Potentielle Käufer würden lieber ein Wasserstofffahrzeug als ein Elektroauto anschaffen

Cover Image for Potentielle Käufer würden lieber ein Wasserstofffahrzeug als ein Elektroauto anschaffen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 226340299

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) hat sich mit der Frage beschäftigt, welchen Typ Auto potentielle Käufer kaufen würden, wenn es keine Verbrenner mehr zur Auswahl gibt. Das Ergebnis: potentielle Käufer würden lieber ein Wasserstofffahrzeug als ein batteriebetriebenes Elektroauto anschaffen. Gestellt wurde diese Frage im Rahmen einer Befragung privater Autokaufplaner im Rahmen des aktuellen Dieselbarometers.

Gut ein Fünftel aller Befragten – 21 Prozent der 1.024 Probanden – würden sich demnach am liebsten ein Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb zulegen. Für 18 Prozent kommt ein reines Elektroauto infrage. Damit positionierten sich E-Autos auf dem letzten Platz der Beliebtheitsskala. Hybridautos ohne Stecker schafften es auf Platz eins des Rankings. Insgesamt 37 Prozent der Befragten würden zu einem solchen Fahrzeug tendieren. Für Plug-In-Hybride würden sich am ehesten 24 Prozent der Befragten entscheiden.

Die in jüngster Zeit aufgekommene Diskussion um die Rohstoffe, die für die Erzeugung von Batterien der aktuellen Generation notwendig sind, scheinen die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen aktuell weiter zu beeinflussen.

„Die Elektromobilität scheint allerdings nicht das Allheilmittel zu sein – denn es ist schon einigermaßen kurios, dass in der Absichtserklärung der Verbraucher Hybrid und Wasserstoff deutlich gefragter sind als batteriebetriebene Fahrzeuge. Wer weiterhin mit ‚urbaner Arroganz‘ individuelle Mobilität abschaffen will, vergisst die Mehrheit der Menschen auf dem Land, die nicht ohne Diesel bezahlbar zur Arbeit kommen.“ – Jens Nietzschmann, DAT-Geschäftsführer

Fällt die Beschränkung auf alternative Antriebe weg, so hätten sich im Mai immerhin 17 Prozent der privaten Autokaufplaner für einen Diesel entschieden. Die DAT ordnet diesen Wert vor dem Hintergrund ein, dass 2015 und damit vor der Dieselkrise nur 23 Prozent der Diesel-Neuzulassungen auf Privatkunden entfielen. Unter den Dieselfahrern ist die Akzeptanz für den Selbstzünder erwartungsgemäß wesentlich höher als beim Durchschnitt: 42 Prozent würden wieder einen Diesel kaufen.

Quelle: kfz-betrieb – Verbraucher haben mehr Interesse an Wasserstoff- als an reinen Elektroautos

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Diese Umfrage zeigt, dass es mit dem Allgemeinwissen bei Autofahrern über deren Technik nicht allzu weit her ist.
Tja, warum soll es auch. Als die ersten Elektromotoren kamen musste auch nicht jeder der solche benützte , Elektriker sein. Heute ist jeder Anwender von PC s , deshalb muss man nicht Computerspezialist studiert haben. Infos über Unterschiede von EV,PHEV,HEV,H2, Gas-Antrieb und Rapsdiesel zum reinen Verbrenner, gäbe es genügend im Netz und Zeitungen. Offenbar war in vielen Ländern der politische Druck zur Energiewende bis dato ganz einfach zu wenig gross um sich mit diesem Thema auch beim Autofahren auseinander zu setzen.
Fazit: War man zufrieden mit dem alten Auto, will man auch wieder den Gleichen kaufen. Und die bekamen sie ja bis heute und erst noch billiger als die „Neuen„ wo man aus welchen Gründen auch immer nicht nur gutes hört.

Denker 3000:

Leider leider hat sich in das Gedächniß der Verbraucher die Werbung der Autoindustrie eingebrannt…:

Bitte warten sie noch ein PAAR JAHRE, dann haben wir für sie das Wassserstoffauto, Umweltfreundlich und billig.
Sie brauchen sich nicht umgewöhnen und tanken weiterhin an ihrer Tankstelle.

