Porsche: E-Autos sind die Zukunft, aber sie werden Verbrennungsmotoren nicht vollständig ersetzen

Cover Image for Porsche: E-Autos sind die Zukunft, aber sie werden Verbrennungsmotoren nicht vollständig ersetzen
Copyright ©

Alexander Kirch / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Klaus Zellmer, CEO von Porsche Cars North America, gab in der USA Today zu verstehen, dass die Zukunft für jeden Autohersteller elektrifiziert sein wird. Aber er gab nicht zu verstehen, dass die Zukunft rein elektrisch sein wird. Er gehe vielmehr davon aus, dass E-Autos in der US-Neufahrzeugflotte schnell auf der Tagesordnung stehen werden, aber nicht, dass sie Verbrennungsmotoren vollständig ersetzen werden.

Stattdessen sagt Zellmer, dass das Angebot von E-Autos, Plug-In-Hybriden und Verbrenner alltäglich werde, der Verbraucher entscheidet schlussendlich was er fahren möchte.

Zellmer zeigt sich persönlich aber durchaus angetan von E-Autos: „Offen gesagt, Elektroautos machen Spaß beim Fahren“. Doch damit ist nicht Schluss. „Elektromotoren liefern ein sofortiges Drehmoment für eine schnelle Beschleunigung und der niedrigere Schwerpunkt der Batteriepakete verstärkt das sportliche Gefühl. Also wundere dich nicht, wenn sich das alles in naher Zukunft wirklich durchsetzt“, so Zellmer weiter.

Mehr als 20.000 Kaufinteressenten für den Taycan scheinen ähnliches zu denken. Das Unternehmen reagiert; die Produktion des Porsche Elektroautos wurde mittlerweile auf 40.000 Fahrzeuge pro Jahr erhöht„In diesem Jahr fahren wir langsam mit noch unter 10.000 Einheiten an“, so Blume zur Anlaufkurve des Taycan.

Ab Ende 2019 soll er dann bereits auf den Markt kommen. Preislich soll der ehemals als Mission E bekannte Taycan zwischen dem Cayenne und Panamera und in der Nähe des Tesla Model S liegen, also zwischen 75.000 und 90.000 Euro. Blume gab hierzu zu verstehen, dass die Preise des Taycan „unter 100.000 Euro losgehen, mit gestaffelten Leistungsklassen bis über 600 PS.“

„Quickly and very quietly, electric vehicles will go from being an occasional sighting in your rear-view mirror to filling the lanes around you — to maybe even parking in your garage.“ – Klaus Zellmer, CEO von Porsche Cars North America

Trotz der Tatsache, dass Zellmer wohl der Meinung ist, dass wir noch lange mit Verbrenner und Hybrid-Lösungen wie PHEV zu tun haben, ist seine Aussage erst einmal positiv aufzunehmen. Es gibt eben keine ganz oder gar nicht Entscheidung, sondern ein, welche jeder Autofahrer künftig für sich selbst treffen muss. Die Automobilhersteller ihrerseits müssen eben „nur“ die Basis für eine solche Entscheidungsmöglichkeit bieten.

Quelle: GreenCarReports – Porsche CEO: EVs are the future, but they won’t completely replace combustion engines

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.