Peugeot e-3008 verspricht 700 km Reichweite

Cover Image for Peugeot e-3008 verspricht 700 km Reichweite
Copyright ©

Peugeot

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 6 min

Peugeot präsentiert stolz den Peugeot e-3008, einen Fastback-SUV, der durch sein innovatives Design und seine elektrische Leistung besticht. Mit dem neuen Peugeot Panorama i-Cockpit der nächsten Generation soll das Fahrerlebnis neu definiert werden, und dank der fortschrittlichen STLA Medium-Plattform von Stellantis soll das Fahrzeug eine satte Reichweite von bis zu 700 km bieten.

Peugeot

Das Herzstück des Peugeot e-3008 ist die STLA Medium-Plattform von Stellantis, die speziell für zukünftige Elektroautos entwickelt wurde. Diese Plattform ermöglicht es dem Fahrzeug, in seiner Kategorie Bestwerte in Bezug auf Reichweite und Kompaktheit zu erzielen. Tauchen wir ein wenig tiefer ein. Der Akku weist eine Kapazität von bis zu 98 kWh auf, bei einem Radstand von 2,73 Meter. In Kombination mit einem aerodynamisch durchdachten Auftreten sind dann bis zu 700 km Reichweite drin.

Bis zu 700 km Reichweite dank durchdachter Plattform

Wie Stellantis in der entsprechenden Mitteilung ausführt, kommt die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterie mit 400 Volt und einer chemischen Zusammensetzung aus NMC (Nickel, Mangan und Kobalt) daher. Diese befindet sich unter der Bodenwanne und versorgt den Elektromotor für den Antrieb des Fahrzeugs. Weitere elektrische Systeme wie beispielsweise Licht und Infotainment werden weiterhin von einer 12-Volt-Batterie versorgt, die ihrerseits über den Umrichter von der Hochspannungsbatterie gespeist wird. Für die Hochvoltbatterie gibt es drei Varianten (WLTP-Zyklus):

  • Reichweite von 525 km mit 73 kWh
  • Dual Motor mit einer Reichweite von 525 km mit 73 kWh
  • Long Range von 700 km mit 98 kWh

Der Elektromotor stammt aus der Produktion des Gemeinschaftsunternehmens Stellantis-Nidec in Trémery, Frankreich. Das Getriebe wird von Stellantis in Valenciennes, Frankreich, produziert. Die darin gespeicherte Energie fließt ihrerseits in drei Motor-Varianten des Peugeot e-3008:

  • Elektromotor mit 157 kW (210 PS) – Vorderradantrieb
  • Dual Motor mit 240 kW (320 PS) – Allradantrieb
  • Long Range mit 170 kW (230 PS) – Vorderradantrieb

Der Ladeanschluss ermöglicht sowohl Wechselstrom- als auch Gleichstromaufladung, wobei der DC-Ladeanschluss für eine Leistung von bis zu 160 kW ausgelegt ist. Damit kann die Batterie in der Version mit Standardreichweite in 30 Minuten von 20 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden, in der Long Range Version in weniger als 30 Minuten.

Starker Auftritt durch neues Design

Abseits der technischen Daten überzeugt der Peugeot e-3008 durch sein neu gezeichnetes Erscheinungsbild. Die Frontpartie wurde komplett überarbeitet, wobei die charakteristische Lichtsignatur mit den drei Löwenkrallen erhalten bleibt. Ein neuartiger „schwebender“ Spoiler am Heck verleiht dem Fahrzeug eine moderne Silhouette und verbessert gleichzeitig die Aerodynamik. Chromelemente wurden durch lackierte Teile ersetzt, was dem Fahrzeug ein zeitgemäßeres und nachhaltiges Aussehen verleiht.

Peugeot

In puncto Nachhaltigkeit will Peugeot ebenfalls einen Unterschied machen. So wurden im gesamten Fahrzeug mehr als 500 kg umweltfreundliche Materialien verwendet (Metalle + Polymere):

  • Umweltfreundlicher Stahl und Aluminium machen 60 Prozent der Gesamtmasse der umweltfreundlichen Materialien aus
  • Mehr als 30 Kunststoffteile werden mit umweltfreundlichen Materialien hergestellt
  • Recycelter Kunststoff wird in Stoßfängern, Spoilern, Ablagefächern und Teppichen verwendet

Das Innenleben des e-3008 von Peugeot überzeugt ebenso. So bietet das neue Panorama i-Cockpit einen 21-Zoll-Panorama-Touchscreen, der für eine verbesserte Sichtbarkeit und Zugänglichkeit sorgen soll. Die Mittelkonsole wurde neu gestaltet, um mehr Stauraum und Komfort für den Beifahrer zu bieten.

