Ram 1500 REV: Stellantis priorisiert Hybrid- vor E-Modell

Cover Image for Ram 1500 REV: Stellantis priorisiert Hybrid- vor E-Modell
Copyright ©

RAM

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Stellantis hat die geplante Langstreckenversion des elektrischen Ram 1500 REV gestrichen, wie Automotive News berichtet. Diese Entscheidung wurde demnach in einer Mitteilung an Zulieferer bekannt gegeben. Ursprünglich war vorgesehen, zwei Varianten des Elektro-Pickups anzubieten: eine mit einer 168-Kilowattstunden-Batterie für eine Reichweite von bis zu 560 Kilometern und eine mit einer größeren 229-Kilowattstunden-Batterie, die bis zu 800 Kilometer ermöglichen sollte. Nun bleibt nur die erste Variante übrig, die 2026 auf den Markt kommen soll.

Eine Quelle aus dem Unternehmen erklärte, dass die Entscheidung mit der Verschiebung des ursprünglich für 2025 geplanten Marktstarts zusammenhängt. Stattdessen wird der Ram 1500 Ramcharger als erstes Modell eingeführt. Dabei handelt es sich um einen Hybrid-Pickup mit einem Benzingenerator (Range-Extender), der die Reichweite erhöht. Vorbestellungen für dieses Modell sollen in der ersten Jahreshälfte 2025 beginnen.

Der neue CEO von Ram, Tim Kuniskis, hat die Markteinführung des REV an seinem ersten Arbeitstag am 9. Dezember verschoben. Er begründete diese Entscheidung mit veränderten Marktbedingungen. Vor einigen Jahren habe die Branche noch fest daran geglaubt, dass Elektromobilität rasant an Bedeutung gewinnen würde. Die Erwartung war, dass Hunderttausende von Menschen Elektro-Pickups kaufen würden. Deshalb habe man den REV entwickelt und auf eine rein elektrische Variante gesetzt.

Das Unternehmen verfolgt nun eine Strategie, die sowohl elektrische als auch konventionelle Antriebe berücksichtigt. Der Ramcharger soll Kund:innen ansprechen, die zwar an Elektromobilität interessiert sind, aber Bedenken hinsichtlich Reichweite und Ladeinfrastruktur haben. Kuniskis bezeichnet das Modell als „Goldilocks-Truck“, eine Lösung, die einen Mittelweg zwischen Verbrenner und Elektroantrieb bietet.

Ursprünglich lag der Fokus auf dem REV. Nachdem man jedoch die Marktbedingungen analysiert hatte, wurde die Reihenfolge geändert. Die Entwicklung des Ramchargers wurde nie unterbrochen, und nun habe man entschieden, diesen zuerst auf den Markt zu bringen. Kuniskis geht davon aus, dass andere Hersteller diesem Ansatz folgen werden. Stellantis wolle ihnen mit der frühen Markteinführung des Ramchargers zuvorkommen.

Quelle: Automotive News – Stellantis cancels long-range version of electric Ram 1500 REV, report says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Das sich ein Hersteller den Gegebenheiten der politischen Situation anpasst ist doch legitim ⁉️
Solange die Zukunfttechnik nicht vernachlässigt wird ⁉️

Pheaton:

Vor einigen Jahren habe die Branche noch fest daran geglaubt, dass Elektromobilität rasant an Bedeutung gewinnen würde!

Back to the Roots

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.