Renault-CEO: „In Europa ist die Zukunft elektrisch“

Cover Image for Renault-CEO: „In Europa ist die Zukunft elektrisch“
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Luca de Meo, der CEO von Renault, sieht das von ihm geleitete Unternehmen in einer Zeit zunehmender Herausforderungen für die Automobilindustrie auf dem richtigen Weg. Ein Beispiel dafür sei der vor wenigen Monaten eingeführte Kompaktstromer Mégane E-Tech, der sich innerhalb der vergangenen drei Monate gut 25.000 mal verkauft habe. Die Ergebnisse insgesamt seien die besten seit langer Zeit, so de Meo in einem Interview mit der französischen Zeitung Le Journal du Dimanche.

Der Renault-CEO bekräftigte den Plan, bis 2026 elf neue Elektroauto-Modelle auf den Markt zu bringen, darunter einige rein elektrische Kleinwagen sowie ein Premiumstromer des Sportwagenablegers Alpine. Aktuell entfallen bei Renault de Meo zufolge gut 70 Prozent der Verkäufe auf die Kleinwagen Twingo und Clio, was es schwierig mache, gute Margen zu erreichen, „um im Rennen zu bleiben und zu investieren“. Deshalb sei auch die derzeit in Entwicklung befindliche Plattform zur Produktion eines elektrischen Kompaktwagens „eine große wirtschaftliche und industrielle Herausforderung“.

„Die Demokratisierung des Elektroautos wird in Europa stattfinden“

Die Demokratisierung des Elektroautos wird in Europa stattfinden und umfasst Produkte zu erschwinglichen Preisen“, sagte de Meo der Zeitung. „In Europa ist die Zukunft elektrisch“. Allerdings steigen momentan die Kosten für wichtige Materialien, die etwa für die E-Auto-Batterien benötigt werden, das mit gut 40 Prozent der Fahrzeugkosten teuerste Einzelteil. Und 80 Prozent davon entfallen auf die Rohstoffe, deren Preise kaum kontrollierbar seien. „Das macht die Gleichung schwierig“, sagte de Meo in dem Interview.

Neben der Elektrifizierung der Antriebe – Renault will in Europa bis 2030 eine rein elektrische Marke sein – gebe es zwei weitere Herausforderungen, oder wie de Meo sagt: „Es finden zwei Revolutionen statt: der ökologische Wandel und die Digitalisierung“. Bei der Digitalisierung habe Europa im Vergleich zu den Amerikanern und Chinesen den Anschluss verpasst und müsse dringend aufholen. Beim ökologischen Wandel hingegen habe Europa „sowohl kulturelle Sensibilität als auch technologische Vorzüge“.

Quelle: Le Journal du Dimanche – Luca de Meo, DG de Renault au JDD : „ Nous aurons la meilleure gamme depuis trente ans“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Rene:

Dem ist nichts hinzuzufügen, aber bitte bleiben Sie doch nicht in den 90ziger stehen. Ihnen fehlen leider ökonomische, ökologische wie technische Informationen das erklärt alles über Ihren Blog.

Celsi:

Die Zukunft wird ein Mix. Kurz- und mittelfristig. Irgendwann natürlich wird der technische Fortschritt bei der Energiespeicherung die zahlreichen heutigen Nachteile ausmerzen. Aber bis dahin vergehen noch Jahrzehnte.
Heute ist Elektromobilität doch nur eine Notlösung. Von der Politik gepusht und als alternativlos erklärt, um (bei vorhandenem, abernur geringem Nutzen für die Umwelt) davon abzulenken, dass man dem Klimawandel mehr oder weniger hilflos gegenüber steht. Die Art und Weise, wie die Elektromobilität gerade „eingeführt“ wird (teuer, unausgereift, fehlende Infrastruktur, bescheidene Reichweiten) verursacht einen Imageschaden, von dem sie sich nur schwer wieder erholen wird. Da hätte man lieber noch ein wenig gewartet und den Verbraucher ein ausgereifteres, bezahlbares Konzept präsentiert.
Aber der Imageschaden ist schon angerichtet, das wisst Ihr doch hier am besten, ihr kämpft doch täglich hier darum, die Elektromobilität schön zu reden.
Wird sie ja auch mal sein.
In 20 oder 30 Jahren.

Frank Ferl:

Ich glaube gerne an jene Perspektive, aber das wird noch ein weiter, weiter Weg.
Bisher „ignoriert“ man ja sogar im östlichen Europa noch die Batterieelektrischen, wie man an den geringen prozentualen Diebstahlszahlen der Fahrzeuge in unseren Breiten sieht ;)

adson:

Wenn es erst mal günstige Gebrauchte gibt und die Leute in den afrikanischen Staaten feststellen, dass man diese mit vier ausgebreiteten PV-Modulen ganz umsonst laden kann, sieht die Sache schon ganz anders aus.
Dabei währe eine (Rest-)Reichweite der alten Batterie von ca. 100km sicher schon interessant.

Dieter Aschenberger:

Viele der Großen, weltweit Vertretenen fahren genau deshalb in ihren Angeboten ja auch mehrgleisig und setzen in der Produkt- und Technologiepalette, für die nächsten Jahre zumindest, eben nicht „nur“ auf BEV. Obwohl jene Technologieoffenheit von den reinen BEV-Protagonisten bekanntlich nicht gerne gehört wird ;)

egon_meier:

In EUROPA ist die Zukunft elektrisch – gut bemerkt. Im Rest der Welt kann es regional ganz anders aussehen.
Ich bin gespannt, wie sich die OEM darauf einstellen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Sebastian Henßler  —  

Innerhalb von 0,5 Sekunden knackte das Concept AMG GT XX die Megawatt-Marke und hielt über 1000 kW Ladeleistung für zweieinhalb Minuten konstant.

Cover Image for Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Sebastian Henßler  —  

Mercedes-Benz startet 2026 mit bidirektionalem Laden im GLC. MB.CHARGE Home bündelt Auto, Wallbox, Stromtarif und App zu einem integrierten Angebot.

Cover Image for Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 setzt Mercedes auf HYC1000: modulare Power-Units bis 1000 kW, verteilt auf Säulen. Bis zu 600 kW je Ladepunkt für 800-Volt-Autos.

Cover Image for Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Stefan Grundhoff  —  

Mercedes bringt den neuen GLC als E-SUV auf die IAA. 360 kW, 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung treffen auf viel Platz und edles Interieur.

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.