Das ändert sich in der 4. Saison der Formel E

Cover Image for Das ändert sich in der 4. Saison der Formel E
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

In der dritten Saison der Formel E war ich selbst bei zwei Rennen vor Ort und konnte die elektrifizierte Alternative zur Formel 1 hautnah erleben. Und ich muss sagen, ich war angetan, sehr angetan. Daher werfe ich immer Mal wieder einen Blick auf die aktuelle Entwicklung der Formel E und was sich dort bewegt. Für die 4. Saison der elektrischen Rennklasse stehen einige Änderungen bevor.

Regeländerung der Formel E im Detail

Die wichtigste Änderung ist sicherlich die, dass den Fahrer der Formel E im Rennmodus zusätzliche 10 kW Leistung zur Verfügung stehen. Damit steigt die Gesamtpower von 170 auf 180kW. Die Qualifying-Power bleibt bei 200kW. Diese Anhebung der Gesamtpower soll dazu führen, dass die Rennen noch spannender werden. Eine weitere Änderung betrifft die schnellste Rennrunde, die Visa Fastest Lap.

Diese können künftig nur die Fahrer, die das Rennen in den Top-10 beenden, unter sich ausmachen und den Bonus Punkt sichern. Dies liegt daran, dass in der dritten Saison die Visa Fastest Lap in jedem der insgesamt 14 Rennen nur an Fahrer außerhalb der Punkteränge im Rennen ging. Begründet war dies dadurch, dass wenn es in der Vergangenheit einem Fahrer nicht gelang sein Rennen zu beenden, diesem mehr Energie zur Verfügung stand, die er dann einsetzen konnte, um sich den Bonuspunkt zu sichern. Dies wird in der 4. Saison der Formel E nun nicht mehr möglich sein.

Des Weiteren kündigte die FIA eine Reihe von Änderungen im sportlichen Reglement für die kommende Saison an, die am 02. Dezember in Hong Kong startet. Nachfolgend habe ich diese übersichtlich aufgelistet:

[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]

  • Wegfall eines freien Trainings, wenn zwei Rennen an einem Ort stattfinden
  • Erhöhung der Werbeaktionstage von drei auf sechs Tage pro Team mit einem Maximum von drei Tagen auf der Rennstrecke. Damit sollen die Teams motiviert werden, an mehr Roadshows teilzunehmen.
  • Es wird ein Tag für freie Trainings in der Saison hinzugefügt, wobei ein freier Trainingstag den Rookies vorbehalten bleibt

[/bullet_block]

Teams der Formel E in der 4. Saison

Mit der Ankündigung der Regeländerungen für die 4. Saison der Formel E erfolgte gleichzeitig die offizielle Bestätigung der zehn Teams, die bei der neuen Saison der vollelektrischen Rennserie teilnehmen werden.

Dazu gehört die Umstellung auf den Markennamen Audi Sport ABT Schaeffler in Hinblick auf die Beteiligung von Audi als offizieller Hersteller, die Förderung der Marke NIO einhergehend mit dem Wegfall von NextEV sowie die Rückkehr des Names Dragon Racing ohne das Faraday-Future-Branding.

Die zehn offiziellen Teams der FIA Formel E Meisterschaft 2017/18 sind:

  • Andretti Formula E
  • Audi Sport ABT Schaeffler
  • Dragon Racing
  • DS Virgin Racing
  • Mahindra Racing
  • NIO Formula E Team
  • Panasonic Jaguar Racing
  • Renault e.dams
  • TECHEETAH
  • Venturi Formula E Team

Quelle: fiaformulae.com – 10 kW mehr Leistung für Saison 4

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.