QuantumScape baut Festkörperbatterie-Pilotfabrik in Kalifornien

Cover Image for QuantumScape baut Festkörperbatterie-Pilotfabrik in Kalifornien
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1489717943

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Feststoffzelle gilt als das nächste große Ding bei der Akkutechnologie. Der Batterie-Spezialist und Volkswagen-Partner QuantumScape hat erst im Dezember 2020 erste Erkenntnisse und Leistungsdaten zu seinen Prototypen-Zellen bekanntgegeben. Mittlerweile gab das in San Jose ansässige Batterieunternehmen zu verstehen, das man eine Pilotproduktionsfabrik errichten werde, welche der späteren Hauptfabrik vorausgeht. Hierdurch soll der Grundstein für eine einwandfreie Skalierung im späteren Stadium gelegt werden.

„Um bei der weiteren Skalierung zu helfen und basierend auf den jüngsten Fortschritten freuen wir uns, ankündigen zu können, dass wir beschlossen haben, eine Vor-Pilot-Produktionsanlage in San Jose zu bauen, die wir QS-0 nennen“, so das Unternehmen in einer entsprechenden Mitteilung. Die Pilotfabrik unterscheidet sich von der späteren Großserien-Produktion dadurch, dass diese eine begrenzte Kapazität von 100.000 Zellen pro Jahr abdecken kann.

„QS-0 soll eine hochautomatisierte Linie mit kontinuierlichem Fluss sein, die in der Lage ist, über 100.000 technische Zellmuster pro Jahr herzustellen. Wir erwarten, dass wir in der zweiten Hälfte dieses Jahres einen langfristigen Mietvertrag für ein zweites Gebäude mit etwa 18.580 m² abschließen und QS-0 bis 2023 Zellen produzieren wird“, so QuantumScape weiter. Feststeht allerdings auch, dass, selbst wenn die Kapazität begrenzt ist, Zellen für  Entwicklungsarbeit bereitgestellt werden können. Diese werden dazu beitragen die Fertigungsanlagen der nächsten Generation zu entwerfen.

„QS-0 wird dazu beitragen, die zusätzliche Kapazität bereitzustellen, die wir für unsere Entwicklungsarbeit benötigen, und wird es uns ermöglichen die Arbeit an der nächsten Generation von Fertigungswerkzeugen zu beschleunigen. Es wird auch die Kapazität für die Herstellung von Batterien für Hunderte von batterieelektrischen Testfahrzeugen mit großer Reichweite pro Jahr. Dies wird es uns ermöglichen frühe Zellen für VW und andere Automobilpartner bereitzustellen, nicht-automobile Anwendungen zu erforschen und helfen, das Risiko einer späteren kommerziellen Vergrößerung zu verringern.“

2024 soll dann die Hauptfabrik ihre Arbeit aufnehmen, um entsprechende Festkörper-Batterien in größerem Maßstab zu fertigen – die Fabrik dafür soll 1,6 Milliarden Dollar kosten. . Geplant sei derzeit ein Invest von 230 bis 290 Millionen US-Dollar, welcher in den Aufbau der Pilotfabrik fließen soll. Entsprechende Barmittel hat man dank einer privaten Finanzierung von Volkswagen und einem kürzlich erfolgten SPAC-Deal zum Börsengang (NYSE: QS).

Quelle: electrek.co – QuantumScape announces pilot battery production factory in California

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.