Neuer Renault-Chef François Provost will Wandel aktiv gestalten

Cover Image for Neuer Renault-Chef François Provost will Wandel aktiv gestalten
Copyright ©

Renault / François Provost muss den Autohersteller wieder profitabler machen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Zum 31. Juli 2025 übernimmt François Provost die Leitung der Renault Group. Der Verwaltungsrat hat ihn für vier Jahre als neuen CEO der Renault S.A. und gleichzeitig als Vorstandsvorsitzenden der operativen Renault s.a.s. berufen, wie der Hersteller mitteilt. Mit dieser Entscheidung folgt das Gremium der Empfehlung des zuständigen Ausschusses für Vergütung und Unternehmensführung. Provost zieht zudem in beide Verwaltungsräte ein.

Der gebürtige Franzose bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung innerhalb der Renault-Gruppe mit. Zuletzt war er für Einkauf, Partnerschaften und politische Beziehungen verantwortlich. Davor hatte er verschiedene internationale Führungspositionen inne. Er kennt das Unternehmen im Detail und ist mit den Anforderungen der Autobranche vertraut.

Provost soll den eingeschlagenen Kurs fortsetzen, die Transformation der Gruppe weiter vorantreiben und neue Impulse setzen. Die Renault Group befindet sich in einer Phase der Veränderung. Neue Märkte, technologische Entwicklungen und eine zunehmende Regulierungsdichte erfordern entschlossenes Handeln. Der künftige CEO steht vor der Aufgabe, wirtschaftliche Stabilität und Innovationskraft miteinander zu verbinden.

Jean-Dominique Senard, Vorsitzender des Verwaltungsrats, erwartet von Provost eine ausgewogene Führung. Er betont, wie wichtig strategisches Denken und Innovationsbereitschaft in der aktuellen Marktsituation sind. Laut Senard bringe Provost genau die Mischung aus Entschlossenheit und Verantwortungsbewusstsein mit, die für diese Position notwendig ist. Zudem sei seine langjährige Erfahrung im Unternehmen ein klarer Vorteil.

Im Unternehmen selbst wird die Berufung als Zeichen für Kontinuität gewertet. Provost gilt als Brückenbauer zwischen verschiedenen Bereichen und Regionen. Er versteht es, interne Prozesse mit externen Anforderungen in Einklang zu bringen. Ferner kennt er das Partnernetzwerk der Gruppe gut und hat in der Vergangenheit zahlreiche Allianzen mitgestaltet. Diese Fähigkeiten könnten sich als nützlich erweisen, wenn es darum geht, den geplanten Strategieplan der Gruppe erfolgreich umzusetzen.

Transformation zu E-Mobilität und Software-gesteuerten Autos will gestaltet werden

Renault steht unter anderem vor der Herausforderung, die Transformation hin zu E-Mobilität und Software-gesteuerten Autos zu bewältigen. Zugleich gilt es, traditionelle Stärken zu bewahren. Provosts Aufgabe wird sein, die Balance zwischen Innovation und Effizienz zu halten. Dabei spielen auch Fragen der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und neuen Geschäftsmodelle eine zentrale Rolle.

In seiner Antrittsrede bedankte sich Provost für das Vertrauen des Verwaltungsrats und hob die Bedeutung der Teams innerhalb des Unternehmens hervor. Er wolle die über 100.000 Mitarbeitenden, Partnerinnen und Partner sowie das gesamte Umfeld aktiv einbinden. Die Renault Group sei seit mehr als einem Jahrhundert Teil der französischen Industriegeschichte – ein Erbe, das es zu schützen und weiterzuentwickeln gelte. Provost kündigte an, mit vollem Einsatz an der Weiterentwicklung des Unternehmens mitzuwirken.

Provost übernimmt ein Unternehmen, das über starke Marken, engagierte Teams und eine flexible Struktur verfügt. Seine Aufgabe wird es sein, diese Stärken gezielt zu nutzen. Der Blick richtet sich dabei nicht nur auf Europa, sondern auch auf internationale Märkte, in denen Renault wachsen möchte. Vor allem in Asien und Südamerika sieht die Gruppe Chancen für weiteres Wachstum.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 30.07.2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag für Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag für Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.

Cover Image for Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Sebastian Henßler  —  

Citroën gibt dem Ami mit Dark Side ein neues Gesicht: Mattschwarz, kompakt und elektrisch – ein urbaner Begleiter mit Charakter ab 8890 Euro.