Polestar: „Auftragseingang steigt und wir freuen uns auf weiteres Wachstum“

Cover Image for Polestar: „Auftragseingang steigt und wir freuen uns auf weiteres Wachstum“
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Wenn 2021 das Jahr des Polestar 2 war, wird 2022 das Jahr des starken Marktwachstums der Performance-Marke von Volvo. Dies hat sich bereits im Vorfeld der IAA, im September 2021, angekündigt. Nun Mitte Januar 2022 ist es offiziell: Polestar hat im vergangenen Jahr überzeugt. In sämtlichen Bereichen. So habe man die eigenen ehrgeizigen Pläne zur globalen Vertriebs-, Markt- und Einzelhandelsexpansion erreicht.

Wie der Hersteller in seiner jüngsten Mitteilung bekanntgegeben hat, habe Polestar das Verkaufsziel von 29.000 Fahrzeugen weltweit erreicht, ein Wachstum von 185 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein gutes Vorzeichen für den geplanten Börsengang in 2022. Diesen wolle man durch den Zusammenschluss von Polestar mit Gores Guggenheim, Inc. voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2022 abschließen.

Im vergangenen Jahr konnte die eigene globale Präsenz von 10 auf 19 Märkte erhöht werden, wobei der Fokus auf Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum lag. In der ersten Jahreshälfte 2022 plant Polestar nun den Fußabdruck in Europa um Spanien, Portugal sowie Irland zu vergrößern sowie im Nahen Osten Niederlassungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kuwait und Israel zu eröffnen. Bis Ende 2023 will Polestar in mindestens 30 globalen Märkten aktiv sein.

„Trotz ambitionierter Pläne erreichen wir unsere Ziele. Es ist eine sehr aufregende Zeit für die Marke. Wir expandieren in neue Märkte, stellen neue Modelle vor und unterstützen damit die ehrgeizigen Wachstumspläne, die wir uns gesetzt haben. Dank des unermüdlichen Einsatzes der Polestar Mitarbeiter auf der ganzen Welt gehen wir zuversichtlich unserem geplanten Börsengang entgegen.“ – Thomas Ingenlath, CEO von Polestar

Im Detail betrachtet zeigt sich, dass sich die Einzelhandelspräsenz von Polestar im Jahr 2021 auf 100 Standorte weltweit mehr als verdoppelt hat, und das Unternehmen strebt an, bis Ende 2022 insgesamt 150 Standorte zu betreiben. Zusätzlich zu den Eröffnungen der innerstädtischen Polestar Spaces stellte das Unternehmen seine neuen, größeren, außerstädtischen Polestar Destinations vor. Die erste permanente Polestar Destination wurde im Dezember 2021 außerhalb von Göteborg in Schweden eröffnet. In Deutschland setzte Polestar das Konzept erstmalig in Leipzig um, ergänzend zu den Spaces in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stuttgart.

Mike Whittington, Head of Sales von Polestar, ordnet den Erfolg der Marke wie folgt ein: „Mit starken neuen Markteinführungen und der fantastischen Resonanz auf die erweiterte Polestar 2 Modellreihe konnten wir in allen unseren Märkten ein steigendes Interesse an Polestar und einen erhöhten Fahrzeugabsatz verzeichnen. Unser Auftragseingang steigt und wir freuen uns auf ein weiteres Wachstum unseres Absatzvolumens im Jahr 2022.“

Polestar arbeitet derzeit zudem an der Markteinführung des Polestar 3, ein Elektro-SUV. Allerdings ein größeres SUV. Der Elektro-SUV fährt im Werk in Charleston, South Carolina in den USA vom Band. Nicht weniger als eines der „klimaschonendsten Autos aller Zeiten“ soll der Stromer werden, wie wir erfahren konntenDer Polestar 3 soll das Debüt einer neuen Generation der Elektroautoarchitektur der Volvo Car Group darstellen, die von Grund auf für eine vollständige Elektrifizierung entwickelt wurde. Der Polestar 3 wird von fortschrittlichen Technologien von Luminar, Nvidia und Zenseact profitieren, die hochmoderne Funktionen für das unüberwachte autonome Fahren bieten.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Im dritten Quartal überstieg der Elektroauto-Marktanteil weltweit erstmals die 20-Prozent-Marke und lag bei nun 21 Prozent. Mit weiter steigender Tendenz.

Cover Image for Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen gibt es in Deutschland deutlich mehr Ladepunkte für Elektroautos als Zapfpunkte an Tankstellen für Verbrenner.

Cover Image for Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft bisher nicht nach Plan, so das Fazit des Bundesrechnungshofs, der auch Vorschläge für Verbesserungen einbringt.

Cover Image for Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Sebastian Henßler  —  

Aampere sichert sich 1,6 Millionen Euro für seine Gebrauchtwagen-Plattform, um den digitalen Handel mit gebrauchten Elektroautos europaweit auszubauen.

Cover Image for Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Michael Neißendorfer  —  

Der Verkehrssektor in Deutschland wird nach wie vor kaum nachhaltiger. Das zeigt der aktuelle ADAC Mobilitätsindex.

Cover Image for Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Sebastian Henßler  —  

Alpine stellt die Produktion der A110 Mitte 2026 ein. Die Ikone macht Platz für eine vollelektrische Zukunft auf neuer Plattform.