten Ziel, bis zum Jahr 2022 zu einem der wichtigsten Anbieter von Robo-Taxi-Services zu werden.
Quelle: Pressemitteilung vom 24.04.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.