• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

SuperPanther plant 16.000 E-Lkw bis 2030

Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Lucid Air Pure Fahrbericht: 747 km Reichweite in der Basis

Lucid Air Pure Fahrbericht: 747 km Reichweite in der Basis

Der Hitze im Auto trotzen: Sicher und entspannt durch den Sommer

Audi A5 Avant Plug-in-Hybrid im Test

Renault zeigt Elektroauto für Feuerwehreinsätze

Alle Marken anzeigen
Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Porsche-Elektroauto-Zahlen-Strategie-SUV

Copyright ©: Porsche

Porsche strebt Wachstum im Luxussegment an und plant großen Elektro-SUV

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
21. Juli 2022
Lesedauer: 4 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Porsche sieht sich in seiner Halbjahresbilanz weiter auf Erfolgskurs: Der Stuttgarter Sportwagenhersteller profitiert laut eigener Aussage von der weltweiten Nachfrage nach exklusiven und elektrifizierten Luxusfahrzeugen. Für das Gesamtjahr 2022 strebt das Unternehmen einer aktuellen Mitteilung zufolge einen Umsatz in der Größenordnung von rund 38 bis 39 Milliarden Euro an. Gleichzeitig wolle sich Porsche auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit fokussieren.

„Porsche ist eine globale und ikonische Luxusmarke. Wir sind 100 Prozent Sportwagen und 100 Prozent Luxus“, sagt Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, anlässlich eines Capital Markets Day im Forschungs- und Entwicklungszentrum des Unternehmens in Weissach. „Als exklusiver Sportwagenhersteller befinden wir uns im Sweet-Spot der Automobilindustrie“, so Blume. Gleichzeitig profitiere der Hersteller von den Skaleneffekten aus der Kooperation mit dem Volkswagen Konzern. „Daraus ergeben sich strukturelle Wachstumschancen für uns.“

Mit Leidenschaft für Design, Performance und höchste Qualität erfülle Porsche mehr denn je die Träume von Sportwagenfans in aller Welt. Blume kündigte an, die Produktpalette mittelfristig zu erweitern: „Wir planen, unser attraktives Portfolio um ein neues, vollelektrisches Luxus-SUV zu erweitern, das in Leipzig vom Band laufen wird. Damit werden wir unsere Position im automobilen Luxussegment weiter ausbauen. Wir zielen vor allem auf die margenstärkeren Segmente ab und wollen so neue Absatzchancen erschließen.“

Das neue vollelektrische Luxus-SUV dürfte in etwa im Cayenne-Format oder noch voluminöser daherkommen. Gerüchte hierzu gibt es schon länger. Der Cayenne ist der aktuell größte Porsche und gut fünf Meter lang, zwei Meter breit und 1,7 Meter hoch. Für das Werk Leipzig hat Porsche bereits Pläne für die Produktion eines anderen Elektroautos: Der E-Variante des kommenden Macan.

Ambitionierter Ausblick für 2022

Für das laufende Geschäftsjahr 2022 gibt Lutz Meschke, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Finanzen und IT, einen ambitionierten Ausblick: Porsche strebt demnach einen Umsatz in der Größenordnung von rund 38 bis 39 Milliarden Euro an und eine Umsatzrendite von rund 17 bis 18 Prozent. Dies basiert auf der Annahme weiterhin positiver Währungseffekte. Dem Ausblick liegt zudem die Annahme zugrunde, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht weiter verschlechtern und es auch zu keinen zusätzlichen Unterbrechungen der Lieferketten kommt.

Porsche hat darüber hinaus die langfristige Ambition, eine Umsatzrendite von mehr als 20 Prozent zu erreichen. Damit möchte das Unternehmen seine Position als einer der profitabelsten Automobilhersteller der Welt festigen. „Über unsere mittelfristigen Ziele hinaus streben wir weiteres Aufwärtspotenzial an, insbesondere im Hinblick auf unsere Rentabilität. Porsche kann aus einer beeindruckenden Luxuspositionierung heraus optimistisch in die Zukunft blicken“, betont Meschke.

