Renault zeigt eigene Elektrotransporter auf Flexis-Plattform

Cover Image for Renault zeigt eigene Elektrotransporter auf Flexis-Plattform
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Renault läutet eine neue Transporter-Ära ein: Der französische Fahrzeughersteller hat drei Modelle einer neuen vollelektrischen Baureihe vorgestellt, die das Marktsegment der leichten Nutzfahrzeuge neu definieren soll. Estafette, Goelette und Trafic sind die ersten Fahrzeuge der Marke, die auf der flexiblen, skalierbaren SDV-Architektur (Software Defined Vehicle) von Ampere basieren.

Die Fahrzeuge sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem Joint-Venture Flexis, einem unabhängigen Unternehmen, das von der Renault Group, der Volvo Group und CMA-CGM gegründet wurde. Die E-Transporter werden in Frankreich im Werk Sandouville gebaut und sollen ab 2026 auf den Markt kommen, so Renault in einer aktuellen Mitteilung. Weitere Einzelheiten sollen in den kommenden Monaten bekanntgegeben werden.

Estafette, Goelette und Trafic wurden für eine Vielzahl unterschiedlicher gewerblicher Anforderungen entwickelt. Sie teilen eine gemeinsame Architektur, haben aber jeweils einen eigenständigen Charakter. Auf Basis der neuen Skateboard-Plattform und der SDV-Architektur ebnen die kompakten, geräumigen und anpassungsfähigen Transporter den Weg für maßgeschneiderte Lösungen, die die Kundinnen und Kunden bei der Energie- und Technologiewende unterstützen.

Renault-Trafic-Estafette-Goelette-Elektrotransporter
Renault

Die neue Plattform markiert für Renault einen bedeutenden Fortschritt bei der Entwicklung intelligenter Fahrzeuge. Sie bietet Flexibilität, Ergonomie und Konnektivität sowie unzählige Möglichkeiten, um die Fahrzeuge individuell anpassen und Betriebskosten senken zu können. Gleichzeitig seien hohe Sicherheitsstandards und ein hohes Leistungsniveau gewährleistet, wie der Hersteller betont.

Trafic E-Tech Electric: modern und funktional

Mit der vierten Generation des Trafic schlägt Renault ein neues Kapitel in der Geschichte des Transporters auf. Seit seinem Debüt im Jahr 1980 wurden mehr als 2,5 Millionen Einheiten der Modellreihe gebaut. Die Neuauflage des Trafic besitzt ein sauberes, dynamisches Profil im One-Box-Design, während die Proportionen mit einem kurzen vorderen Überhang, einem langen Radstand und weit in den Ecken positionierten Rädern auf eine optimale Raumausnutzung ausgelegt sind. Gleichzeitig ist der Wendekreis nicht größer als beim Renault Clio. Dank der Höhe von weniger als 1,90 m ist auch die Einfahrt in Tiefgaragen kein Problem.

Im Erscheinungsbild des Transporters spiegelt sich das neue Renault Design mit fließenden, strukturierten Linien wider. An der Vorderseite sorgen eine hinterleuchtete obere Leiste, die seitlichen Tagfahrleuchten und das hinterleuchtete für einen modernen Look. Die Heckpartie zeichnet sich durch eine hohe Karosserielinie auf Höhe der Seitenfenster, stark gewölbte, asymmetrische Flügeltüren und einen Spoiler mit Deflektoren zur Optimierung der Aerodynamik aus.

Renault-Trafic-Elektro-Heck
Renault

Der schwarze untere Karosserieschutz an den Stoßfängern vorne und hinten sowie den unteren Türbereichen sollen einen Eindruck von Robustheit vermitteln.

Goelette E-Tech Electric: Auf Vielseitigkeit ausgelegt

Robust, widerstandsfähig und vielseitig: Als einer der beliebtesten Transporter für Flotten und kleine Gewerbekunden mit spezifischen Anforderungen war der Renault Goelette ab 1956 zehn Jahre lang auf den Straßen erfolgreich unterwegs. Diese Qualitäten weise auch der neue Goelette E-Tech Electric auf. Er wurde für eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen entwickelt und ist in drei Versionen erhältlich: als Fahrgestell, Kasten und Kipper. Damit ermöglicht er eine breite Palette von Umbauten.

Der Goelette E-Tech Electric profitiert dabei von der flexiblen Architektur der neuen Fahrzeuggeneration. Im vorderen Bereich bis zur B-Säule weist er die gleichen Proportionen auf wie der Trafic E-Tech Electric, während der hintere Teil für eine große Brandbreite von individuellen Ausrüstungen konzipiert ist. Die strukturellen Teile können sowohl einen Kasten als auch andere Konfigurationen aufnehmen, die auf die jeweiligen Anforderungen der Nutzer zugeschnitten sind.

Estafette E-Tech Electric: Für die Städte von heute

Der neue Estafette E-Tech Electric ist eine moderne Neuauflage des ikonischen Renault Transporters aus den 1960er Jahren, zugeschnitten auf heutige logistische Anforderungen in den Städten. Mehr als eine halbe Million Fahrzeuge trugen zwischen 1959 und 1980 den Namen Estafette – eine bis heute legendäre Modellbezeichnung für den in mehreren Generationen gebauten Transporter.

Das Design des neuen Estafette E-Tech Electric ist weitgehend vom Estafette Concept inspiriert, das im vergangenen September vorgestellt wurde. Dank der kompakten Abmessungen von nur 5,27 m Länge und 1,92 m Breite lässt sich das Modell wie der Trafic E-Tech Electric leicht durch die engen Straßen der Innenstädte steuern. Zugleich sorgt die Höhe von 2,60 m dafür, dass sich eine bis zu 1,90 m große Person problemlos in Cockpit und Laderaum bewegen kann.

Renault-Estafette-Elektro
Renault

Der Estafette E-Tech Electric besitzt eine große dreiteilige Panorama-Windschutzscheibe, die für mehr Sicht, Sicherheit und Fahrkomfort sorgen soll. Die Ausstattungsmerkmale wurden speziell für die Nutzung in der Stadt entwickelt, wie zum Beispiel eine seitliche Schiebetür mit einer unsichtbar integrierten Schiene, die ein sanftes Öffnen ermögliche. Trittbretter auf beiden Seiten erleichtern den Ein- und Ausstieg. Am Heck bietet ein einteiliges Rollo und ein Trittbrett aus Edelstahl Zugang zum Laderaum.

Schwarze Karosserieteile in den oberen und unteren Bereichen lassen das Fahrzeug weniger hoch erscheinen und sollen den Schutz bieten, der bei einem intensiven Einsatz in städtischen Umgebungen notwendig ist.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 10.02.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.