Polestar-CEO fordert: Politik muss ihre Versprechen halten

Cover Image for Polestar-CEO fordert: Politik muss ihre Versprechen halten
Copyright ©

Polestar

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Michael Lohscheller, CEO des Elektroautoherstellers Polestar, hat ein klares Statement abgegeben: Die Klimaziele sind in Gefahr, wenn die Politik ihre Versprechen nicht einhält. Der Appell richtet sich insbesondere an die Teilnehmer der COP29, der 29. UN-Klimakonferenz. Lohscheller appelliert, wir befinden uns in einem kritischen Moment für die globale Klimapolitik. Er fordert mehr Entschlossenheit und schnelles Handeln, um die Versprechen des Pariser Abkommens umzusetzen.

Lohscheller mahnt: Trotz ehrgeiziger Ziele und zahlreicher Diskussionen steigen die Treibhausgasemissionen weiter an. Investitionen und Ambitionen allein reichen nicht aus. Es fehle an Geschwindigkeit und Dringlichkeit. Die Welt habe die Technologien und die Werkzeuge, um den Wandel anzustoßen – was fehlt, sei der Wille der Politik, diese Möglichkeiten auch konsequent zu nutzen.

Die Elektroauto-Technologie ist bereit, heißt es in dem Statement. Sie habe sich bewährt, in vielen Bereichen seien Elektroautos inzwischen besser als ihre Pendants mit Verbrennungsmotor. Doch die Akzeptanz hinke weiter hinterher, statt der erhofften Beschleunigung verlangsame sich in vielen Ländern der Wandel. Dies liege, so Lohscheller, an mangelnder politischer Unterstützung und an Rückschlägen, wie sie derzeit in Europa zu beobachten sind: Vorhaben, die einst als Meilensteine gefeiert wurden, wackeln jetzt unter dem Vorwand, Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze zu schützen.

Norwegen, Indien und China würden zeigen, dass es auch anders geht. Klare Anreize und entschlossene Maßnahmen würden den Wandel in diesen Ländern beschleunigen. Lohscheller stellt fest, dass es oft die kleinen politischen Impulse sind, die eine Lawine ins Rollen bringen können. Einmal umgestiegen, werde Elektromobilität zur selbstverständlichen Entscheidung. Diese Dynamik brauchen wir überall, sagt der Manager.

Doch derzeit sieht Lohscheller eine gegenteilige Entwicklung. Kurzfristige wirtschaftliche Ängste – kleine Dellen in der Konjunktur – halten Politiker davon ab, entschlossene Klimamaßnahmen umzusetzen. Das gefährde nicht nur die grüne Transformation, sondern sorge auch dafür, dass fossile Alternativen billiger blieben und somit attraktiver wirkten.

„Haltet eure Versprechen“

Sein Appell an die Entscheidungsträger der COP29 ist unmissverständlich: „Haltet eure Versprechen.“ Unterstützt die bestehenden Lösungen, fördert den Übergang zur Elektromobilität und setzt einen globalen Preis auf CO₂-Emissionen fest, sagt er. Die Technologien seien da, die Unternehmen seien bereit – was fehle, seien klare Signale der Politik und die Entschlossenheit, die Zukunft wirklich zu gestalten.

Lohscheller schließt mit einem optimistischen Ausblick: Es gebe genug Unternehmen, die bereit seien, den Wandel voranzutreiben. Politiker müssen diese Bereitschaft nutzen und die Transformation beschleunigen. Es sei nicht die Zeit für Zögern, sondern für Taten. Die Chance müsse nur ergriffen werden.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.