Porsche: „Transformation braucht eine klare Strategie – diese weist in Richtung Elektromobilität“

Cover Image for Porsche: „Transformation braucht eine klare Strategie – diese weist in Richtung Elektromobilität“
Copyright ©

Porsche Holding Salzburg

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Mit der Betretung des Mondes wurden die Grenzen des Vorstellbaren und Machbaren daraufhin neu definiert. Für MOON, eine Marke der Allmobil GmbH mit Sitz in Salzburg, die markenübergreifend Zukunfts- und Innovationsthemen der Porsche Holding Salzburg entwickelt und in den Markt bringt, war unter anderem diese Mondlandung Inspiration um Neuland im Bereich der Mobilität zu betreten.

MOON hat es sich zur Aufgabe gemacht Elektromobilität Alltag werden zu lassen und in die Breite zu bringen. Daher dreht sich bei der noch recht jungen Marke alles um das Thema Energiemanagement. Angefangen von der Bereitstellung bis zur Speicherung und Nutzung von Energie – vorwiegend zu Mobilitätszwecken. Das Produktportfolio der Marke bewegt sich ebenfalls in diesem Bereich. Von der Wallbox inklusive Heimspeicher und Photovoltaikanlage bis hin zur Schnellladestation deckt MOON als Systemanbieter mit ganzheitlichem Ansatz das gesamte Spektrum rund um die Elektromobilität ab.

MOONCITY lässt E-Mobilität greifbar werden

Bis Ende des Jahres soll in der Salzburger Sterneckstraße die sogenannte MOONCITY entstehen. Diese versteht sich als Innovationszentrum für Neue und elektrische Mobilität. Die Porsche Holding Salzburg möchte mit Entstehung dieses Ortes, der durch und durch auf E-Mobilität ausgerichtet ist, einen weiteren Meilenstein in ihrer Konzerngeschichte schaffen. Des Weiteren bildet man damit die Grundlage für die Mitgestaltung der größten Transformation in der Geschichte des Automobils.

„Die geplante MOONCITY ist ein Leuchtturmprojekt unseres Unternehmens und eine Investition in dessen Zukunft. Gerade in einer Zeit der Transformation braucht es eine klare Strategie – und diese weist den Weg in Richtung Elektromobilität. Die MOONCITY veranschaulicht auf innovative Art und Weise unseren Weg und macht die Zukunft der Mobilität erlebbar.“ – Dr. Hans-Peter Schützinger, Sprecher der Geschäftsführung der Porsche Holding Salzburg

Wilfried Weitgasser, Geschäftsführer von Porsche Austria und der Allmobil GmbH, gibt seinerseits zu verstehen, dass dieses Projekt eine Herzensangelegenheit sei. Ein Projekt, welches den Aufbruch in eine neue Mobilitätsära sichtbar und interaktiv erlebbar macht. Mit MOON wolle man „Vorarbeit hin zu einer entkarbonisierten nachhaltigen Mobilität leisten. Die MOONCITY wird dafür marken- und branchenübergreifend ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt sein“, so Weitgasser weiter.

MOONCITY entsteht an einem Standort, welcher zuvor Verkaufsstandort der Sportwagenmarke Porsche und zuletzt als Weltauto-Stützpunkt war. Nun wandelt sich dieser schrittweise zum Kompetenz- und Innovations-Campus für Neue und elektrische Mobilität. Die Marke MOON als Komplettanbieter von Ladeinfrastruktur und Energiemanagement wird hier ein Planungs- und Beratungszentrum betreiben. Man gibt auch zu verstehen, dass dieser als Innovationszentrum auch offen für breite Schichten der Bevölkerung sein wird.

„Den Kern bilden eine faszinierende Erlebniswelt mit den Schwerpunkten Elektromobilität und Mobilitätsformen der Zukunft. Es entsteht ein publikumswirksames „Edutainment für alle“, wo Aufklärungsarbeit für komplexe Mobilitätsthemen geleistet wird.“ – Leo Fellinger, Leitung MOONCITY

Als Beispiel führt Fellinger ein Verkehrskonfigurator für den Großraum Salzburg auf, mit dem jede/r BürgerIn spielerisch Verkehrssituationen simulieren kann. Auch auf technischer Seite lässt die MOONCITY aufhorchen – es entsteht ein österreichweit agierendes Reparaturzentrum für Hochvolt-Technologie.

Quelle: Per Mail

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.