Mini soll Pläne für Cooper Cabrio gestrichen haben

Cover Image for Mini soll Pläne für Cooper Cabrio gestrichen haben
Copyright ©

Mini

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Mini hat Berichten zufolge die Pläne für den elektrischen Cabrio Cooper mit dem internen Kürzel J03 beendet. Die BMW zugehörige Marke hat mit der Streichung des J03 zwar ein elektrisches Cabrio ad acta gelegt, bietet jedoch neben der benzinbetriebenen Alternative Mini F67 auch weitere elektrische Modelle, wie den Mini Cooper SE Cabrio.

Elektrisches Cabrio J03 geht ins Archiv

Das Modell J03 sollte Berichten zufolge ab 2027 im Werk Oxford in Großbritannien produziert werden, wobei ein Teil der Produktion jedoch in China stattfinden sollte. Der J03 sollte den gleichen Antriebsstrang bekommen wie der J01 Cooper. Über den Elektromotor war noch nichts bekannt. Der aktuelle Cooper E verfügt über 135 kW (184 PS), der Cooper SE sogar über 160 kW (218 PS). Mit einem Akku mit 41 Kilowattstunden kommt der Cooper E auf eine Reichweite von knapp mehr als 300 Kilometer und der Cooper SE mit 54 Kilowattstunden auf knapp mehr als 400 Kilometer.

Auch die Pläne der Marke, den Cooper und den Aceman in Großbritannien zu produzieren, wurden kürzlich auf Eis gelegt. Die Entscheidung, den J03 letztlich vollständig aus dem Programm zu streichen, ist Berichten zufolge auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Dazu gehöre die sich verändernde Marktdynamik für Elektroautos sowie der zunehmende Preisdruck, auch auf Mini. Dieser liegt unter anderem auch am Aufstieg von Elektroautoherstellern aus China, die den Markt vor allem im Niedrigpreissegment mehr und mehr für sich erobern.

Cabrio-Alternativen von Mini

Auch ohne J03 bietet Mini weitere Cabrio-Modelle an. Dazu gehört der benzinbetriebene F67, der erst kürzlich vorgestellt wurde und in den Vereinigten Staaten erhältlich sein wird. In Deutschland können sich Kund:innen und Cabrio-Fans bereits am Mini Cooper SE Cabrio erfreuen.

Quelle: BMW Blog – Mini Unplugs the Electric Convertible: J03 Project Canceled, Per Sources

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Event trotzt den Wetter-Kapriolen: So war der E-Cannonball 2025

Event trotzt den Wetter-Kapriolen: So war der E-Cannonball 2025

Daniel Krenzer  —  

Beim E-Cannonball war eine große Vielfalt an E-Fahrzeugen am Start: Neben unterschiedlichsten E-Autos erstmals auch Elektro-Biker. Zudem fuhren zwei E-Lkw mit.

Cover Image for BMW passt Jahresprognose wegen schlechtem China-Geschäft an

BMW passt Jahresprognose wegen schlechtem China-Geschäft an

Michael Neißendorfer  —  

Eigentlich läuft es gut für BMW, in allen Märkten legt der Absatz zu. Der größte Einzelmarkt China allerdings bremst die Münchner stark aus.

Cover Image for SPD: Steuerfreiheit für E-Autos soll bis 2035 gelten

SPD: Steuerfreiheit für E-Autos soll bis 2035 gelten

Sebastian Henßler  —  

Der Finanzminister will die Steuerbefreiung für E-Autos um fünf Jahre verlängern. Kritiker warnen vor hohen Kosten, Befürworter sehen einen wichtigen Impuls.

Cover Image for Umweltminister Carsten Schneider: E-Autos sind „richtig geil“

Umweltminister Carsten Schneider: E-Autos sind „richtig geil“

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Autogipfel bei Kanzler Merz rückt Umweltminister Schneider noch ein paar ganz rationale Fakten in Sachen Elektroautos gerade.

Cover Image for Über die wirksamsten Stellschrauben für günstigere Elektroautos

Über die wirksamsten Stellschrauben für günstigere Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Analyse von Agora Verkehrswende zeigt, welche Förderungen die E-Mobilität am wirksamsten pushen können.

Cover Image for Sixt: EU-Quote wäre „vorgezogenes Verbrennerverbot“

Sixt: EU-Quote wäre „vorgezogenes Verbrennerverbot“

Sebastian Henßler  —  

Sixt-Vorstand Nico Gabriel warnt: Eine EU-E-Quote von 90 Prozent bis 2030 käme „de facto einem vorgezogenen Verbrennerverbot“ gleich.