Porsche SE beteiligt sich an Ladesäulenhersteller ABB

Cover Image for Porsche SE beteiligt sich an Ladesäulenhersteller ABB
Copyright ©

ABB

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Es ist eine Investition in einen Markt mit erheblichem Wachstumspotenzial: Die Porsche Automobil Holding SE (Porsche SE) hat sich im Rahmen einer Privatplatzierung mit einem zweistelligen Millionen-Betrag an ABB E-mobility aus der Schweiz beteiligt. ABB ist seit 2010 im Markt für E-Mobilität aktiv und hat laut eigener Aussage bereits mehr als eine Million Ladegeräte für Elektroautos in mehr als 85 Ländern verkauft. Mit mehr als 50.000 verkauften Gleichstrom-Ladesäulen hat das Unternehmen zudem die größte installierte Basis an Schnellladegeräten im Markt.

Das Produktportfolio von ABB E-mobility umfasst neben Ladestationen für Elektrofahrzeuge auch Serviceleistungen im Bereich Life Cycle Management sowie Softwarelösungen für die Planung und den Betrieb elektrifizierter Fahrzeugflotten. Auch bei der rein elektrischen Rennserie Formel E sind die Schweizer mit dabei.

Mit dem schnellen Wachstum im Bereich der Elektromobilität steigt die Notwendigkeit für den Ausbau der entsprechenden Ladeinfrastruktur. Wir erwarten, dass die Nachfrage nach Ladegeräten in den kommenden Jahren weiter rasant ansteigen wird“, sagt Lutz Meschke, Vorstand für Beteiligungsmanagement der Porsche SE. Als ein führender Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge werde ABB E-mobility an diesem Marktwachstum maßgeblich partizipieren, zeigt sich Meschke zuversichtlich.

Das Gesamtvolumen der nun abgeschlossenen Privatplatzierung beträgt rund 525 Millionen Schweizer Franken, etwa 530 Millionen Euro. Die Erlöse sollen zur weiteren Umsetzung des schnellen organischen Wachstums sowie für Unternehmenszukäufe genutzt werden.

Die Porsche Automobil Holding SE (kurz Porsche SE) ist eine börsennotierte Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Stuttgart, die im Jahr 2007 aus dem Automobilhersteller Porsche hervorgegangen ist. Ihre mit Abstand wichtigste Anlage ist die Beteiligung an der Volkswagen AG, die seit März 2019 rund 53,3 Prozent der Stimmrechte (durch VW-Stammaktien) und 31,4 Prozent des Kapitals umfasst. Seit dem 20. September 2021 ist die Porsche SE auch selbst im DAX notiert. In Porsche SE bündeln die Familien Porsche und Piëch ihre Beteiligungen am VW-Konzern und dem Sportwagenhersteller Porsche. Daneben investiert die Holding vor allem in Portfoliobeteiligungen in den Bereichen Mobilitäts- und Industrietechnologie, die in der Regel auf Zeit gehalten werden sollen.

Quelle: Porsche SE – Pressemitteilung vom 01.02.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.