• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

VW richtet Produktionsstätten neu aus

VW: Elektro-Golf aus Wolfsburg – Trinity-Modell aus Zwickau

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Renault macht aus ehemaligem Kohlekraftwerk ein 3 MWh-Energiespeicher

Copyright ©: Renault

Renault macht aus ehemaligem Kohlekraftwerk ein 3 MWh-Energiespeicher

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
24. November 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Statt Kohle abzubauen wird künftig im ehemaligen Kohlekraftwerk im nordrhein-westfälischen Elverlingsen Strom gespeichert. Hierzu kommt ein neuer, aus Elektroauto-Batterien bestehender, stationärer Batteriespeicher zum Einsatz. Ins Leben gerufen wurde das Projekt gemeinsam von Renault SA, dem Technologieunternehmen The Mobility House und dem Stromspeichersystem-Experten Fenecon. In den 72 Batterien, welche aus dem Renault ZOE stammen, können in Summe bis zu 3 MWh Energie gespeichert und wieder an das Stromnetz abgegeben werden.

Ende September 2018 hat Renault den Bau eines „Advanced Battery Storage“ angekündigt, mit dem Ziel, es bis 2020 zum größten stationären Energiespeichersystem in Europa zu machen. Zum Einsatz kommen dort ausrangierte Elektroauto-Batterien, welche nach dem Einsatz im E-Fahrzeug ein zweites Leben eingehaucht bekommen. Die Energiespeichersysteme liefern ihre Reserven zu einem bestimmten Zeitpunkt an einen Punkt des Ungleichgewichts im Netz, um die Auswirkungen zu reduzieren. Durch den Beitrag zur Aufrechterhaltung des Netzgleichgewichts wird das stationäre Speichersystem die wirtschaftliche Attraktivität von kohlenstoffarmen Energien erhöhen.

Bereits im Februar 2019 wurde bekannt, dass The Mobility House und Renault mehrere Exemplare der „Advanced Battery Storage“ mit einer Gesamtleistung von mindestens 70 MW und einer Kapazität von 60 MWh bauen und in Betrieb nehmen wollen. Im System selbst können sowohl neue Akkus („first life”) als auch gebrauchte Batterien („second life”) zum Einsatz kommen. Ein erster lokaler Speicher mit einer Speicherkapazität von 4,7 MWh wurde dazu bereits im französischen Douai installiert. Elverlingsen ist der zweite Standort im Rahmen des „Advanced Battery Storage”-Projekts. Weitere Standorte sind derzeit in Planung.

Die Unternehmen geben zu verstehen, dass es bei der stationären Speicherung darum geht, die Lücke zwischen Stromverbrauch und -erzeugung zu schließen und so dazu beizutragen, den Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix zu erhöhen. Durch die Anwendung in stationären Batteriespeichern können die Akkus als Energiespeicher für das Stromnetz vielfältig eingesetzt werden und somit das Netz stabilisieren. Das verbessert nicht nur die Materialeffizienz und CO2-Bilanz, sondern unterstützt auch den Ausbau erneuerbarer Energien. Damit stellen die Batterien der Elektrofahrzeuge eine wertvolle Ressource für die Energiewende dar.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 24. November 2020

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
24 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Egon Meier
Egon Meier
2 Jahre zuvor

Es ist genau das, was anderer auch schon machen: Ausrangierte Akkus aus BEV ein ’second life‘ zu verpassen.
Eigentlich keiner Erwähnung mehr wert – es fehlen nur noch hinreichend viele Akkus.

5
-1
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Uwe Buchholtz
Uwe Buchholtz
2 Jahre zuvor

Davon brauchen wir mehr, mehr, mehr

4
-2
Antworten
Birger
Birger
2 Jahre zuvor

Ok, den Wagen gibt es seit 12 2012. 8 Jahre halten diese Akkus also nur, prima so sieht Umweltschutz aus. Daumen hoch.

8
-13
Antworten
Antworten anzeigen (13)
Uwe
Uwe
2 Jahre zuvor

Zum Thema Langlebigkeit von E-Auto-Akkus empfehle ich folgendes Video: https://www.youtube.com/watch?v=OYCt3LI_bIw.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Frank
Frank
2 Jahre zuvor

So einen 50MW großen Speicher hat die LEAG in Schwarze Pumpe schon länger, aber hier sind die 3MW also erwähnenswert, sehr interessant und ziemlich lächerlich.

6
-1
Antworten
Reiter
Reiter
2 Jahre zuvor

Interressant wie unten jongliert wird. Biogas hat laut UBA gutgemeinte 5% Methanschlupf in der Produktion. Und nach 300T Kilometern hat man wieviel t davon in die Atmosphäre gepustet? War die Verweilzeit von CO2 nicht 120 Jahre in der Atmosphäre? Also Methanogenese ist ein anaerober Vorgang, Stroh kann schneller auch aerob ohne Methan verfaulen. Wenn jetzt jemand 10 Millionen Autos dazu benutzt um Stroh 120 Jahre in der Atmosphäre zu parken? Weiterhin mit 5% Leckagen bei der Vorkette und etwa 1% Methanschlupf am Motor? Methan mit 21facher Klimawirksamkeit? Und wenn man dies weltweit praktiziert? Wie lange geht das gut?

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Fraunhofer integriert Solarzellen in Motorhauben

1. September 2023

Europas Fuhrparks: Elektrifizierung im Fokus

15. September 2023

MG4 Electric Xpower: Alternative zu VW GTX-Stromer?

8. September 2023

E-Autos aus China: Eine europäische Perspektive

19. September 2023
Nächste Meldung
BMW-Wasserstoff-Brennstoffzelle-Hydrogen-Next

Landshuter Innovationskraft im BMW i Hydrogen NEXT sowie dem Elektroauto iX

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
24
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).