Zwei Varianten für den e-3008

Der Peugeot e-3008 wird in den zwei Varianten Allure und GT auf die Straße kommen. Die Allure-Modelle sind einfarbig lackiert und Stoff/Kunstleder mit geprägten Motiven ausgestattet. Zur Serienausstattung gehören unter anderem ein Keyless-System Plus (schlüsselloses Zugangs- und Startsystem), HD-Rückfahrkamera mit 180°-Umgebungsansicht, Einparkhilfe hinten (akustisch und visuell), Eco-LED-Scheinwerfer und -Leuchten, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, das i-Cockpit mit zwei 10-Zoll-Displays (25,4 cm) und das vernetzte Infotainmentsystem i-Connect.

Peugeot

Bei der GT-Variante bekommt man den Stromer in einer zweifarbigen Lackierung mit schwarzem Dach und Alcantara/Kunstleder Polsterung erhältlich. Die wichtigsten Serienausstattungen, zusätzlich zu denen der Allure-Version: 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, Pixel-LED-Scheinwerfer, Einparkhilfe vorne, eine sensorgesteuerte Heckklappe, ein beheiztes Lenkrad, ein induktive Ladestation für Smartphones, anpassbare Ambientebeleuchtung, Panorama i-Cockpit mit curved 21-Zoll-Bildschirm (53,3 cm), i-Connect Advanced Connected Information System.

Peugeot

Technische Daten zum Peugeot e-3008

Peugeot e-3008 - ELECTRIC 210Peugeot e-3008 - ELECTRIC 320 Dual Motor AWDPeugeot e-3008 - ELECTRIC 230 Long Range
Electric motor technology Front / RearSynchronous with permanent magnet / -Synchronous with permanent magnet / Synchronous with permanent magnetSynchronous with permanent magnet / -
Maximum power in kW (or hp) 157 (210) from 4370 to 14000 rpm240 (320) cumulated:
157 (210) front from 4370 to 14000 rpm/ 83 (110) rear from 4760 to 14000 rpm
170 (230) from 4740 to 14000 rpm
Maximum torque (Nm) 343 from 250 à 4370 rpmFront: 343 from 250 to 4370 rpm
Rear: 166 from 0 to 4760 rpm
343 from 250 to 4740 rpm
Battery-TechnologyLithium-ion NMCLithium-ion NMCLithium-ion NMC
Number of modules/cellules11/96NANA
Useful Capacity (kWh)737398
Weight (kg)520520574
Tension (V)400400400
Maximum speed (km/h)170180170
Range in WLTP combined (km)525525700
Consumption in WLTP cycle - combined (kWh / 100 km)13,913,914
On board charger AC (kW) - Standard/Option11/2211/2211/22
DC maximum Capacity (Kw maxi) - Standard160160160
Charging time Super Charger DC (mn)303027
Overall length454245424542
Width189518951895
Kerb height164116411641
Wheelbase273927392739
Front overhang / Rear overhang 940 / 863940 / 863940 / 863
Front track / Rear track1630 / 16361630 / 16361630 / 1636
Ground clearance (mm)198198
Boot volume (litres of water) - VDA V210520470520

Quelle: Peugeot – Pressemitteilung vom 12.09.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

ja klar, er hat eben noch laufende Posten – das haben wir doch alle, wenn wir arbeiten. Niemals ist alles fertig!

Marc:

Nur ganz kurz, falls du denkst, ich kann etwas für die aktuelle Bundesregierung: Nein.

Ansonsten ist VW nicht in einem 40 Milliarden, sondern in einem 250 Milliarden Programm, das auf Elektromobilität setzt. Diese Entscheidung hatte bereits der greise Müller eingeleitet und zeigt sich jetzt, das ist richtig gewesen.

Nur VW hat eine preiswerte Plattform mit acht verschiedenen Karosserien. Nicht in Planung, sondern up and running. Stellantis zeigt dieses Jahr die ersten Modelle auf STLA Medium. Die hängen gute vier Jahre hinten.

Josef:

Den gibt es auch als Verbrenner…was hat das mit eAutos zu tun?
Das ist schlicht das aktuelle Design von Peugeot.
Wegen dem unsinnigen winzigen Lenkrad hoffe ich auf die Variante von Opel.

