Auch regionale Lade-Tarife können überzeugen

Cover Image for Auch regionale Lade-Tarife können überzeugen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 2018433536

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Regionale Tarifangebote von Stadtwerken und Energieversorgern bieten vorteilhafte Ladekonditionen für Wenigfahrer. Das zeigten die TOP Tarife der Vergleichsanalyse mobiler Ladestromtarife 2021, meldet das Martforschungsunternehmen EUPD Research. Die Spitzenreiter überzeugen demnach mit günstigen Ladepreisen, trotz hoher Ladenetzabdeckung, Ökostromgarantie an den selbst betriebenen Ladesäulen und zusätzlichem Ladekomfort. In der Vielfalt des Angebots gehören Tarife von enviaM, LichtBlick, Stadtwerke Düren und Energieversorgung Mittelrhein zu den TOP Ladestromtarifen 2021.

Als Testfahrzeug für das Profil von „Wenigfahrern“ diente EUPD Research der Renault Zoe. Er zählt zu den beliebtesten rein elektrisch betriebenen Autos (BEV) in Deutschland. In der ersten Jahreshälfte 2021 wurden laut Kraftfahrtbundesamt 9322 Exemplare auf Deutschlands Straßen zugelassen. Für die Untersuchung wurde eine jährliche Fahrleistung von 5000 Kilometer angenommen. Dieser Typus Fahrer dürfte daher überwiegend regional unterwegs sein und entsprechend häufig regional laden.

Exakt 383 mobile Ladestromtarife wurden in der diesjährigen Ausgabe der Studie „Vergleichsanalyse mobiler Ladestromtarife 2021“ analysiert, heißt es in einer Mitteilung des Bonner Beratungshauses. Im diesjährigen Tarifvergleich für Wenigfahrer stechen unter anderem Tarife der Energieversorgung Mittelrhein, enviaM, LichtBlick und Stadtwerke Düren hervor.

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) gibt eine monatlich kündbare eMobilKarte aus, die die Strommenge pauschal pro Ladevorgang abrechnet. Zusätzlich wird eine monatliche Grundgebühr erhoben. Neben den evm-Ladesäulen kann deutschlandweit an mehr als 5200 Ladepunkten und über 30.000 Stationen in ganz Europa schnell und immer zum gleichen Preis geladen werden. Dabei wird an den evm-Ladesäulen in und um Koblenz das Laden mit Ökostrom garantiert.

Mit dem „FahrStrom Unterwegs“ Tarif von LichtBlick kann an über 100.000 öffentlichen Partnerladesäulen europaweit klimaneutral, zu einheitlichen Preisen und als Stromkunde zu besonders vorteilhaften kWh-Konditionen geladen werden. Jedoch fallen ab einer bestimmten Parkzeit zusätzliche Blockiergebühren an. Der Vertrag kann mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende gekündigt werden. Die Ladesäulen werden mittels LichtBlick FahrStrom Ladekarte oder FahrStrom App freigeschaltet.

Der Tarif „Mein Autostrom“ von enviaM bietet die Möglichkeit an über 2500 Ladestationen bundesweit unterwegs laden zu können. Den Kunden steht das gesamte Ladenetzwerk von enviaM, innogy und den verbundenen eRoaming-Partnern zur Verfügung. Abgerechnet wird beim AC-Laden nach Kilowattstunde und beim DC-Laden mit einem Pauschalpreis. Die Erstvertragslaufzeit beträgt sechs Monate. Danach erfolgt eine monatliche Verlängerung. enviaM garantiert an den selbst betriebenen Ladesäulen Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien.

Mit dem „SWD-EMobilfan A“ Tarif der Stadtwerke Düren wird schnelles Laden an allen E-Ladesäulen in Düren sowie über 4000 innogy-Ladesäulen bundesweit ermöglicht. An den SWD Ladesäulen in Düren wird Ökostrom garantiert. Transparent werden die geladenen Strommengen beim AC-Laden mit günstigem kWh-Preis und das DC-Laden als Pauschale abgerechnet. Die Erstvertragslaufzeit beträgt sechs Monate und wird danach monatlich fortgeführt.

Die Vergleichsanalyse mobiler Ladestromtarife 2021 ist die dritte Ausgabe der Studie von EUPD Research. Fazit von Projektleiterin Christine Koch: „Regionale Tarifangebote lohnen sich vor allem dann, wenn hauptsächlich regional, im eigenen Einzugsbereich, geladen und eine Gewährleistung für den Bezug von Ökostrom gegeben werden soll, denn im Roaming wird dies nicht garantiert.

Quelle: EUPD Research

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.