Das ändert sich in der 4. Saison der Formel E

Cover Image for Das ändert sich in der 4. Saison der Formel E
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

In der dritten Saison der Formel E war ich selbst bei zwei Rennen vor Ort und konnte die elektrifizierte Alternative zur Formel 1 hautnah erleben. Und ich muss sagen, ich war angetan, sehr angetan. Daher werfe ich immer Mal wieder einen Blick auf die aktuelle Entwicklung der Formel E und was sich dort bewegt. Für die 4. Saison der elektrischen Rennklasse stehen einige Änderungen bevor.

Regeländerung der Formel E im Detail

Die wichtigste Änderung ist sicherlich die, dass den Fahrer der Formel E im Rennmodus zusätzliche 10 kW Leistung zur Verfügung stehen. Damit steigt die Gesamtpower von 170 auf 180kW. Die Qualifying-Power bleibt bei 200kW. Diese Anhebung der Gesamtpower soll dazu führen, dass die Rennen noch spannender werden. Eine weitere Änderung betrifft die schnellste Rennrunde, die Visa Fastest Lap.

Diese können künftig nur die Fahrer, die das Rennen in den Top-10 beenden, unter sich ausmachen und den Bonus Punkt sichern. Dies liegt daran, dass in der dritten Saison die Visa Fastest Lap in jedem der insgesamt 14 Rennen nur an Fahrer außerhalb der Punkteränge im Rennen ging. Begründet war dies dadurch, dass wenn es in der Vergangenheit einem Fahrer nicht gelang sein Rennen zu beenden, diesem mehr Energie zur Verfügung stand, die er dann einsetzen konnte, um sich den Bonuspunkt zu sichern. Dies wird in der 4. Saison der Formel E nun nicht mehr möglich sein.

Des Weiteren kündigte die FIA eine Reihe von Änderungen im sportlichen Reglement für die kommende Saison an, die am 02. Dezember in Hong Kong startet. Nachfolgend habe ich diese übersichtlich aufgelistet:

[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]

  • Wegfall eines freien Trainings, wenn zwei Rennen an einem Ort stattfinden
  • Erhöhung der Werbeaktionstage von drei auf sechs Tage pro Team mit einem Maximum von drei Tagen auf der Rennstrecke. Damit sollen die Teams motiviert werden, an mehr Roadshows teilzunehmen.
  • Es wird ein Tag für freie Trainings in der Saison hinzugefügt, wobei ein freier Trainingstag den Rookies vorbehalten bleibt

[/bullet_block]

Teams der Formel E in der 4. Saison

Mit der Ankündigung der Regeländerungen für die 4. Saison der Formel E erfolgte gleichzeitig die offizielle Bestätigung der zehn Teams, die bei der neuen Saison der vollelektrischen Rennserie teilnehmen werden.

Dazu gehört die Umstellung auf den Markennamen Audi Sport ABT Schaeffler in Hinblick auf die Beteiligung von Audi als offizieller Hersteller, die Förderung der Marke NIO einhergehend mit dem Wegfall von NextEV sowie die Rückkehr des Names Dragon Racing ohne das Faraday-Future-Branding.

Die zehn offiziellen Teams der FIA Formel E Meisterschaft 2017/18 sind:

  • Andretti Formula E
  • Audi Sport ABT Schaeffler
  • Dragon Racing
  • DS Virgin Racing
  • Mahindra Racing
  • NIO Formula E Team
  • Panasonic Jaguar Racing
  • Renault e.dams
  • TECHEETAH
  • Venturi Formula E Team

Quelle: fiaformulae.com – 10 kW mehr Leistung für Saison 4

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.