Birger:

Ich habe von Ihnen leider nichts anders erwartet. Aber man darf sich ja auch gern mal positiv irren. Natürlich ist es schon ein starkes Stück, an Grundlinien des Europäischen Energien Gesetz zu zweifeln und dies als unwahr zu leugnen. Da sind sie wieder, die Scheuklappen.

Wolfbrecht Gösebert:

„www … focus.de …“
Ja, danke, wußte ich’s doch:

Wenn Du dann mal gelernt hast, zwischen unverbindlichen Absichtserklärungen – wie Du selbst im im vorliegenden Fall belegst – einerseits und Versprechungen andererseits zu unterscheiden, dann nehme ich Deine Aussagen zu »Versprechungen« vielleicht mal wieder ernst …

Unabhängig davon bleibt die Verbrennung von CNG in Kraftfahrzeugen weiterhin klimaschädlich, wenn auch – im besten Fall – CO2-neutral … nur reicht das eben nicht: Zumindest Lärm und klimaschädliche Abgase entstehen eben doch – vom erbärmlichen Wirkungsgrad mal ganz abgesehen!

»www … biomethan-klimafreundlichster-kraftstoff/…« bleibt unwahr!

Birger:

Richtig Marc, da hast du vollkommen recht. Oben ist auch der Bericht von mir. Inzwischen hatte Herr Diess die ganzen Entwicklungsgelder in allen Antrieben zusammen gestrichen und nur der E Mobilität von über 40 Milliarden € gesteckt. Tja, deswegen muss die E Mobilität beim VW Konzern sitzen, sonst …….! Nun hat Herr Diess die ID Modelle und ganz viel Plastik in die Autos gepackt. Tja, erinnert mich an das Roulette Spiel, wo alles auf die 13 gesetzt wird und eine andere Zahl gewinnt. So sieht es nun grade aus. Hoffe Herr Blume kann dies irgendwie bereinigen. Übrigens, die G 20 haben sich heute in Indien für klimaneutrale Kraftstoffe eingesetzt und verbündet. Deutschland ist wohl als einziges Land nicht bei getreten. Tja, so isoliert man sich immer mehr in der Welt.

Birger:

Natürlich, lieber Herr Gösebert.
https://www.focus.de/auto/neuheiten/2000-tankstellen-eine-million-fahrzeuge-doppelt-soviel-tankstellen-mega-push-fuer-erdgasautos_id_7064529.html
Da sprechen wir noch von Erdgastankstellen. Inzwischen heißt Erdgas im Verkehr CNG und erneuerbares CNG, also aus Rest und Abfallstoffen, Strohresten Bio CNG welches CO2 neutral ist, bei Bio CNG aus Gülle ist dies sogar CO2 negativ! Dies ist von der EU sogar bei RED ll mit 209% negativ angegeben.
https://www.solarserver.de/2023/07/04/uni-hohenheim-biomethan-klimafreundlichster-kraftstoff/
Fossiles CNG ist in ganz Deutschland nur noch zu 4% an den CNG Tankstellen zu bekommen, Bio CNG zu 96% an deutschen CNG Tankstellen. Das heißt, das ganze CNG Tankstellennetz ist bald umgestellt auf erneuerbares Biomethan, welches im schlechtesten Fall CO2 neutral ist und im Besten Fall sogar CO2 negativ!

Marc:

Also genau genommen, ist gar nichts davon wahr. Ich weiß aber, auf was du dich beziehst. Es gab unter Winterkorn einen Beitritt VWs zu einer CNG-Initiative. Damals hatte VW einige CNG-Modelle im Angebot. Gazprom war in der Initiative die treibende Kraft. Die Initiative, nicht VW, hatte sich in einer Absichtserklärung u.a. auf einen Aufbau des Netzes von 900 auf 2000 CNG-Tankstellen bis 2025 festgelegt. Allerdings hat sich VW aus der Initiative indessen verabschiedet und seine CNG-Modelle abmoderiert. Da ist die Technologieoffenheit beendet worden.

Jakob Sperling:

Wie das autonome Fahren, z.B., nachgeliefert OTA auf alle seit 2018 verkauften Modelle.

Läubli:

Versprechen werden versprochen um die Versprechungen zu (ver-)brechen – ist doch so, oder? Heiße Luft verbläst man ja auch, dass es einem danach kalt den Rücken runterläuft. Oder man nennt sich Elon Musk und bringt es dann doch noch auf den Drücker – wenn auch viel später – aber man bringt es wenigstens. ;)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.