Polestar 3 nun auch mit 650 Kilometern WLTP-Reichweite

Cover Image for Polestar 3 nun auch mit 650 Kilometern WLTP-Reichweite
Copyright ©

Polestar

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Wie der chinesisch-schwedische Elektroautohersteller Polestar mitteilt, wird die Produktpalette des neuen Elektro-SUV Polestar 3 um einen Langstrecken-Einzelmotor erweitert. Mit einem Startpreis von 79.890 Euro inklusive Übergabegebühr ist der Polestar 3 Long Range Single Motor demnach ab sofort  in Europa bestellbar, Nordamerika und Australien sollen später im Jahr folgen.

Thomas Ingenlath, Geschäftsführer von Polestar, sagt: „Mit dem Polestar 3 Long range Single motor bieten wir den Verbrauchern einen neuen Einstiegspunkt für unser Flaggschiff unter den Elektro-SUVs. Die Konfiguration mit Hinterradantrieb passt zu unserer leistungsorientierten Fahrdynamik, die das Fahrzeug im Luxus-SUV-Sektor auszeichnet.“

Das Einsteigermodell des Polestar 3 Single Motor, das in China und den USA gebaut wird, verwendet dasselbe 111-kWh-Batteriepaket wie die Version mit zwei Motoren und bietet dieselbe Spitzenladeleistung von 250 kW für eine 30-minütige Gleichstromladung von 10 bis 80 Prozent. „Diejenigen, die den bisher effizientesten Polestar 3 suchen, werden feststellen, dass der neue Long Range Single Motor bis zu 650 Kilometer WLTP zwischen zwei Aufladungen ermöglicht„, schreibt das Unternehmen. Denn natürlich ist der einachsige Antrieb effizienter als die bisherige Allrad-Version.

7,8 Sekunden für den Sprint auf 100 Stundenkilometer

Als Leistungsmarke behalte der Long Range Single Motor alle Merkmale bei, die den Long Range Dual Motor „zu einem so fesselnden Antrieb machen“. Für Fahrkomfort und Kontrolle sorge ein ausgeklügeltes passives Dämpfersystem, das hydraulische Ausfederungsstopps (HRS) und frequenzselektive Dämpfung (FSD) verwendet. Das Ergebnis sei, dass der Polestar 3 mit Einzelmotor den dynamischen Charakter der Modelle mit Doppelmotor im Langstreckenbereich nachahmt.

Der Motor treibt nur die Hinterachse des Long Range Single Motor Polestar 3 an und liefert 220 kW (299 PS) und 490 Newtonmeter Drehmoment. Damit kann der Langstrecken-König unter den Polestar 3 in 7,8 Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer beschleunigen. „Die Bremsleistung ist ebenso wichtig, und so verfügt der Polestar 3 Long Range Single Motor über die gleiche Brembo-Bremsanlage wie die übrigen Modelle der Polestar 3-Reihe“, führt der Hersteller aus.

Als Teil der MY25-Baureihe profitiere der Polestar 3 Long Range Single Motor dank der einheitlichen Options- und Paketstruktur von einer größeren Individualisierung, so dass die Kunden ihren Polestar 3 individuell gestalten könnten. „Der Käufer kann zwischen sechs Außenfarben, fünf Innenräumen und vier Radoptionen wählen, einschließlich der neuen 21-Zoll-Leichtmetallfelge, die als Teil des neuen Pro Packs erhältlich ist“, schreibt Polestar. Wie der Rest der MY25-Baureihe könne auch das Pilot Pack mit Lidar von Luminar für den Polestar 3 Long Range Single bestellt werden und biete den Kunden somit „ein noch höheres Maß an Sicherheit und Komfort, wenn sie sich dafür entscheiden“.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 27. Juni 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.