Nur: die PAAR Jahre sind schon seit den 90ern……und die Preise für Wasserstoff sinken nicht, sind Kartellmäßig wie Diesel oder Benzin abgesprochen, und nicht kostendeckend….Die BZ-Autos kosten 2-3x soviel.

Wartungsarm?
Effizenz?

Hier tut keiner die Verbraucher aufklären was wirklich passiert wenn die Autos mit BZ billig werden:

Es wird wie mit den Tintendruckern , Hardware billig , Tinte teuer….. nur das es keine SecondUse-Patonen gibt und kein Selbstbefüllen……. Der Verbraucher wird es dann wieder an der Tankstelle ausbaden!

Joe Vlue:

Mein nächster Auto wird auf jeden Fall ein Elektroauto. Der Wasserstoffblödsinn ist nichts für PKW. Schliesslich benötigt ein H2 Auto 3 x so viel Energie und ist dann doch auch nur ein Elektroauto. Das ist so sinnvoll, wie ständig über den Dachboden in den Keller zu steigen. Dazu sind H2 Autos auch noch teuer und wartungsanfällig. Und wer will denn bitte auf einem 700 Bar Tank mit Wasserstoff sitzen??? Und in 5 Minuten tankt auch nur der Erste, der an der Tankstelle ankommt. Danach muss sich der Kompressor erholen. Der Zweite braucht schon 20 Minuten. So eine Tankstelle kostet 1,5 Millionen Euro, eine Schnellladesäule 20.000 Euro.

Niki:

Ich verstehe die Überschrift nicht!
Wasserstofffahrzeuge sind ebenfalls Elektroautos!
Die Frage müßte lauten: Soll bei Ihren zukünftigen Elektroauto der Strom aus einem Akku kommen oder aus der Wasserstoff Brennstoffzelle?

Remo:

Ich denke, das Rennen wird sich in den nächsten 10-15 Jahren entscheiden. Wenn die Ladeleistung der Autos immer weiter steigt, und wir bald in 10 Min 500 km Laden können, dann wird auch niemand mehr nach Wasserstoff schreien. Allerdings brauchen wir dafür Ladeleistungen von 600kw aufwärts. Die stärksten Säulen können heute, glaube ich, theoretisch knapp 500 kw. Es wird sich zeigen, wer zuerst seine Preise in den Griff bekommt, und welche Technologie den größeren Komfort bietet.

Simon Hinterholzer:

Wasserstoffautos fahren auch mit Elektromotor, haben auch eine große Pufferbatterie und sind von Kieferindustrie des Wasserstoffs abhängig. Meinen Strom für mein e Auto mache ich zu 90% .sonne mit Photovoltaik selbst

Sebastian Henßler:

An sich keine Verarsche, wie sie es nennen. Es wurde gezielt nach diesen beiden Typen des E-Autos gefragt. Sinnvollerweise wäre es natürlich richtig, wenn man die befragten Personen vorab informiert, worum es sich bei den verschiedenen Fahrzeug-Typen handelt; dann dürfte die Befragung auch anders ausfallen.

Haz:

Die Überschrift ist ja auch schon eine verarsche,
Potentielle Käufer würden lieber ein Wasserstofffahrzeug als ein Elektroauto anschaffen… beides sind elektro Autos…
Warum macht man so was

stueberw:

Warum kann man diese Menschen für ihre Lügen und Halbwahrheiten eigentlich nicht rechtlich belangen.
Wenn man die Menschen die man befragt vorher informieren würde statt zu belügen wären die Ergebnisse ganz anders.

Peter W:

Da zeigt sich, dass die Meisten gar nicht wissen was ein Wasserstoffauto genau ist, und was Wasserstoff kostet. Besonders lustig ist, dass man einen Hybrid nehmen würde, wenn es keine Verbrenner mehr geben würde. Die Leute wissen also auch nicht, was ein Hybrid ist.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.