Porsche hatte wie auch seine Wettbewerber in den vergangenen drei Jahren mit Herausforderungen in den Lieferketten zu kämpfen, zum Beispiel aufgrund der Covid-19-Pandemie, der Halbleiterknappheit oder des Krieges in der Ukraine. In dieser Zeit profitierte der Hersteller jedoch in hohem Maße von seiner engen Verflechtung mit dem Volkswagen Konzern sowie von den langfristigen Beziehungen zu seinen Zulieferern. Ebenso entscheidend sei Porsches hohe Flexibilität und die Fähigkeit, auch unter schwierigen Rahmenbedingungen erfolgreich zu sein. Finanzvorstand Lutz Meschke: „Wir beobachten die Entwicklungen sehr genau, damit wir bei Bedarf reagieren und uns anpassen können.“

Porsche will modernen Luxus neu definieren

Der Begriff moderner Luxus soll bei Porsche nicht nur für die Produkte stehen, sondern für das gesamte Unternehmen. Meschke: „Wir sehen Nachhaltigkeit ganzheitlich: ökonomisch, ökologisch und sozial. Es ist uns wichtig, Verantwortung zu übernehmen und uns gesellschaftlich zu engagieren.“ Ein umfassendes Nachhaltigkeitsverständnis sei ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Porsche setzt sich dabei das Ziel, dass im Jahr 2030 80 Prozent der ausgelieferten Fahrzeuge vollelektrisch sein sollen.

Der nächste Meilenstein auf diesem Weg soll die Markteinführung des vollelektrischen Macan sein. „Wir forcieren unsere Elektro-Offensive: Mitte des Jahrzehnts wollen wir unseren Mittelmotor-Sportwagen 718 ausschließlich vollelektrisch anbieten“, kündigte CEO Blume ein weiteres E-Modell an. Darüber hinaus arbeitet Porsche auf eine CO2-neutrale Wertschöpfungskette im Jahr 2030 hin, einschließlich einer CO2-neutralen Nutzungsphase für zukünftige E-Modelle. Dazu treibt Porsche seine Zukunftsprojekte voran.

Strukturelle Wachstumschancen

Bei der Umsetzung seiner Strategie erreichte Porsche in 2021 neue Bestwerte – trotz eines herausfordernden Umfelds, das von der anhaltenden Covid-19-Pandemie und Halbleiterengpässen geprägt war: Mehr als 300.000 Fahrzeuge wurden ausgeliefert und ein Konzernumsatz von 33,1 Milliarden Euro erzielt. Beides waren historische Höchstwerte für Porsche. Allein die Auslieferungen des Taycan haben sich mit 41.296 Einheiten im Jahr 2021 mehr als verdoppelt.

Zugleich hat Porsche eine hohe Profitabilität erreicht: Das operative Konzernergebnis der Porsche AG stieg im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent auf 5,3 Milliarden Euro (2020: 4,1 Milliarden Euro). Dies entsprach einer Umsatzrendite von 16 Prozent. Die Automobile EBITDA-Marge lag bei 24,5 Prozent, der Automobile Netto-Cashflow verbesserte sich auf fast 3,7 Milliarden Euro (2020: 2,2 Milliarden Euro).

Expertenstudien prognostizieren für den Luxusautomobilmarkt in den kommenden Jahren ein robustes Wachstum, wobei vor allem batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) und Sport Utility Vehicles (SUV) die wichtigsten Wachstumstreiber sein sollen. Damit ist Porsche in Marktsegmenten aktiv, die auf signifikante Wachstumspotenziale für die Zukunft hinweisen.

„Wir sind sehr gut aufgestellt, um von diesen Trends zu profitieren. Porsche ist ein führender Akteur auf dem Markt für sportliche SUV und im Segment der vollelektrischen Luxusautomobile“, sagt Finanzvorstand Meschke. „Obwohl wir klar im automobilen Luxussegment positioniert sind, profitieren wir von erheblichen Skaleneffekten“, ergänzt Vorstandschef Blume.

Neue Kundengruppen im Blick

Porsche bewegt sich mit seinem Portfolio in einem sehr attraktiven Umfeld: „Die Nachfrage nach unseren Fahrzeugen ist robust und die Zahl der potenziellen Kunden wächst weiter“, so Meschke. Weltweit ist das Unternehmen gut aufgestellt: Europa, Nordamerika und China tragen etwa zu gleichen Teilen zu den Gesamtauslieferungen bei. Für die Zukunft rechnet Porsche mit einer tendenziell jüngeren und heterogeneren Klientel. Gleichzeitig dürfte der Anteil an Frauen unter den Porsche-Käufern steigen. Neben Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum setzt der Sportwagenhersteller bei seiner Expansion vor allem auf die USA und aufstrebende Märkte.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung vom 18.07.2022

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Keine Kunden mehr: Schwedisches Northvolt-Werk vor dem Aus

26. Mai 2025

Wie Mercedes-Benz in Rastatt den elektrischen CLA produziert

4. Juni 2025

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro – wir sind ihn gefahren

10. Juni 2025

Cleverer Schichtbetrieb: Mercedes-Benz eActros 600 als Ausdauerläufer

20. Mai 2025
Nächste Meldung
Veränderungen in der Produktion werden zur Normalität

Veränderungen in der Produktion werden zur Normalität

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x