Renault-Chefdesigner: „Der R5 war ein No Brainer“

Cover Image for Renault-Chefdesigner: „Der R5 war ein No Brainer“
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Laurens van den Acker leitet das Design der großen „Renaulution“, die Renault-Konzernchef Luca de Meo vor gut drei Jahren ausgerufen hat. Die ist vor allem elektrisch, bis Ende 2025 wollen die drei Konzernmarken Renault, Dacia und Alpine sieben neue E-Modelle auf den Markt bringen, ab 2030 soll die gesamte Konzernpalette vollelektrisch sein. Als Konzern-Designchef hat van den Acker einen entscheidenden Anteil daran, ob diese Revolution gelingt.

Auf dem Automobilsalon in Paris sprach das Fachblatt Edison mit dem Niederländer. „Schon ungewöhnlich“ nannte van den Acker die gleich sieben Modelle und Konzeptautos, die der Konzern in Paris gezeigt hat. Konzernchef de Meo „wollte alles gleichzeitig“, daher seien in Paris so viele Neuigkeiten zu sehen gewesen. Auch das Retro-Design von Renault 4 und Renault 5 gehe auf den Konzernchef zurück, er habe nach einer „Verbindung zu den glorreichen Zeiten von Renault in den 1970- und 1980-er Jahren“ verlangt.

Der R5 war da für ihn ein No Brainer, eine klare Sache“, so van den Acker, da er Emotionen wecke, „die man mit einem komplett neuen Auto niemals erzielen könnte.“ Eine glückliche Fügung sei gewesen, dass das Design des ursprünglichen R5 mit seinen kurzen Überhängen auch sehr gut zu Renaults E-Auto-Plattform mit deren langem Radstand gepasst habe. Der Chefdesigner sagt, er hätte viele positive Reaktionen auf den neuen Renault 5 bekommen, wonach Kunden „das Auto spontan kaufen“ wollten, „ganz egal, was es für einen Antrieb hat“. Das zeige „die Stärke des Konzepts.“

Eine der größeren Herausforderungen sei gewesen, den Preis für die Autos so zu drücken, „dass sie trotz Elektroantrieb für jedermann erschwinglich sind. Denn nur so können wir die Menschen auch zum Kauf des Autos verführen“. Ob das gelingt angesichts von Preisen ab 24.900 Euro für den R5 und laut Gerüchten knapp unter 30.000 Euro für den etwas größeren R4, werden die kommenden Monate zeigen.

Neben der Brücke in die Vergangenheit mit R4, R5 und Twingo, den „Legendary Icons“, gebe es aber auch Konzepte, die den Weg in die Zukunft weisen sollen, die „Future Icons“, allen voran das futuristische Konzeptfahrzeug Emblème. Dessen progressive Linie sei wichtig für das Gleichgewicht im Portfolio, „sonst landet man in einer Einbahnstraße, aus der man nicht mehr rauskommt“, so der Niederländer.

Quelle: Edison – „Wir müssen die Menschen zum Kauf verführen“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


ERICH ROTHENBÜHLER:

Bei der ganzen E-Mobilität verstehe ich eines nicht: Kluge Menschen haben das Penizillin, andere wichtige Arzneien erfunden, aber auch die ganze Industrielle Entwicklung, von der Lokomotive, den fliegenden Kisten bis zum Automobil und so weiter.
Warum ist es nicht möglich,, Ölindustrie hin oder her, ein künstlichen Treibstoff zu entwickeln ? Etwas, das keine schädlichen Abgase mehr produziert. Bei aller Klugheit der Forschenden müsste das doch möglich sein.
Oder was ist denn mit dem Wasserstoff Antrieb ?
Ich glaube, von Toyota gab es doch mal ein Automobil mit Wasserstoffantrieb.
Diese Antriebsart ist wohl schwieriger als gedacht.

Hrklg01:

The only „no brainer“ is the guy who comment this!

Anjin San:

Die EV werden die Welt nicht retten. Wir haben 0.04% CO2 Anteil in der Luft, da wir angeblich schon 1/2 aller fossilen Energieträger verbraucht haben, wird sich der Gehalt CO2 auf max. 0.08% erhöhen, das bringt uns nicht um, sondern dient lediglich dazu dass die Politik die Verbraucher fossiler ET besteuert werden können. Genau wie das Handy, dient das EV zur Bewegungsüberwachung und gezielteren Werbeaktionen – was solls, wir werden das nicht ändern können – sondern nur versuchen es zu unseren Nutzen Sinnvoll zu verwerten.

R. D.:

Leider ist De Meo auch jener Konzernlenker der sich für eine Reduzierung der CO2 Vorgaben ab 2025 einsetzt. Finde ich persönlich schade und ist für mich ein Wermutstropfen bei Renault, ich hoffe er (und weitere) werden damit keinen Erfolg haben. Dennoch sind der R4 & R5 spannende Fahrzeuge.

Anjin San:

Di Meo hatte wie schon so oft Recht. Man muss die Menschen langsam und mit bekannten Elementen an die Zukunft heranführen. Zudem ist Renault der einzige Hersteller der 80% aller Fahrzeugelemente in Europa herstellt, ein Grund mehr so ein Fahrzeug zu kaufen und auch mal in Europa etwas mehr Protektionismus gegenüber unserer Wirtschaft zu zeigen. Zudem ist es wohl das mindeste, der Nachhaltigkeit den entsprechenden Stellenwert zukommen zulassen und nicht immer jeden Cent zu gunsten aussereuropäischer Produkte auszugeben. Da ist es nur logisch mal etwas länger auszuharren, um sich das zu leisten was Sinn macht und dies sollte in allen Belangen so sein – dann würde es uns auch besser gehen.
Könnte ja gut sein, dass die in Europa hergestellten EV‘s Verkäufe hinken, weil viele genau auf das Beispiel von Renault warten, bei den anderen europäischen Marken.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.