600 km Reichweite für Elektro-Lkw von Renault

Cover Image for 600 km Reichweite für Elektro-Lkw von Renault
Copyright ©

Renault Trucks

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Mit einer Reichweite von 600 km pro Ladung eröffnet die erweiterte Version des Renault Trucks E-Tech T neue Möglichkeiten für die Dekarbonisierung des Fernverkehrs. Ab 2025 wird Renault Trucks Bestellungen für dieses innovative Modell entgegennehmen, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Der Renault Trucks E-Tech T mit 600 km Reichweite erweitert das Angebot des französischen Herstellers an nachhaltigen Transportlösungen und unterstützt Kunden beim Umstieg auf Elektromobilität. Mit bereits 30 Millionen gefahrenen Kilometern haben die Elektro-Lkw von Renault Trucks bereits 29.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.

Die gesteigerte Reichweite des Renault Trucks E-Tech T wird durch die Einführung einer neuen Komponente ermöglicht – der E-Achse. Diese Technologie erlaubt es, sämtliche Elemente des Antriebsstrangs, einschließlich Elektromotoren und Getriebe, am Heck des Fahrzeugs zu konzentrieren. Dadurch entsteht zusätzlicher Raum zwischen den Längsträgern für weitere Batteriepacks. Der erweiterte Renault Trucks E-Tech T kommt so auf eine Reichweite von 600 km pro Ladung.

Die Einführung des neuen Renault Trucks E-Tech T wird den Übergang zur Elektromobilität unterstützen“, sagt Emmanuel Duperray, Senior Vice President Electromobility bei Renault Trucks. „Wir glauben, dass eine Reichweite von 600 km mit einer einzigen Ladung, kombiniert mit dem Ausbau öffentlicher Ladeinfrastrukturnetze bis 2026 – insbesondere durch unser Joint Venture Milence – uns in die Lage versetzt, die betriebliche Parität mit der Dieseltechnologie zu erreichen, die unsere Kunden erwarten.“

Der für den Fernverkehr konzipierte Renault Trucks E-Tech T mit erweiterter Reichweite ergänzt das elektrische Portfolio des Herstellers, ohne bestehende Lösungen zu ersetzen. Renault Trucks bietet weiterhin eine breite Palette von Reichweiten, Konfigurationen und Ausstattungen, die auf spezifische Anwendungen zugeschnitten sind. Um Spediteuren die ideale Lösung zu bieten, stellt Renault Trucks fortschrittliche Simulationswerkzeuge zur Verfügung, mit denen jeder Elektro-Lkw entsprechend den spezifischen Bedürfnissen konfiguriert werden kann.

„Wir wollen kein Rennen um die Reichweite mit einer Ladung führen“

Wir wollen kein Rennen um die Reichweite mit einer Ladung führen“, betont Emmanuel Duperray. „Überdimensionierte Batterien beeinträchtigen die Nutzlast, erhöhen die Gesamtkosten und vergrößern den ökologischen Fußabdruck. Fakt ist auch, ein Elektro-Lkw ist teurer als ein Verbrenner-Fahrzeug. Wir müssen die CO2-arme Logistik überdenken, inklusive der Transportmuster, um die Nutzung der Transportfahrzeuge zu optimieren und die Kosten pro Kilometer zu senken.“

Renault Trucks ermutigt seine Kundinnen und Kunden, die Größe der Batterien an ihren tatsächlichen Bedarf anzupassen und bietet Unterstützung bei der Optimierung der Ladelösung, einschließlich der Ladestrategie. „Mit diesem Ansatz erreichen wir mit unserem Serienmodell Renault Trucks E-Tech T bereits eine tägliche Fahrleistung von über 700 Kilometern.“

Quelle: Renault Trucks – Pressemitteilung vom 25.11.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.