Porsche Taycan beweist Ausdauer: 3.425 Kilometer innerhalb von 24 Stunden

Cover Image for Porsche Taycan beweist Ausdauer: 3.425 Kilometer innerhalb von 24 Stunden
Copyright ©

Porsche AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Zweieinhalb Wochen dauert es noch, bis wir die Serienversion des Taycan von Porsche zu Gesicht bekommen. Bis dahin stellt sich der seriennahe Taycan einem Ausdauer-Test auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke in Nardò (Italien). Dort hat der Taycan exakt 3.425 Kilometer innerhalb von 24 Stunden zurückgelegt. Dies entspricht in etwa der Fahrstrecke von Nardò nach Trondheim (Norwegen). Im Schnitt hat sich der E-Sportwagen mit Geschwindigkeiten von 195 bis 215 km/h über die Strecke bewegt.

Damit beweist der Taycan definitiv seine Langstreckenqualität, bei Außentemperaturen von 42 Grad Celsius in der Spitze sowie einer Asphalt-Temperatur von bis zu 54 Grad Celsius. Gefahren wurde ohne Unterbrechung, anhalten musste der Vorserien-Taycan lediglich für schnelle Ladestopps und Fahrerwechsel. Sechs Porsche-Testfahrer waren am Start, um in 24 Stunden im Rahmen einer Heißland-Dauererprobung den Test zur Qualitätsabsicherung zu absolvieren.

„Der Taycan hat diesen strapaziösen Langstreckenlauf völlig problemlos absolviert. Das Ergebnis in Nardò unterstreicht die Vorteile der einzigartigen 800-Volt-Technologie sowie deren hohen Reifegrad. Bevor der Taycan Ende des Jahres auf den Markt kommt, werden wir weltweit über sechs Millionen Erprobungs-Kilometer zurückgelegt haben.“ – Stefan Weckbach, Baureihenleiter Porsche Taycan

Als erstes Elektro-Serienfahrzeug wird der Taycan mit einer Systemspannung von 800 Volt auf die Straße kommen. Die 800-Volt-Technologie ermöglicht eine hohe Dauerleistung, reduziert die Ladedauer und verringert Gewicht und Bauraum der Verkabelung. Beim Dauerlauf im Nardò Technical Center wurden 800-Volt-High-Power-Charging-Säulen der Porsche Engineering Group GmbH genutzt. Des Weiteren hat das ausgeklügelte Thermomanagement des Taycan dazu beigetragen, dass im Schnitt konsequent 143 km pro Stunde zurückgelegt werden konnten.

Im Zentrum des Taycan Thermomanagements steht ein hocheffizientes, intelligentes System zur Kühlung und Erwärmung der Hochvoltkomponenten. Das beugt möglichen Leistungsverlusten wegen zu starker Hitzeentwicklung vor und sorgt dafür, dass beim Erreichen der Ladesäule die optimale Temperatur für einen möglichst effizienten Ladevorgang vorliegt.

Quelle: Porsche AG – Pressemitteilung vom 19. August 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


ManfredO:

Warum haben Atomkraftwerke Schornsteine?
In der Tat sind das doch nur aufgeklebte Attrappen, wie auch dieser Diffusor dazwischen.

Marcus:

Article: 195-215kph moving speed (assumed 205 avg). 142.7kph average speed.
> 16h42m moving + 7h18min charging
> let’s assume 250kW avg charge-rate (350 peak, less than 250avg would be a bit embarassing)
> 1823kWh / 3425km
= 532wH/km @ 205kph

A Tesla Model 3 should be at less than 400Wh/km (https://youtu.be/ZXHyjXaVWF8?t=131) at 200kph.
Making it seemingly very possible that this record is quite easily beatable even if _only_ charging at peak 250kW (V3) and while wasting significantly less energy.

Skodafahrer:

Jetzt wird es schwer für den Wettbewerb die Leistungen zu überbieten. Die Fahrer mussten nur bei den Schnelllader bremsen und brauchten keinen Rückwärtsgang mehr.

Markus Doessegger:

Ist mir auch als Erstes aufgefallen und macht einen einfach skeptisch.
Bilder mit Google gefunden : https://ev-database.org/car/1116/Porsche-Taycan

Sebastian Henßler:

Prototyp – wird gerne gemacht, um vom eigentlichen Erscheinungsbild abzulenken. Wird bei der Serie wohl nicht mehr der Fall sein.

CAY HASSELMANN:

Warum hat der Taycan auf den Fotos 4 Auspuffrohre, oder sind das Fake Bilder?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.