Porsche Mission E – das Design steht: Marktstart ab 2019

Cover Image for Porsche Mission E – das Design steht: Marktstart ab 2019
Copyright ©

Porsche AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Porsche Mission E, als erstes reines E-Serienfahrzeug von Porsche, scheint sein endgültiges Design gefunden zu haben. Autocar berichtet, dass man mit den Tests des Serienfahrzeuges begonnen habe. Hierbei bezieht sich das Magazin auf Porsches Entwicklungschef Michael Steiner. Das finale Design soll relativ nah am Konzept liegen, dass wir bereits seit einigen Monaten kennen. Der Name des Serienmodells steht noch nicht fest, Porsche Mission E wird es wohl nicht sein.

Nun soll auf das 2019er Elektroauto von Porsche ein zweites E-Modell folgen, die Rede ist vom einem SUV, eventuell der Macan als E-SUV? Bei der neuen Generation des Porsche 911 munkelt man unterdessen, dass eine Plug-In-Hybrid-Version denkbar wäre, entschieden ist aber auch hier noch nichts. Was feststeht, der Porsche Mission E – belassen wir es Mal noch bei diesem Namen – baut auf der J1-Architektur auf. Bei dieser handelt es sich um eine Porsche-Entwicklung und unterscheidet sich teils deutlich von den anderen elektrischen Plattformen innerhalb des VW-Konzerns. Bei dieser Architektur liegt die Batterie deutlich niedriger.

Die J1-Architektur soll allerdings nicht nur bei Porsche zum Einsatz kommen, auch Bentley plant einen rein elektrisch angetriebenen Sportwagen auf Basis dieser J1-Architektur. Bei Audi setzt man auf die Plattform C-BEV, die im kommenden Jahr zunächst im e-tron quattro eingesetzt wird. Diese eignet sich vor allem für SUVs. Könnte damit auch wieder für den Porsche E-SUV infrage kommen. Weiterhin gibt es dann noch die Premium Platform Electric (PPE), die Audi zusammen mit Porsche für künftige Elektro-Modelle der beiden Marken entwickelt. Diese soll Basis dreier Modellfamilien sein, zwei für Audi und eine für Porsche.

Quelle: Electrive.net – Finales Design des Porsche Mission E steht

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Michael Neißendorfer  —  

Dezentrale Energielösungen wie E-Autos, PV-Anlagen und Wärmepumpen schaffen neue Chancen – für bezahlbare Energie bei größtmöglicher Unabhängigkeit.

Cover Image for Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Sebastian Henßler  —  

Europcar startet „FleetShare“: Ein Corporate-Carsharing-Angebot mit E-Auto-Fokus und einer App für Buchung, Zugang und Rückgabe.

Cover Image for Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Sebastian Henßler  —  

Mobilitäts-Experte Stefan Heimlich warnt: Deutschland dürfe kein „Museumsland“ werden – klare Weichen Richtung E-Auto seien jetzt entscheidend.

Cover Image for Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Sebastian Henßler  —  

Die Altmark könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt beherbergen. Doch hohe Kosten, Genehmigungen und Konflikte bremsen das Projekt.

Cover Image for Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Michael Neißendorfer  —  

Während der Lenkpause Strom für Hunderte Kilometer mit dem E-Lkw nachladen: Das ermöglicht der erste öffentliche Schnelllader des Hola-Projekts.

Cover Image for Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tobias Stahl  —  

Tesla hat die US-Regierung dazu aufgefordert, die Emissionsvorschriften beizubehalten. Damit stellt sich der E-Autobauer gegen die etablierte Konkurrenz.