„Jedes E-Auto sieht gleich aus“ – Peugeot-Chefin will das ändern

Cover Image for „Jedes E-Auto sieht gleich aus“ – Peugeot-Chefin will das ändern
Copyright ©

Peugeot

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der französische Autohersteller Peugeot möchte weiter dafür sorgen, dass es auch E-Autos gibt, die sich optisch von anderen absetzen. „Es gibt viele Elektroautos auf dem Markt, und sie sehen alle gleich aus. Ich möchte Peugeot von der Masse abheben, und ich glaube, da sind wir am stärksten gewesen“, sagte Peugeot-Chefin Linda Jackson im Gespräch mit dem Motormagazin Topgear. Sie wünsche sich, dass die Stellantis-Marke nicht in „Uniformität“ verfällt.

„Ob man nun zum 205 GTI zurückgeht oder sich einen neuen e-3008 anschaut, sie sind alle sehr unverwechselbar. Das wollen wir beibehalten. Deshalb legen wir großen Wert auf die Lichtsignatur und darauf, dass unsere Autos ein technisches Gefühl vermitteln“, führte sie gegenüber Topgear weiter aus. Eine Freundin davon, aktuelle E-Autos an altbekannte Designs anzulehnen, wie dies bei Renault derzeit gerne genutzt wird, sei sie hingegen nicht: „Ich bin kein Fan davon, Retro-Modelle wiederzubeleben“, sagte Jackson.

Die Peugeot-Chefin sprach zudem über die Umkehrung des Grundsatzes, das Äußere eines Autos vor dem Inneren zu entwerfen. Der Schwerpunkt soll demnach auf der Weiterentwicklung des „i-Cockpits“ liegen, bevor 2026 das Hypersquare auf den Markt kommt, ein neuartiges Lenkrad. Topgear schreibt dazu gar von einem „radikal neuen Lenkrad, das die herkömmliche Anordnung zugunsten digitaler elektrischer Bedienelemente und Steer-by-Wire-Technologie aufgibt“. Dies soll ein echtes Unterscheidungsmerkmal werden. „Ich ziehe es vor, in diese Richtung zu gehen, anstatt zurückzugehen und zu sagen: Oh, wie kann ich den 205 GTi nachbauen?“, sagte Jackson.

Sie gibt sich im Gespräch zudem optimistisch, dass Peugeot vor einer positiven Zukunft steht. „Ich denke, es sieht sehr rosig aus. Im B-Segment sind wir natürlich schon stark, und im C-Segment streben wir mit Autos wie dem 3008 dasselbe an. Wir wollen bis 2025 auf das Podium, und hier haben wir eine echte Chance, weil wir in Europa und mit Elektroautos sehr stark sind. Und egal, wie viele Leute es nicht sagen, die Zukunft, zumindest in Europa, ist elektrisch“, führte die Peugeot-Chefin aus.

Quelle: Topgear – „Peugeot boss: electric cars all look the same, I want us to be different“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


alchemist:

Ja, da ist schon so. Aber sie sagt ja, dass ALLE gleich aussehen würden. Man muss nur einmal bei Hyundai den IONIQ 5 mit dem IONIQ 6 vergleichen (Forist Gregor führte den Hersteller an) um zu sehen, dass die Aussage so nicht stimmen kann, mal abgesehen von anderen stilistisch auffälligen Produkten wie dem Cyber-Truck. Letzterer entspricht übrigens genau dem von ihr gewünschten Eindruck: „legen wir großen Wert … dass unsere Autos ein technisches Gefühl vermitteln.“ Mal sehen, ob sich zukünftige Peugeots daran werden messen lassen können.

panibodo:

Bezüglich der China Autos hat sie doch nicht ganz Unrecht. Sehr oft eine Mischung aus Tesla und Porsche.

Gregor:

kennst du doch. EV6 EV9 Ioniq5 ID7… alles die selbe Brühe.
Aber vielleicht meinte sie den eigenen Konzern :D

alchemist:

„Es gibt viele Elektroautos auf dem Markt, und sie sehen alle gleich aus. Ich möchte Peugeot von der Masse abheben, und ich glaube, da sind wir am stärksten gewesen.“

In welcher Realität befindet sich diese Dame nur? Ich meine damit nicht ihre Rolle bei einem Massenhersteller sondern ihre Wahrnehmung der angeblich uniformen Masse.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.