• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Der neue Peugeot E-208 GTi wird elektrisch und sportlich

Unternehmen sparen mehr als 100.000 Euro mit E-Autos und Solar

Start-up Lemonflow will Support an Ladesäulen verbessern

E-Autos unter 20.000 Euro erobern Nischenmarkt

Škoda baut elektrischen Rennwagen RS Race aus Flachs

Kia preist Elektro-Kleinbus PV5 bei 38.290 Euro ein

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
shutterstock / 310283681

Copyright ©: shutterstock / 310283681

Reform der Dienstwagensteuer könnte Klimalücke im Verkehr schließen

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
1. September 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Eine neue Analyse zeigt das ungenutzte Potenzial von Deutschlands Firmenwagenmarkt für die Erreichung der Klimaziele in Deutschland. Im vergangenen Jahr fuhren nur 11 Prozent der neuen Firmenwagen vollelektrisch, verglichen mit 22 Prozent der neuen Privatautos, wie die Untersuchung von Transport & Environment Deutschland (T&E) auf Basis von Daten des Experten Dataforce zeigt (hier als PDF verlinkt). Laut T&E wäre eine Reform der Dienstwagenbesteuerung ein wichtiger Treiber für mehr E-Autos auf der Straße und würde zu mehr Steuereinnahmen und zum Abbau klimaschädlicher Subventionen führen. Sie sei die effektivste und notwendigste Maßnahme, um CO2-Emissionen bereits kurzfristig einzusparen und die Lücke im Verkehr für die Klimaziele zu schließen.

Bisher bleibt die Elektrifizierung neuer Firmenwagen deutlich hinter den Entwicklungen im Privatmarkt zurück, so die Analyse. Zwei von drei Autos werden in Deutschland gewerblich neu zugelassen, was im vergangenen Jahr rund 130.000 neuen Firmenwagen pro Monat entsprach – jedoch fuhren von ihnen weniger als 15.000 vollelektrisch, so die Auswertung weiter. Laut T&E würde bei einer vollständigen Elektrifizierung dieses Marktes genau die Anzahl an neuen E-Autos auf die Straße kommen, die laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung jeden Monat zugelassen werden müssten, um das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen vollelektrischen Autos im Jahr 2030 zu erreichen. Hier müsste eine Reform der Firmenwagenbesteuerung ansetzen, so T&E.

Besondere Bedeutung gewinnt eine solche Reform mit Blick auf das Sofortprogramm zum Verkehrssektor der Bundesregierung, das laut des Expertenrats für Klimafragen nur unzureichende Maßnahmen zur CO2-Reduktion enthält, wodurch bis zum Jahr 2030 eine Ziellücke von 261 Mt CO2 bestehen bleibt. Das kommende Klimaschutz-Sofortprogramm müsse deshalb deutlich über das vorgelegte Sofortprogramm hinausgehen.

„Eine ökologische Reform der Dienstwagenbesteuerung im Klimaschutz-Sofortprogramm ist eine Low-hanging-fruit. Durch sie kann Deutschland schneller mehr E-Autos auf die Straße bringen und die CO2-Emissionen reduzieren“, sagt Friederike Piper von Transport & Environment Deutschland. Jeder neue vollelektrische Firmenwagen werde in vier Jahren zum Gebrauchtwagen, der Privatpersonen den erschwinglichen Umstieg auf Elektro ermöglichen würde. „Eine Reform der Dienstwagenbesteuerung wäre außerdem sehr kosteneffektiv. Der Abbau dieser klimaschädlichen Subvention für Verbrenner und Plug-in-Hybride würde der Bundesregierung mehr Steuereinnahmen einbringen“, so Piper weiter.

Deutsche Hersteller könnten CO2-Flottenwerte einhalten

Eine Reform der Dienstwagenbesteuerung sei nicht nur eine klimapolitische, sondern auch industriepolitische Notwendigkeit. Maßnahmen zur Elektrifizierung von Firmenflotten könnten die deutschen Hersteller bei ihrer Elektrifizierungsstrategie unterstützen und ihnen helfen, die europäischen CO2-Flottengrenzwerte einzuhalten.

Laut der Analyse von T&E verkaufen die deutschen Hersteller mehr als 25 Prozent ihrer gesamten europäischen Neuwagen auf dem deutschen Firmenwagenmarkt, was diesen zum größten und wichtigsten Markt für die deutsche Autoindustrie macht und der großes Potenzial zur Dekarbonisierung des Verkehrs birgt. Mehr als die Hälfte aller in Deutschland verkauften Firmenwagen sind Modelle deutscher Automobilhersteller. Gleichzeitig liegen sie in Deutschland mit einem Anteil von nur 9 Prozent vollelektrischen neuen Firmenwagen sogar noch unter dem Durchschnitt aller Firmenwagen (11 Prozent).

Die langsame Elektrifizierung der Unternehmensflotte sei in erster Linie auf die unwirksame Firmenwagenbesteuerung zurückzuführen, so T&E. Deutschland besteuert klimaschädliche Verbrenner kaum, weshalb sich reine E-Autos im Vergleich zu den europäischen Nachbarländern langsamer durchsetzen können. „Deutschlands Steuerpolitik für Dienstwagen ist veraltet und hemmt den Markthochlauf der Elektromobilität. Nur durch eine ökologische Ausrichtung kann dieser Markt schnellstmöglich elektrifiziert werden“, sagt Piper.

Unsere europäischen Nachbarn können hier ein Vorbild sein, so Piper weiter: „Die Bundesregierung darf die Möglichkeit nicht ungenutzt lassen, die Besteuerung von Firmenwagen im Klimaschutz-Sofortprogramm zu reformieren, sonst verpasst Deutschland auch weiterhin die Klimaziele im Verkehr“. Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen und Firmenwagen schneller zu elektrifizieren, müsse die Besteuerung ökologisch ausgerichtet und steuerliche Anreize für Verbrenner und Plug-in-Hybride abgebaut werden.

T&E schlägt die folgenden Maßnahmen für das Klimaschutz-Sofortprogramm vor:

  • Dienstwagenbesteuerung für Verbrenner und Plug-in-Hybride anheben und ökologisch ausrichten (1-Prozent-Regelung);
  • Abschreibungen für klimaschädliche Verbrenner und Plug-in-Hybride schrittweise beenden;
  • Superabschreibungen für batterieelektrische Firmenwagen einführen;
  • E-Auto-Quote für Unternehmen mit großen Flotten verbindlich festlegen.

Quelle: Transport & Environment – Pressemitteilung vom 31.08.2022

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

DS-Chefin Schulze Tergeist über Stil, Strom und Strategie

7. Juni 2025

Alpine A390: Ein neues Kapitel französischer Sportlichkeit

27. Mai 2025

Nissan Townstar EV: Günstiger und nun auch als Siebensitzer

11. Juni 2025
XPeng Mona M03 ab 15.130 Euro in China

Xpeng Mona M03 bald weltweit unterwegs?

2. Juni 2025
Nächste Meldung
Munro Mark 1: Elektro-Offroader für unwegsames Gelände

Munro Mark 1: Elektro-Offroader für unwegsames Gelände

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x