• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Prognosebasiertes Laden: Sauberen und günstigen Solarstrom optimal nutzen

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 175365890

Prognosebasiertes Laden: Sauberen und günstigen Solarstrom optimal nutzen

RedaktionbyRedaktion
4. August 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Die Elektromobilität ist die aktuelle politische Antwort auf den fortschreitenden Klimawandel. Der Verkehr der Zukunft soll den Klimawandel nicht verstärken und vor allem wertvolle Ressourcen schonen. Dafür braucht das E-Auto eine gute Klimabilanz. Wenn E-Autos beispielsweise weiterhin Strom aus fossilen Energiequellen laden, ist dieser Zweck nicht erfüllt. Das Lademanagement darauf auszulegen, dass möglichst viel Grünstrom geladen wird, ist ein wichtiger Schritt. Das Elektroauto mit eigens produziertem Strom zu laden, ist die wohl nachhaltigste Option.

Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz haben viele Haushalte und Unternehmen PV-Anlagen installiert, mit denen in Deutschland (Stand 2020) 54 GW Strom erzeugt werden. Die sinkende Einspeisevergütung und gleichzeitig steigende Stromkosten machen es derzeit jedoch günstiger den Strom selbst zu verbrauchen.

Die Integration des Solarstroms in den Ladeprozess ist also essenziell, um so günstig und nachhaltig wie möglich zu laden. Die Verknüpfung der PV-Anlage mit einem Elektroauto lohnt sich – dadurch wird der Eigenverbrauch des Solarstroms gesteigert und das Fahrzeug ressourcenschonend mit der Kraft der Sonne geladen.

Das Problem jedoch bei der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ist die Abhängigkeit von Schwankungen in ihrer Verfügbarkeit. Wird das Lademanagement der Elektrofahrzeuge mit dem Energiemanagement des Hauses abgestimmt, kann diesem Nachteil entgegengewirkt werden. Mit entsprechendem Heimspeicher kann eine 7-kWp Solaranlage das Elektrofahrzeug zu 80 % mit eigenem Solarstrom laden (ausgehend von einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 2.500 kWh). So werden bis zu 50% der Ladekosten gegenüber dem Haushaltsstrom eingespart.

Weiterhin ist die Einsicht in Fahrzeugdaten von Vorteil, um die Eigenverbrauchsquote der PV-Anlage zu erhöhen. Konkret geht es hierbei um den aktuellen Ladestand. Hat das Auto ein Lademanagement, dass Zugriff auf diese Daten hat, kann ein Puffer für den erwarteten Solarertrag freigehalten werden. Soll diese Möglichkeit optimal ausgenutzt werden, braucht es exakte Prognosen. Exakte Einspeiseprognosen gewährleisten nicht nur eine gewisse Sicherheit gegenüber der Volatilität der erneuerbaren Energien, sondern ermöglichen auch höhere Kosteneinsparungen.

Es ist daher wichtig Prognosen einzubeziehen, damit die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage maximiert wird. Auch in Anbetracht subventionierter Anlagen ist prognosebasiertes Laden von großer Bedeutung, da einige Förderprogramme des EEG eine Limitierung der maximalen PV-Einspeiseleistung am Netzanschlusspunkt vorschreiben. Das bedeutet, dass wenn PV-Anlagen zu viel Energie produzieren, diese abgeriegelt werden müssen. Solarstrom wird dann, im wahrsten Sinne des Wortes, umsonst produziert. Hinzu kommt, dass vor allem an sonnenreichen Tagen viel PV-Energie zur Verfügung steht, was dazu führt, dass die Batterie schnell vollgeladen ist. Da die PV-Einspeisung dadurch frühzeitig begrenzt wird, kann der Speicher die überschüssige Energie nicht mehr aufnehmen.

Damit die Elektromobilität auch in Zukunft eine Lösung sein kann, muss das Elektroauto umfassender in das Energiemanagement von Gebäuden integriert werden. Es benötigt intelligente Lademanagementsysteme, die Ladevorgänge so steuern, dass möglichst viel erneuerbare Energien und günstiger Strom genutzt werden. Darüber hinaus können vor allem datenbasierte Systeme den Ladevorgang noch effizienter und nachhaltiger gestalten.

Das Flensburger Startup IO Dynamics entwickelt mit der Software IO-ELON ein fahrzeugdatenbasiertes Lade- und Flottenmanagement, das für Unternehmen prognosebasiertes PV-Laden anwendet und so den Solareigenverbrauch der elektrischen Fuhrparks deutlich steigert.


Über den Autor: IO-Dynamics liegt viel daran über das Potenzial der Elektromobilität und neuen Technologien im Lademanagement zu informieren. Marie Colditz kümmert sich bei IO-Dynamics um die Kommunikation und bereitet diese Themen verständlich auf. Erreichbar ist sie unter marie.colditz@iodynamics.de.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Redaktion

Redaktion

Hinter dem Redaktions-Account von Elektrauto-News.net verbergen sich externe Redakteure, welche als Experten in Ihrem Bereich entsprechende Fachberichte für unser Magazin beisteuern.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
7 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
bergfex
bergfex
2 Jahre zuvor

Da geht noch mehr, als im Artikel beschrieben. Ich versorge mein Auto (Tesla M3 und ca. 15 000 km Fahrleistung p.a.) und meinen kompletten Haushalt mit Strom aus der 10 kWp PV-Anlage. Dabei kam ich selbst im Februar auf einen Autarkiegrad von 75% und im Januar auf 35%, von April bis September auf nahezu 100% und aufs Jahr gerechnet auf 80%. Mein Jahresverbrauch liegt (einschl. E-Auto) bei 6700 kWh. Die PV-Anlage liefert an die 10.000 kWh p.a.
Das rechnet sich wirklich.

6
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Nik
Nik
2 Jahre zuvor

Gibts schon Wallboxen, die den Ladevorgang dann starten, wenn viel Ökostrom im Netz ist?

Wenn die Sonne scheint oder der Wind weht ist ja die Speicherung des Überschusses die Herausforderung, insb da (private) PV Betreiber meist keinen Speicher haben und ihren Überschuss auch dann vergütet bekommen, wenn dieser garnicht gebraucht wird.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Stefan
Stefan
2 Jahre zuvor

Das greift nicht weit genug. Auch BEV werden, wie Ottos auch, viel unnütz rumstehen und dabeivWertverlust erzeugen. Sono mit dem Sion haben das erkannt. Der Sion hat ein ein bidirektionales Ladegerät. Damit kann der Fahrzeug Akku als Haus Speicher genutzt werde. Sozusagen die Power Bank auf 4 Rädern und die Energie von seiner eingebauten 4m2 PV Anlage die er hat, kann auch im Haus verbraucht werde. Ich warte mit der nächsten Auto Anschaffung, bis er zu kaufen ist.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Ende E-Auto-Prämie: Ein natürlicher Schritt vorwärts

Ende der E-Auto-Prämie: Ein natürlicher Schritt vorwärts

11. September 2023

VW ID.4 & ID.5: Technik-Upgrade im Fokus

5. September 2023

Peugeot e-3008 verspricht 700 km Reichweite

12. September 2023
VW-Technikvorstand Grünitz: "Unsere Zukunft ist und bleibt elektrisch"

VW-Technikvorstand Grünitz: „Unsere Zukunft ist und bleibt elektrisch“

13. September 2023
Nächste Meldung
Mercedes-Lade-Set: Damit es nicht am Stecker scheitert

Mercedes-Lade-Set: Damit es nicht am Stecker scheitert

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
7
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).