Neuer Renault-Chef François Provost will Wandel aktiv gestalten

Cover Image for Neuer Renault-Chef François Provost will Wandel aktiv gestalten
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Zum 31. Juli 2025 übernimmt François Provost die Leitung der Renault Group. Der Verwaltungsrat hat ihn für vier Jahre als neuen CEO der Renault S.A. und gleichzeitig als Vorstandsvorsitzenden der operativen Renault s.a.s. berufen, wie der Hersteller mitteilt. Mit dieser Entscheidung folgt das Gremium der Empfehlung des zuständigen Ausschusses für Vergütung und Unternehmensführung. Provost zieht zudem in beide Verwaltungsräte ein.

Der gebürtige Franzose bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung innerhalb der Renault-Gruppe mit. Zuletzt war er für Einkauf, Partnerschaften und politische Beziehungen verantwortlich. Davor hatte er verschiedene internationale Führungspositionen inne. Er kennt das Unternehmen im Detail und ist mit den Anforderungen der Autobranche vertraut.

Provost soll den eingeschlagenen Kurs fortsetzen, die Transformation der Gruppe weiter vorantreiben und neue Impulse setzen. Die Renault Group befindet sich in einer Phase der Veränderung. Neue Märkte, technologische Entwicklungen und eine zunehmende Regulierungsdichte erfordern entschlossenes Handeln. Der künftige CEO steht vor der Aufgabe, wirtschaftliche Stabilität und Innovationskraft miteinander zu verbinden.

Jean-Dominique Senard, Vorsitzender des Verwaltungsrats, erwartet von Provost eine ausgewogene Führung. Er betont, wie wichtig strategisches Denken und Innovationsbereitschaft in der aktuellen Marktsituation sind. Laut Senard bringe Provost genau die Mischung aus Entschlossenheit und Verantwortungsbewusstsein mit, die für diese Position notwendig ist. Zudem sei seine langjährige Erfahrung im Unternehmen ein klarer Vorteil.

Im Unternehmen selbst wird die Berufung als Zeichen für Kontinuität gewertet. Provost gilt als Brückenbauer zwischen verschiedenen Bereichen und Regionen. Er versteht es, interne Prozesse mit externen Anforderungen in Einklang zu bringen. Ferner kennt er das Partnernetzwerk der Gruppe gut und hat in der Vergangenheit zahlreiche Allianzen mitgestaltet. Diese Fähigkeiten könnten sich als nützlich erweisen, wenn es darum geht, den geplanten Strategieplan der Gruppe erfolgreich umzusetzen.

Transformation zu E-Mobilität und Software-gesteuerten Autos will gestaltet werden

Renault steht unter anderem vor der Herausforderung, die Transformation hin zu E-Mobilität und Software-gesteuerten Autos zu bewältigen. Zugleich gilt es, traditionelle Stärken zu bewahren. Provosts Aufgabe wird sein, die Balance zwischen Innovation und Effizienz zu halten. Dabei spielen auch Fragen der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und neuen Geschäftsmodelle eine zentrale Rolle.

In seiner Antrittsrede bedankte sich Provost für das Vertrauen des Verwaltungsrats und hob die Bedeutung der Teams innerhalb des Unternehmens hervor. Er wolle die über 100.000 Mitarbeitenden, Partnerinnen und Partner sowie das gesamte Umfeld aktiv einbinden. Die Renault Group sei seit mehr als einem Jahrhundert Teil der französischen Industriegeschichte – ein Erbe, das es zu schützen und weiterzuentwickeln gelte. Provost kündigte an, mit vollem Einsatz an der Weiterentwicklung des Unternehmens mitzuwirken.

Provost übernimmt ein Unternehmen, das über starke Marken, engagierte Teams und eine flexible Struktur verfügt. Seine Aufgabe wird es sein, diese Stärken gezielt zu nutzen. Der Blick richtet sich dabei nicht nur auf Europa, sondern auch auf internationale Märkte, in denen Renault wachsen möchte. Vor allem in Asien und Südamerika sieht die Gruppe Chancen für weiteres Wachstum.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 30.07.2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Micra Fahrbericht: So unterscheidet er sich vom R5

Nissan Micra Fahrbericht: So unterscheidet er sich vom R5

Sebastian Henßler  —  

Fahreindruck Nissan Micra: wendig in der Stadt, stabil bei Gegenwind; drei Rekuperation-Stufen plus e-Pedal, straff auf Landstraße, Fond eng, kein Frunk.

Cover Image for Rückblick auf IAA 2025 in München: Das Comeback an der Isar

Rückblick auf IAA 2025 in München: Das Comeback an der Isar

Stefan Grundhoff  —  

Die Stimmung war bestens, mehr als 500.000 Besucher stellen alle zufrieden. Auch deshalb wurde die IAA Mobility in München um sechs Jahre verlängert.

Cover Image for Nissan preist Elektro-Micra bei 27.990 Euro ein

Nissan preist Elektro-Micra bei 27.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der Nissan Micra kehrt zurück: Alle Daten und Fakten zur mittlerweile sechsten Generation der Kleinwagenikone, die nun zum Elektroauto geworden ist.

Cover Image for Verbrenner-Aus: EU nimmt vorerst keine Lockerungen vor

Verbrenner-Aus: EU nimmt vorerst keine Lockerungen vor

Laura Horst  —  

Nach dem strategischen Dialog der EU-Kommission und der Autoindustrie wurde keine Aufweichung des Verbrenner-Aus mitgeteilt, aber ein Folgetermin festgelegt.

Cover Image for Hubject-CEO fordert klare Richtlinien für Elektromobilität

Hubject-CEO fordert klare Richtlinien für Elektromobilität

Laura Horst  —  

Hubject-CEO Hahn fordert „klare Leitplanken“ für die Elektromobilität in Deutschland. Gleichzeitig warnt er vor Lockerungen beim geplanten Verbrenner-Aus.

Cover Image for Europäische Batterie-CEOs rufen zu Investitionen auf

Europäische Batterie-CEOs rufen zu Investitionen auf

Maria Glaser  —  

Die Geschäftsführer der europäischen Batterieunternehmen Powerco, Verkor und ACC haben eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht.